Masters 2018

Dafabet Masters 2018

Logo
Turnierart: Einladungsturnier
Austragungsort: Alexandra Palace,
London, England
Eröffnung: 14. Januar 2018
Endspiel: 21. Januar 2018
Sieger: Nordirland Mark Allen
Finalist: EnglandEngland Kyren Wilson
Höchstes Break: 139 (China Volksrepublik Liang Wenbo)
← 2017
 
2019 →
Alexandra Palace in London, Schauplatz des Masters 2018

Das Masters 2018 war ein Einladungsturnier und Teil der Saison 2017/18 der Snooker Main Tour. Es fand vom 14. bis 21. Januar 2018 zum siebten Mal im Alexandra Palace in London statt. Titelverteidiger war Ronnie O’Sullivan, der daher auf Nummer eins gesetzt war, auch wenn er in der aktuellen Weltrangliste[1] den zweiten Rang einnahm.

Sieger wurde Mark Allen, der im Finale Kyren Wilson mit 10:7 schlug.

Preisgeld

Das Preisgeld blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Preisgeld
Sieger 200.000 £
Finalist 90.000 £
Halbfinalist 50.000 £
Viertelfinalist 25.000 £
Achtelfinalist 12.500 £
Höchstes Break 10.000 £
Insgesamt 600.000 £

Turnierplan

Die 16 Topspieler der Weltrangliste spielen acht Tage lang um den Masters-Titel. Eröffnet wurde das Turnier am Sonntag, den 14. Januar, vom Weltranglistenersten Mark Selby. Aufgrund der Suspendierung von Stuart Bingham rückte der auf Platz 17 gesetzte Liang Wenbo nach.[2][3]

Achtelfinale
Best of 11 Frames
  Viertelfinale
Best of 11 Frames
  Halbfinale
Best of 11 Frames
  Finale
Best of 19 Frames
                                   
1 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 6                  
9 Hongkong Marco Fu 0  
1 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 1
  8 Nordirland Mark Allen 6  
8 Nordirland Mark Allen 6
 
11 Belgien Luca Brecel 3  
8 Nordirland Mark Allen 6
  5 Schottland John Higgins 3  
5 Schottland John Higgins 6      
 
15 Schottland Anthony McGill 4  
5 Schottland John Higgins 6
  16 Wales Ryan Day 1  
4 China Volksrepublik Ding Junhui 4
 
16 Wales Ryan Day 6  
8 Nordirland Mark Allen 10
  14 EnglandEngland Kyren Wilson 7
3 EnglandEngland Judd Trump 6            
 
17 China Volksrepublik Liang Wenbo 4  
3 EnglandEngland Judd Trump 6
  6 EnglandEngland Shaun Murphy 4  
6 EnglandEngland Shaun Murphy 6
 
13 EnglandEngland Allister Carter 4  
3 EnglandEngland Judd Trump 5
  14 EnglandEngland Kyren Wilson 6  
7 EnglandEngland Barry Hawkins 4      
 
14 EnglandEngland Kyren Wilson 6  
14 EnglandEngland Kyren Wilson 6
  10 Wales Mark Williams 1  
2 EnglandEngland Mark Selby 5
 
10 Wales Mark Williams 6  

Finale

Finale: Best of 19 Frames
Schiedsrichter/in: Belgien Olivier Marteel
Alexandra PalaceLondon, England, 21. Januar 2018
Mark Allen Nordirland 10:7 EnglandEngland Kyren Wilson
Nachmittagsspiele: 39:80 (65), 82:22 (62), 50:63 (52), 58:49, 58:7, 6:86 (86), 1:105 (89), 75:52 (KW 52)
Abendspiele: 65:43, 23:92 (84), 79:0 (73), 119:0 (119), 84:1 (50), 0:98 (73), 49:73, 69:2 (69), 72:0 (71)
119 Höchstes Break 89
1 Century-Breaks
6 50+-Breaks 7

Century Breaks

Im Laufe des Turniers wurden 28 Centuries gespielt.[4] John Higgins erzielte im Halbfinale das 700. Break von 100 oder mehr Punkten in seiner Karriere. Damit ist er der dritte Spieler in der Snookergeschichte, der diese Marke erreichte.

China Volksrepublik Liang Wenbo 139, 116
Nordirland Mark Allen 135, 120, 119, 115
Wales Mark Williams 135
EnglandEngland Barry Hawkins 131, 120
Schottland John Higgins 131, 127, 113
Wales Ryan Day 125, 115, 105
Schottland Anthony McGill 122
EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 121, 120, 112
EnglandEngland Shaun Murphy 119
EnglandEngland Judd Trump 113, 111
China Volksrepublik Ding Junhui 111, 100
EnglandEngland Ali Carter 110
EnglandEngland Kyren Wilson 109, 107, 106

Quellen

  1. World Rankings. (PDF; 277 kB) After 2017 Dafabet Scottish Open. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 18. Dezember 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch). 
  2. O'Sullivan To Face Fu In Masters. World Professional Billiards and Snooker Association, 10. Dezember 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017. 
  3. Dafabet Masters (2018). Snooker.org, abgerufen am 21. Januar 2018. 
  4. The Dafabet Masters 2018 – Centuries. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 5. April 2018; abgerufen am 21. Januar 2018. 
Masters

1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Weltranglistenturniere
Riga Masters 2017 | China Championship 2017 | Indian Open 2017 | World Open 2017 | European Masters 2017 | English Open 2017 | International Championship 2017 | Shanghai Masters 2017 | Northern Ireland Open 2017 | UK Championship 2017 | Scottish Open 2017 | German Masters 2018 | Shoot-Out 2018 | World Grand Prix 2018 | Welsh Open 2018 | Players Championship 2018 | China Open 2018 | Snookerweltmeisterschaft 2018

Pro-Am-Turniere
Paul Hunter Classic 2017 | Gibraltar Open 2018

Einladungsturniere
World Cup 2017 | Hong Kong Masters 2017 | CVB International Challenge 2017 | 6-Red World Championship 2017 | Champion of Champions 2017 | Masters 2018 | Romanian Masters 2018 | Championship League 2018

Multisportevents
World Games 2017 | Südostasienspiele 2017 | Asian Indoor and Martial Arts Games 2017

Q School
Q School 2018/1 | Q School 2018/2 | Q School 2018/3