Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großklein

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großklein enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Großklein im steirischen Bezirk Leibnitz.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großklein (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großklein (Q1855811) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
HERIS-ID: 95828
Objekt-ID: 111206
Burgstallkogel
Standort
KG: Burgstall
Die späturnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung auf dem Burgstallkogel (458 m), die westlich anschließende Sulmtalnekropole mit heute noch erkennbaren rund 700 Tumuli (die ursprüngliche Anzahl wird auf 2000 Tumuli geschätzt) und die 4 Fürstengräber von Kleinklein (Kröllkogel, Pommerkogel und Hartnermichlkogel (2×)) bilden zusammen einen wesentlichen Fundplatz der Osthallstattkultur.

Die Siedlung und Nekropole erstreckt sich rund um den Burgstallkogel über die Katastralgemeinden Burgstall, Goldes und Mantrach sowie Teile der Gemeinde Gleinstätten.

Anmerkung: Die Koordinaten beziehen sich auf das Grundstück 35/1.

BDA-Hist.: Q64512574
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
GstNr.: 1/1, 1/3, 3, 5, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 19/1, 19/2, 32, 34/1, 35/1, 36, 42/1, 42/2, 44, 45, 46/1, 46/2, 49/1, 49/2, 50, 51, 52/1, 52/2, 54/1, 54/2, 55, 56, 57, 60/1, 60/2, 60/3, 61, 62, 63/1, 63/2, 66/1, 66/2, 67, 68, 69/1, 69/2, 75, 76, 80/1, 80/2, 80/3, 80/4, 82, 83, 85, 87/1, 87/2, 90/1, 92, 93, 94/1, 94/2, 95, 97, 98, 100, 101/1, 101/2, 101/3, 103, 104/1, 104/2, 104/3, 105/1, 105/2, 108, 113/3, 113/4, 113/5, 113/6, 113/7, 114, 115, 123/1, 138/1, 138/2, 139, 140, 141/1, 141/2, 142/1, 142/2, 143, 144/1, 144/2, 149, 150, 151/4, 153, 154, 155, 156, 157, 158/1, 158/2, 159, 161, 164/1, 164/2, 164/3, 164/4, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171/1, 171/2, 229/1, 236/1, 237/1, 242/1, 245/1, 246, 297/3, 324

Burgstallkogel, Styriaf2f3
ja
Datei hochladen
Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
HERIS-ID: 95831
Objekt-ID: 111209
Burgstallkogel
Standort
KG: Goldes
Die Siedlung und Nekropole erstreckt sich rund um den Burgstallkogel über die Katastralgemeinden Burgstall (siehe dort), Goldes und Mantrach sowie Teile der Gemeinde Gleinstätten.

Anmerkung: Die Koordinaten beziehen sich auf die Grundstücke .37 und 329.

BDA-Hist.: Q64512575
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
GstNr.: 160, 285/2, 292, .11/2, 295, 298/1, 271, 272, 276, 325, 321/4, 322/2, 329, .37, 347, 348, 349, 350, 351, 684/3, 322/1, 324

Burgstallkogel, Styriaf3
BW
Datei hochladen
Hallstattzeitliche Hügelgräber der Grellwaldgruppe (Teil der Sulmtalnekropole=Burgstallnekropole)
HERIS-ID: 113816
Objekt-ID: 132196
seit 2021
bei Kleinklein-Goldesstraße
Standort
KG: Goldes
Teil der Nekropole auf dem Burgstallkogel

Anmerkung: großflächiges Areal, Koordinaten an einer Grundstücksgrenze

BDA-Hist.: Q105675413
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hallstattzeitliche Hügelgräber der Grellwaldgruppe (Teil der Sulmtalnekropole=Burgstallnekropole)
GstNr.: 270/2, 169/4

Burgstallkogel, Styriaf3
BW Datei hochladen Hügelgrab Kröllkogel
HERIS-ID: 95833
Objekt-ID: 111211
Burgstallnekropole / Kleinklein
Standort
KG: Großklein
Der Tumulus ist eines der „Fürstengräber“ im Bereich des Burgstallkogels. BDA-Hist.: Q64512577
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel (Hügelgrab Kröllkogel)
GstNr.: 1375, 1373
ja Datei hochladen Grabhügel Pommerkogel
HERIS-ID: 43782
Objekt-ID: 44460
Burgstallnekropole / Kleinklein
Standort
KG: Großklein
Der Tumulus ist eines der „Fürstengräber“ im Bereich des Burgstallkogels. BDA-Hist.: Q64512571
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grabhügel Pommerkogel
GstNr.: 1350/1, 1351/6, 1350/2
BW Datei hochladen Hügelgrab Hartnermichlkogel
HERIS-ID: 68021
Objekt-ID: 81015
Kleinklein 28
Standort
KG: Großklein
Der Tumulus ist eines der „Fürstengräber“ im Bereich des Burgstallkogels. BDA-Hist.: Q64512573
Status: § 57-Mandatsbescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hügelgrab Hartnermichlkogel
GstNr.: 1380/1
ja
Datei hochladen
Ortskapelle
HERIS-ID: 68861
Objekt-ID: 81899

Standort
KG: Großklein
BDA-Hist.: Q38120821
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: 1307/1

Ortskapelle Kleinklein, Großklein
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
HERIS-ID: 51481
Objekt-ID: 57139

Standort
KG: Großklein
Die vom Friedhof umgebene Pfarrkirche wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Einbeziehen eines älteren Nordturms umgebaut. An das dreijochige Langhaus schließt ein schmälerer zweijochiger Chor an. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1770–1780. BDA-Hist.: Q38045339
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
GstNr.: 1172

Pfarrkirche hl. Georg, Großklein
BW Datei hochladen Latènezeitliches Gräberfeld beim Pommerkogel einschließlich bereits geborgener Funde aus einem Kriegergrab
HERIS-ID: 113835
Objekt-ID: 132219
seit 2020

Standort
KG: Großklein
Das jüngere latènezeitliche Gräberfeld (aus der jüngeren Eisenzeit) schließt unmittelbar an das der Hallstattzeit an. BDA-Hist.: Q105647198
Status: § 9-Feststellung Bodendenkmal
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Latènezeitliches Gräberfeld beim Pommerkogel einschließlich bereits geborgener Funde aus einem Kriegergrab
GstNr.: 1351/2
ja
Datei hochladen
Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
HERIS-ID: 112262
Objekt-ID: 130337
Burgstallkogel
Standort
KG: Mantrach
Die Siedlung und Nekropole erstreckt sich rund um den Burgstallkogel über die Katastralgemeinden Burgstall (siehe dort), Goldes und Mantrach sowie Teile der Gemeinde Gleinstätten.

Anmerkung: Die Koordinaten beziehen sich auf die Grundstücke 153 und 156.

BDA-Hist.: Q64512579
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel
GstNr.: 153, 156, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 313, 314, 315, 316, 317, 325

Burgstallkogel, Styriaf3
ja
Datei hochladen
Schloss Ottersbach und Nebengebäude
HERIS-ID: 37164
Objekt-ID: 36241
Mantrach 20
Standort
KG: Mantrach
Die im breiten Tal der Sulm gelegene, ab Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete Schloss Ottersbach gilt als Nachfolgebau der zu diesem Zeitpunkt bereits in Verfall befindlichen Burg Mantrach. Das Barock-Schlösschen besteht aus zwei Flügeln, die in einem stumpfen Winkel aneinanderstoßen. Im ersten Stock des Hauptgebäudes ist heute ein Museum untergebracht. BDA-Hist.: Q14538529
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Ottersbach und Nebengebäude
GstNr.: 241/1, 241/5

Schloss Ottersbach

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
  • Markus Egg, Diether Kramer: Krieger, Feste, Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2005, ISBN 3-88467-089-1, ISSN 1861-2938. 
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Großklein, Styria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap