M24 Chaffee

M24 Chaffee

M-24 Chaffee im Latrun Armeemuseum

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze, Funker)
Länge 5,56 m
Breite 3 m
Höhe 2,77 m (Turm Oberseite)
Masse 18,4 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 19–42 mm
Hauptbewaffnung 1 × 75-mm-M6-Geschütz
Sekundärbewaffnung 1 × .50-cal-Fla-MG und
2 × .30-cal-MG (koaxial und vorne)
Beweglichkeit
Antrieb 2 × V8-Ottomotor Cadillac 44T24, wassergekühlt
2 × 109 kW (2 × 148 PS)
Federung Drehstabfederung
Geschwindigkeit 56 km/h (Straße), 40 km/h (Gelände)
Leistung/Gewicht 9,0–11,8 kW/t (12,2–16,1 PS/t)
je nach Ausführung
Reichweite etwa 160 km
M24 Chaffee im CFB Bordem-Museum in Kanada
Derselbe Panzer von der Seite

Der M24 Chaffee war ein leichter US-amerikanischer Panzer der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der als Aufklärungspanzer konzipiert und auch klassifiziert war. Von verschiedenen Nutzerstaaten wurde er darüber hinaus als Kampfpanzer eingesetzt. Er war der Nachfolger des Stuart-Panzers und ging ab 1944 in die Serienproduktion. Der Chaffee war luftverlastbar und gilt als der erste echte Leichtpanzer der Welt. Er hatte eine hohe Feuerkraft und wies als erster US-Panzer eine günstig abgeschrägte Panzerung auf. Benannt wurde der Panzer nach dem Pionier der US-Panzertruppen, General Adna R. Chaffee, Jr.

Geschichte

Einsatzerfahrungen mit dem bisherigen leichten Panzer M3 bzw. M5 „Stuart“ hatten die Schwächen dieses Fahrzeugs gezeigt, insbesondere seine unzureichende Panzerung. Das als Ersatz geforderte und neuentwickelte Fahrzeug, als T 7 bezeichnet, stellte sich als nur mittelmäßige Konstruktion heraus und wurde im März 1943 abgelehnt.

Daraufhin sah sich das Ordnance Departement gezwungen, zusammen mit der Cadillac Division von General Motors im April 1943 ein neues Projekt zu beginnen, das als Light Tank T24 bezeichnet wurde. Dieser Panzer hatte die gleichen Antriebsaggregate wie der M 5A1, war jedoch bereits mit einer stabilisierten 75-mm-Kanone ausgestattet, die schon im mittleren Bomber B-25 Mitchell Verwendung fand. Die Rohrwandung war jedoch verringert und ein anderer Rücklaufmechanismus eingebaut worden. Man versuchte alles, um das Gewicht des Fahrzeuges unter zwanzig Tonnen zu halten. Die Panzerung wurde so gering wie möglich gehalten, die Frontplatte war lediglich 25 Millimeter dick, jedoch in einen Winkel von 60° gestellt, sodass diese Schwäche etwas ausgeglichen werden konnte. Die Ketten wurden auf 16 Zoll (40,6 Zentimeter) verbreitert und die Fahrwerksfederung auf Drehstäbe umgestellt. Die Silhouette war relativ niedrig, obwohl der Turm bereits für drei Mann ausgelegt war. Wie bei allen amerikanischen Panzern des Zweiten Weltkrieges verfügte der Kommandant über einen 360°-Winkelspiegel M6 zur Beobachtung des Gefechtsfeldes unter Panzerschutz.

Am 15. Oktober 1943 war das erste Vorserienfahrzeug fertig, worauf die Produktion im Frühjahr 1944 unter der Bezeichnung Light Tank M24 aufgenommen wurde. Die Produktionsstätten befanden sich ab April 1944 bei Cadillac; ab Juli 1944 kam eine weitere bei Massey-Harris hinzu. Als die Fertigung im August 1945 eingestellt wurde, hatten insgesamt 4731 Fahrzeuge die Montagebänder verlassen. Eine nicht bekannte Anzahl war an die britischen Streitkräfte geliefert worden.

Kampfeinsätze

Zweiter Weltkrieg

Die ersten M24 erreichten Europa im Dezember 1944 und kamen zur US 2nd Cavalry Group (Mechanized) – 17 davon erhielten die F Company, 2nd Cavalry Reconnaissance Battalion, und die F Company, 42nd Cavalry Reconnaissance Battalion. Diese Einheiten befanden sich zu diesem Zeitpunkt in der Schlacht um Bastogne. Hauptaufgabe der M24 war die gewaltsame Aufklärung an den Flanken der gepanzerten Hauptkräfte. Nur langsam konnten die Einheiten mit dem M24 ausgestattet werden. Bei Kriegsende waren die meisten Aufklärungsbataillone noch immer mit dem M5 ausgestattet. Die vorhandenen Panzer M24 hatten sich bis dahin als sehr brauchbar erwiesen. Insbesondere die gute Geländegängigkeit und das im Vergleich zum M5 größere Kaliber der Kanone fanden allgemeine Anerkennung. Der M24 war zwar den deutschen Panzern nicht gewachsen, jedoch ermöglichte seine hohe Wendigkeit, sich nach der Entdeckung unbeschädigt zurückzuziehen. Der Einsatz der M24 hatte keine entscheidenden Auswirkungen auf die Kampfhandlungen mehr, da die Fahrzeuge zu spät und in zu geringer Menge eingesetzt wurden.

Korea

Im Koreakrieg kamen die leichten M24 als erste gegen die überlegenen nordkoreanischen T-34/85 zum Einsatz. Von den schwereren M4 Sherman, M26 Pershing, und M46 ersetzt, konnten sie wieder in ihre eigentliche Verwendung als Aufklärungspanzer wechseln.

Indochina

Kurze Zeit nach dem Ende des Koreakrieges kämpften französische Chaffee im Indochina-Krieg und bewährten sich trotz der dort für den Einsatz von Panzern ungünstigen Geländebedingungen. Unter anderem wurden sie in der Schlacht um Điện Biên Phủ eingesetzt. Dazu wurden die Panzer zerlegt und mit Flugzeugen in die Festung transportiert. Bis zur Eroberung von Điện Biên Phủ im Mai 1954 hatten die M24-Panzer zur Unterstützung der Infanterie etwa 15.000 Schuss abgefeuert.

Vietnamkrieg

Während der Tet-Offensive wurde der M24 Chaffee von südvietnamesischen Truppen genutzt.

Indisch-Pakistanischer Konflikt

In den 1970er Jahren, als dieser leichte Kampfpanzer nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, erfolgten die letzten Kriegseinsätze des M24 im größeren Stil. Im Indisch-Pakistanischen Krieg 1971 waren in kurzer Zeit 66 von Bangladesch her nach Indien eindringende pakistanische M24 außer Gefecht gesetzt.

Irakisch-Iranischer Krieg

Im Irakisch-Iranischen Krieg von 1980 bis 1988 hatten beide Seiten noch eine unbekannte Anzahl M24 im Gebrauch, über deren Kampfeinsatz jedoch nichts bekannt ist.

Verlängerung der Nutzungsdauer

Mitte der 1970er Jahre erfuhren die in Norwegen noch vorhandenen M24 eine Kampfwertsteigerung durch den Einbau französischer 90-mm-Kanonen, moderner Feuerleitanlagen und Dieselmotoren. Diese als NM-116 bezeichneten Fahrzeuge befanden sich bis 1992/93 im Dienst.

Gleichzeitig rüstete die chilenische Armee ihre M24-Panzer mit einer 60-mm-Hyper-Support-Kanone IMI-OTO (HVMS) aus; diese Version blieb bis 1999 im Dienst.

In Uruguay ist der M24 noch immer im Einsatz.[1]

Wie andere erfolgreiche Fahrzeuge des Zweiten Weltkriegs wurde der M24 in weite Teile der Welt exportiert. Das Muster befand sich noch im Kampfeinsatz, lange nachdem er bei der US Army ausgemustert und durch den Aufklärungspanzer M41 Walker Bulldog ersetzt worden war.

Varianten

  • Light Tank T24 – Prototyp, als Light Tank M24.
  • Light Tank T24E1 – Prototyp mit Continental R-975-C4-Triebwerk und Wandlergetriebe. Wegen Getriebeproblemen wurde diese Variante nicht weiterverfolgt.
M19 Multiple Gun Motor Carriage (MGMC)
  • M19 – Multiple Gun Motor Carriage
Die Antriebsaggregate wurden in die Mitte der Wanne verlegt und auf dem Heck wurde ein 40-mm-M2-AA-Zwillingsgeschütz angebracht. 336 Granaten wurden mitgeführt. Von dieser Variante waren 904 bestellt, aber nur 285 gefertigt worden.
  • M37 – 105 mm Howitzer Motor Carriage
Selbstfahrlafette mit 105-mm-Haubitze, vorgesehen für den Ersatz der 105 mm Howitzer Motor Carriage M7. 448 wurden bestellt, 316 geliefert. 126 Schuss konnten mitgeführt werden.
  • M41 – 155 mm Howitzer Motor Carriage (Gorilla)
Selbstfahrlafette mit 155-mm-Geschütz auf dem Heck, Triebwerk zur Mitte verlegt. 250 bestellt, 60 geliefert.

Versuchsfahrzeuge

  • T77 – Multiple Gun Motor Carriage.
Versuchsmuster mit sechs 12,7-mm-Maschinengewehren in einem neu entwickelten Turm.
  • T9, T13 – Versuchsmuster Mehrzweckfahrzeuge
  • T22E1, T23E1, T33 – Versuchsmuster Transportpanzer
  • T42, T43 – Schleppfahrzeuge mit Wandlergetriebe des M18 Hellcat
  • T9 – mit Planierschild
  • T6E1 – Bergepanzer.
  • NM-116 – norwegische Variante (kampfwertgesteigert)
  • Mitte der 1950er Jahre wurde in Frankreich der Versuch unternommen, den Kampfwert der noch vorhandenen M24 zu steigern. Dazu wurden einige mit dem Turm des AMX-13 ausgestattet.
M38 Wolfhound mit dem Turm eines M24 Chaffee
  • Versuchsweise wurde auch ein M38 Wolfhound mit dem Turm eines M24 Chaffee ausgerüstet.

Technische Daten

Name Light Tank M24
Herkunftsland USA
Produktionszeitraum 1944 bis August 1945
Gewicht 18,4 Tonnen (40.500 lb)
Länge Kanone 12 Uhr 5,56 m (18,24 ft)
Länge Kanone 6 Uhr 5,03 m (16,5 ft)
Breite 3 m (9,84 ft)
Höhe 2,77 m (9,08 ft)
Besatzung 5 Mann
Panzerung 9,5–38 mm (0,37–1,49 in)
Hauptbewaffnung 1 × 75-mm-Panzerkanone M6, 48 Schuss
Sekundärbewaffnung 1 × MG .50 cal Browning M2HB mit 440 Schuss
Sekundärbewaffnung 2 × MG Browning M1919A4 mit 3750 Schuss
Triebwerk 2 × Cadillac Series 44T24, wassergekühlte V8-Benzinmotoren
Leistung 300/220 PS (220/164 kW) je nach Ausführung unterschiedlich
Leistungsgewicht 12,2–16,09 PS/t
Federung Drehstab
Fahrbereich etwa 160 km
Höchstgeschwindigkeit 56 km/h (37 mi/h) Straße, 40 km/h (25 mi/h) Gelände

Bekannte Einsatzländer

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger). 
  • Peter Chamberlain / Chris Ellis: Britische und amerikanische Panzer des Zeiten Weltkrieges. 1. Auflage. J.F.Lehmanns Verlag, München 1972, ISBN 3-469-00362-9. 
  • Steven J. Zaloga: US Light Tanks at War 1941-45 (en). 1. Auflage. Concord Publications Company, Hong Kong 2001, ISBN 962-361-678-3. 
  • Steven J. Zaloga: M24 Chaffee Light Tank 1943–70. Osprey Publishing, Oxford 2003, ISBN 1-84176-540-6.

Weblinks

Commons: M24 Chaffee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Militaria uruguay [1]
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Militärfahrzeuge der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Leichte Panzer

Mk IMk IIMk III • Mk IV • Mk V • Mk VI • Mk VII „Tetrarch“ • Vickers Mk EM3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Mittlere Panzer

Medium Mark I • Medium Mark II • Cruiser Mk I • Cruiser Mk II • Cruiser Mk III • Cruiser Mk IV • Cruiser Mk V „Covenanter“ • Cruiser Mk VI „Crusader“ • Cruiser Mk VII „Cavalier“ • Cruiser Mk VIII „Centaur“/„Cromwell“ • Cruiser Mk VIII „Challenger“ • Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly

Infanterieunterstützungspanzer

Matilda Mk I/ Mk II • Mk III Valentine • Mk IV Churchill

Schützenpanzerwagen

Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US)

Panzerspähwagen

Standard BeaveretteRolls-Royce Armoured CarLanchester 6×4Humber LRC • AEC • Coventry • Daimler Dingo • Guy • Humber • Marmon-Herrington • Morris CS9 • T18 Boarhound (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I Deacon • Archer SP 17 • Achilles SP 17M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop 25 pdr • Sexton 25 pdr • Priest (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC MatadorMorris CDSWMorris C8Scammell Pioneer • CMP FAT

Lastkraftwagen

CMP truckBedford QLAustin K2Austin K5 • Bedford OY • Leyland Retriever

Schwerlasttransporter

M19 Tank Transporter • Scammell Pioneer Semi-Trailer • Mack EXBX

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford Fordor • Humber M1938 • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE • James ML • Matchless G3/L

V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2Light Tank M3Light Tank M5Light Tank M22 Locust • Light Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC HellcatM36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 WeaselGMC DUKW 353Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound