Liste der denkmalgeschützten Objekte in Saxen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Saxen enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Saxen.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Saxen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Saxen (Q1858692) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Schloss Dornach
HERIS-ID: 19206
Objekt-ID: 15504
Dornach 4
Standort
KG: Saxen
Das Schloss Dornach wurde an Stelle des seinerzeitigen Gutshofes Dornach in den Jahren 1897/98 von Theresia von Thurn und Taxis erbaut und hatte großzügige Wirtschaftsräume. Der Gutshof wurde bereits 1455 erstmals urkundlich erwähnt und war kurz vor dem Verkauf Ende des 19. Jahrhunderts einige Zeit Wohnsitz von August Strindberg der mit seiner Frau Frida Strindberg im Haus ihres Großvaters Cornelius Reischl dort lebte. BDA-Hist.: Q2240642
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Dornach
GstNr.: .315

Schloss Dornach
ja
Datei hochladen
Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 65609
Objekt-ID: 78461
Dornach 4
Standort
KG: Saxen
siehe Schloss Dornach BDA-Hist.: Q64765005
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .315

Schloss Dornach
ja
Datei hochladen
Ansitz Saxental
HERIS-ID: 19219
Objekt-ID: 15517
Saxen 3
Standort
KG: Saxen
Der Alterswohnsitz der Grafen Clam wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erbaut. Der quadratische, dreigeschoßige Neubau steht auf dem ehemaligen Areal des alten Schlosses Saxental und weist ein Walmdach sowie eine spätklassizistische Fassade auf. Er wurde vereinzelt als Schloss Saxental bezeichnet, obwohl es sich um einen vom alten Schloss Saxental unabhängigen Baukörper handelt.

Von 1925 bis 2022 befand sich das Gebäude im Eigentum der Gemeinde Saxen und wurde als Wohn- und Ordinationsgebäude vom Gemeindearzt und als Kinderbetreuungseinrichtung genutzt.

BDA-Hist.: Q37846955
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ansitz Saxental
GstNr.: .1/1

Ansitz Saxen
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Stephanus
HERIS-ID: 19218
Objekt-ID: 15516
bei Saxen 5
Standort
KG: Saxen
In einer Urkunde aus dem Jahr 823 sind in der Altpfarre Saxen zwei Kirchen erwähnt, wobei die zweite Kirche in der Ortschaft Hofkirchen stand und nicht mehr existiert. Die Pfarrkirche Saxen wurde von der Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet und bis ungefähr 1530 ausgebaut. Neben dem Nordportal der Kirche befindet sich eine romanische Steinskulptur. Dieser Mönchskopf mit Kapuze könnte den Bauherrn darstellen, der wahrscheinlich vom Stift Waldhausen kam. Die enge Verbindung mit der Herrschaft Clam wird durch Grabtafeln innerhalb und außerhalb der Kirche dokumentiert. Ein Schlussstein im Gewölbe zeigt das Wappen der Familie Perger von Clam. Das Dach des wuchtigen Kirchturm erhielt 1855 seine heutige Form. BDA-Hist.: Q37846943
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Stephanus
GstNr.: .12

Parish church in Saxen
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 19223
Objekt-ID: 15521
Saxen 13
Standort
KG: Saxen
Der Pfarrhof wurde als zweigeschoßiger Bau im 18. Jahrhundert erbaut. Die Fassade hat eine Putzgliederung und das Gebäude ein Walmdach. Im Inneren finden sich Stichkappentonnengewölbe. Er befindet sich westlich der Pfarrkirche. BDA-Hist.: Q37846969
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .19/1

Pfarrhof (Saxen)
ja Datei hochladen Figur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 19216
Objekt-ID: 15514
gegenüber Saxen 13
Standort
KG: Saxen
Die Figur des hl. Nepomuk wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Die Statue befindet sich an der Westseite der Pfarrkirche. BDA-Hist.: Q37846931
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figur hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 27/2
ja Datei hochladen Volksschule
HERIS-ID: 19224
Objekt-ID: 15522
Saxen 14
Standort
KG: Saxen
Das Schulgebäude wurde in den Jahren 1878 bis 1880 errichtet, nach dem 2. Weltkrieg gründlich saniert und anfangs der 1970er-Jahre durch einen Anbau beträchtlich erweitert, da neben den notwendigen Nebenräumlichkeiten auch Platz für die zunächst als Expositur von Grein geführte Hauptschule geschaffen werden musste. BDA-Hist.: Q37846983
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Volksschule
GstNr.: .20

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Quellen

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Saxen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap