Lucien Gaudin

Lucien Gaudin 1912

Lucien Gaudin (* 27. September 1886 in Arras, Frankreich; † 23. September 1934) war ein französischer Fechter, Weltmeister und Olympiasieger.

Leben

Gaudins sportliche Karriere erstreckte sich von 1903 bis 1929. Er gilt unbestritten als der beste französische Fechter der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Er gewann als bislang einziger neben Nedo Nadi bei denselben Olympischen Spielen, nämlich bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam, zwei Goldmedaillen im Einzel, mit Degen und Florett. Dabei besiegte er im Florett den deutschen Silbermedaillengewinner Erwin Casmir mit der Hilfe von Cognac, Aspirin und einer Massage.[1][2] Nach seiner sportlichen Karriere nahm er sich im Jahr 1934 nach dem Bankrott seiner Filmfirma das Leben.

Erfolge bei Olympischen Sommerspielen

  • 1920: Silber Florettmannschaft
  • 1924: Gold Degenmannschaft
  • 1924: Gold Florettmannschaft
  • 1928: Gold Degeneinzel
  • 1928: Gold Floretteinzel
  • 1928: Silber Florettmannschaft

Weitere Erfolge

  • 1903: Französischer Schülermeister
  • 1905: Weltmeister
  • 1906–1914: 9 Mal französischer Florettmeister
  • 1918: Weltmeister
  • 1921: Degeneuropameister

Sonstiges

Der Lucien Gaudin Cocktail ist nach Gaudin benannt.[3] Er gilt als „Prohibitions-Cocktail“,[3] seine Entstehung wird also den Jahren der Prohibition in den Vereinigten Staaten (1920–1933) zugeordnet, wobei das Rezept erst 1947 in einem Barbuch veröffentlicht wurde.[4] Wann und wo der Drink genau entstand, ob Gaudin ihn kannte oder gar selbst probiert hat, ist nicht überliefert.

Weblinks

Commons: Lucien Gaudin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lucien Gaudin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jean-Pierre de Mondenard: Dictionnaire du dopage. Masson, Paris 2004, ISBN 9782294007149, S. 28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Silvie Josse: L’Âge de Lucien Gaudin. In: L’Équipe. 28. Juli 2015, abgerufen am 8. Januar 2019 (französisch). 
  3. a b Ted Haigh: Vintage Spirits Forgotten Cocktails. Quarry Books, Gloucester (Massachusetts), 2004, ISBN 978-1-610-59482-0, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Trader Vic: Bartender’s Guide. Trader Vic’s Book of Food and Drink. Reprint 1948. Garden City Books, New York 1947, S. 149 (englisch, collectif1806.com [PDF; 38,4 MB; abgerufen am 8. Januar 2019]). 
Olympiasieger im Florettfechten (Einzel)
Olympiasieger im Degenfechten (Einzel)

1900: Kuba Ramón Fonst & Albert Ayat (Fechtmeister) & Albert Ayat (Offene Klasse) | 1904: Kuba Ramón Fonst | 1908: Dritte Französische Republik Gaston Alibert | 1912: Belgien Paul Anspach | 1920: Dritte Französische Republik Armand Massard | 1924: Belgien Charles Delporte | 1928: Dritte Französische Republik Lucien Gaudin | 1932: Italien 1861 Giancarlo Cornaggia-Medici | 1936: Italien 1861 Franco Riccardi | 1948: Italien Luigi Cantone | 1952: Italien Edoardo Mangiarotti | 1956: Italien Carlo Pavesi | 1960: Italien Giuseppe Delfino | 1964: Sowjetunion 1955 Hryhorij Kriss | 1968: Ungarn 1957 Győző Kulcsár | 1972: Ungarn 1957 Csaba Fenyvesi | 1976: Deutschland Bundesrepublik Alexander Pusch | 1980: SchwedenSchweden Johan Harmenberg | 1984: FrankreichFrankreich Philippe Boisse | 1988: Deutschland Bundesrepublik Arnd Schmitt | 1992: FrankreichFrankreich Éric Srecki | 1996: RusslandRussland Alexander Beketow | 2000: RusslandRussland Pawel Kolobkow | 2004: Schweiz Marcel Fischer | 2008: ItalienItalien Matteo Tagliariol | 2012: Venezuela Rubén Limardo | 2016: Korea Sud Park Sang-young | 2020: FrankreichFrankreich Romain Cannone

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Degenfechten (Mannschaft)

1908: Frankreich (Alibert, Berger, Collignon, Gravier, Lippmann, E. Olivier, Stern) | 1912: Belgien (H. Anspach, P. Anspach, Hennet, de Montigny, Ochs, Rom, Salmon, Willems) | 1920: Italien (A. Olivier, Allocchio, Bozza, Canova, Costantino, Marazzi, A. Nadi, N. Nadi, Thaon di Revel, Urbani) | 1924: Frankreich (Buchard, Ducret, Gaudin, Labatut, Lippmann, Liottel, Tainturier) | 1928: Italien (Agostoni, M. Bertinetti, G. Basletta, Cornaggia, Minoli, Riccardi) | 1932: Frankreich (Buchard, Cattiau, Piot, Jourdant, Schmetz, Tainturier) | 1936: Italien (Brusati, Cornaggia, E. Mangiarotti, Pezzana, Ragno, Riccardi) | 1948: Frankreich (Artigas, Desprets, Guérin, Huet, Lepage, Pécheux) | 1952: Italien (Battaglia, F. Bertinetti, Delfino, D. Mangiarotti, E. Mangiarotti, Pavesi) | 1956: Italien (Anglesio, F. Bertinetti, Delfino, E. Mangiarotti, Pavesi, Pellegrino) | 1960: Italien (Delfino, E. Mangiarotti, Marini, Pavesi, Pellegrino, Saccaro) | 1964: Ungarn (Bárány, Gábor, Kausz, Kulcsár, Nemere) | 1968: Ungarn (Fenyvesi, Kulcsár, Nagy, Nemere, P. Schmitt) | 1972: Ungarn (Erdős, Fenyvesi, Kulcsár, Osztrics, P. Schmitt) | 1976: Schweden (Edling, von Essen, Flodström, Högström, Jacobson) | 1980: Frankreich (P. Boisse, Gardas, Picot, Riboud, Salesse) | 1984: Bundesrepublik Deutschland (Borrmann, Fischer, Heer, Nickel, Pusch) | 1988: Frankreich (Delpla, Henry, Lenglet, Riboud, Srecki) | 1992: Deutschland (Borrmann, Felisiak, Proske, Resnitschenko, A. Schmitt) | 1996: Italien (Cuomo, Mazzoni, Randazzo) | 2000: Italien (Mazzoni, Milanoli, Randazzo, Rota) | 2004: Frankreich (É. Boisse, F. Jeannet, J. Jeannet, Obry) | 2008: Frankreich (F. Jeannet, J. Jeannet, Robeiri) | 2016: Frankreich (Borel, Jérent, Grumier, Lucenay) | 2020: Japan (Kanō, Minobe, Yamada, Uyama)

Liste der Olympiasieger im Fechten

1921: Gaudin | 1922: Heide | 1923: Brouwer | 1926: Tainturier | 1927: Buchard | 1929: Cattiau | 1930: Cattiau | 1931: Buchard | 1933: Buchard | 1934: Dunay | 1935: Drakenberg | 1937: Schmetz | 1938: Pécheux | 1947: Artigas | 1949: D. Mangiarotti | 1950: Lüchow | 1951: E. Mangiarotti | 1953: Sákovics | 1954: E. Mangiarotti | 1955: Anglesio | 1957: Mouyal | 1958: Hoskyns | 1959: Habārovs | 1961: Guittet | 1962: Kausz | 1963: Losert | 1965: Nemere | 1966: Nikantschikow | 1967: Nikantschikow | 1969: Andrzejewski | 1970: Nikantschikow | 1971: Kriss | 1973: Edling | 1974: Edling | 1975: Pusch | 1977: Harmenberg | 1978: Pusch | 1979: Riboud | 1981: Székely | 1982: Pap | 1983: Borrmann | 1985: Boisse | 1986: Riboud | 1987: Fischer | 1989: Pereira | 1990: Gerull | 1991: Schuwalow | 1993: Kolobkow | 1994: Kolobkow | 1995: Srecki | 1997: Srecki | 1998: Obry | 1999: Schmitt | 2001: Milanoli | 2002: Kolobkow | 2003: Jeannet | 2005: Kolobkow | 2006: Wang | 2007: Kulcsár | 2009: Awdejew | 2010: Novosjolov | 2011: Pizzo | 2013: Novosjolov | 2014: Robeiri | 2015: Imre | 2017: Pizzo | 2018: Borel | 2019: Siklósi | 2022: Cannone | 2023: Koch

Normdaten (Person): GND: 1031264884 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 201988426 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gaudin, Lucien
KURZBESCHREIBUNG französischer Fechter
GEBURTSDATUM 27. September 1886
GEBURTSORT Arras
STERBEDATUM 23. September 1934