Liste der Stolpersteine im Komitat Békés

Stolpersteine in Békéscsaba

Die Liste der Stolpersteine im Komitat Békés enthält die Stolpersteine in der ungarischen Region Békés. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő.

Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht die Tradition, dass die Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen. Die Frau von Bónis Adolf ist also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist der Geburtsname der Frau in der Zeile darunter eingraviert.

Die ersten Verlegungen in diesem Komitat erfolgten am 30. September 2012 in Békéscsaba.

Verlegte Stolpersteine

Békéscsaba

In Békéscsaba wurden sechzehn Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ANDRÁS ÁDÁM
GEB. 1937
IN BEKÉSCSABA
DEPORTIERT 26.6.1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Deák utca 12 András Ádám
HIER WOHNTE
JÁNOS ÁDÁM
GEB. 1939
IN BEKÉSCSABA
DEPORTIERT 26.6.1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Deák utca 12 János Ádám
HIER WOHNTE
LÁSZLÓ ÁDÁM
GEB. 1905
VERSCHLEPPT
IN DIE UKRAINE
VERSCHWUNDEN 1943
Deák utca 12 László Ádám
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES FERENC KULPIN
JANKA FRUNWALD
GEB. 1895
DEPORTIERT 1944
NACH MAUTHAUSEN
ERMORDET
Andrássy út 19 Janka Grunwald
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES JÓZSEF HIRSCH
GIZELLA HILF
GEB. 1893
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Jókai utca 16 Gizella Hilf
HIER WOHNTE
JÓZSEF HIRSCH
GEB. 1934
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Jókai utca 16 József Hirsch
HIER WOHNTE
PETÉR HIRSCH
GEB. 1944
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Jókai utca 16 Péter Hirsch
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES IMRE LAJOS HIRSCH
ROZSI JÄGER
GEB. 1911
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Jókai utca 16 Rózsi Jäger
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES JÁNOS HIRSCH
ELLA KOHUT
GEB. 1896
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 18.12.1944
IN STUTTHOF
Gyóni Géza utca 24 Ella Kohut
HIER WOHNTE
FERENC KULPIN
GEB. 1888
DEPORTIERT 1944
NACH MAUTHAUSEN
ERMORDET
Andrássy út 19 Ferenc Kulpin
HIER WOHNTE
GYÖRGY KULPIN
GEB. 1918
VERSCHLEPPT
IN DIE UKRAINE
ERMORDET
Andrássy út 19 György Kulpin
HIER WOHNTE
FÜLÖP RÉVÉSZ
GEB. 1852
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Gyóni Géza utca/Andrássy út Fülöp Révész
HIER WOHNTE
SÁNDOR RÉVÉSZ
GEB. 1889
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Gyóni Géza utca/Andrássy út Sándor Révész
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES LÁSZLÓ ÁDÁM
LILI SAJÓ
GEB. 1914
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 29.6.1944
Deák utca 12 Lili Sajó
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES SÁNDOR RÉVÉSZ
FLÓRA TEVAN
GEB. 1889
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Gyóni Géza utca/Andrássy út Flóra Tevan
HIER WOHNTE DIE
FRAU DES FÜLÖP RÉVÉSZ
CELÍLIA VALENTIN
GEB. 1858
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Gyóni Géza utca/Andrássy út Cecilia Valentin

Verlegedaten

  • 30. September 2012
  • 7. Oktober 2020: Gyóni Géza utca/Andrássy út (Familie Révész)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Békéscsaba – Sammlung von Bildern
  • Stolpersteine.eu, Demnigs Website
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Stolpersteine in Ungarn

Mitteltransdanubien
Fejér | Komárom-Esztergom | Veszprém

Mittelungarn
Budapest | Pest

Nördliche Große Tiefebene
Hajdú-Bihar | Jász-Nagykun-Szolnok | Szabolcs-Szatmár-Bereg

Nordungarn
Borsod-Abaúj-Zemplén | Heves | Nógrád

Südliche Große Tiefebene
Bács-Kiskun | Békés | Csongrád-Csanád

Südtransdanubien
Baranya | Somogy | Tolna

Westtransdanubien
Győr-Moson-Sopron | Vas | Zala

Deutschland

zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpesé • Grand Est (Bas-Rhin, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Moselle) • Bourgogne-Franche-Comté • Bretagne • Hauts-de-France • Île-de-France • Normandie • Nouvelle-Aquitaine • Okzitanien • Pays de la Loire

Italien

Abruzzen • Apulien • Emilia-Romagna • Friaul-Julisch Venetien • Kampanien • Latium • Ligurien • Lombardei • Marken • Piemont • Sardinien • Sizilien • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien

Niederlande

Drenthe • Flevoland • Fryslân • Gelderland • Groningen • Limburg • Noord-Brabant • Noord-Holland • Overijssel • Utrecht • Zeeland • Zuid-Holland

Norwegen

Oslo • Agder • Akershus • Buskerud • Finnmark • Innlandet • Møre og Romsdal • Nordland • Østfold • Rogaland • Telemark • Troms • Trøndelag • Vestfold • Vestland

Österreich

Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg

Tschechien

Prag • Jihočeský kraj • Jihomoravský kraj • Karlovarský kraj • Královéhradecký kraj • Moravskoslezský kraj • Olomoucký kraj • Pardubický kraj • Plzeňský kraj • Středočeský kraj • Ústecký kraj • Kraj Vysočina • Zlínský kraj

Ungarn

Budapest • Bács-Kiskun • Baranya • Békés • Borsod-Abaúj-Zemplén • Csongrád-Csanád • Fejér • Győr-Moson-Sopron • Hajdú-Bihar • Heves • Jász-Nagykun-Szolnok • Komárom-Esztergom • Nógrád • Pest • Szabolcs-Szatmár-Bereg • Tolna • Vas • Veszprém • Zala

Weitere Länder

Belgien • Dänemark • Finnland • Griechenland • Irland • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Moldau • Polen • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich