Max Baumbach

Max Baumbach

Johann Max Baumbach (* 28. November 1859 in Wurzen; † 4. Oktober 1915 in Berlin-Wilmersdorf)[1] war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Leben

Max Baumbach studierte Bildhauerei, zunächst 1881 bis 1884 an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, danach an der Berliner Kunstakademie, 1884 bis 1885 bei Fritz Schaper und 1885 bis 1887 in der Meisterklasse von Reinhold Begas. Seit 1885 präsentierte er eigene Werke und wurde bei Ausstellungen in München (1892) und Chicago (Weltausstellung 1893) ausgezeichnet. Von 1890 bis 1893 arbeitete er im Atelierhaus Lützowstraße 82.[2] 1896 wurde er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste berufen.

Baumbachs Werk ist überwiegend dem Neubarock zuzuordnen, sein bevorzugtes Genre waren heroische Herrscherstatuen.

„Seine künstlerische Auffassung war ein mittlerer Standpunkt zwischen dem freien Naturalismus und der formalen Stilisierung. Seine Werke hatten Linie und das ließ sie auch gut mit den strengen Formen der Architektur zusammen gehen.“

Deutsche Bauzeitung 1915

Vor allem im Stadtbild Berlins wurden eine Reihe seiner Standbilder aufgestellt. Er hat aber auch Standbilder für andere Orte geschaffen.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts ließ er sich von den Architekten Otto Spalding und Alfred Grenander für 75.000 Mark eine Villa (Landhaus Baumbach) mit eigenem Atelierhaus in der Lietzenburger Straße Nr. 43 in Berlin-Wilmersdorf, nahe dem Kurfürstendamm errichten, die im Spätherbst 1900 fertiggestellt wurde.[3][4]

Max Baumbach wurde auf dem Friedhof Wilmersdorf beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Siegesallee, Denkmalgruppe 5
    Siegesallee, Denkmalgruppe 5
  • Siegesallee, Denkmalgruppe 5, Otto III. und Johann I.[6]
    Siegesallee, Denkmalgruppe 5, Otto III. und Johann I.[6]
  • Denkmal Kaiser Friedrichs III. in Wörth (zerstört)
    Denkmal Kaiser Friedrichs III. in Wörth (zerstört)
  • Enthüllung des Reiterstandbilds König Alberts von Sachsen in Dresden
    Enthüllung des Reiterstandbilds König Alberts von Sachsen in Dresden
  • „Hasenhatz (zur Rokokozeit)“ an der Fasanerieallee in Berlin
    „Hasenhatz (zur Rokokozeit)“ an der Fasanerieallee in Berlin

Auszeichnungen

  • 1891: Kleine Goldene Medaille (Berlin)
  • 1892: Kleine Goldene Medaille (München)
  • 1893: Goldene Medaille (Weltausstellung Chicago)
  • 1894: preußischer Kronen-Orden IV. Klasse
  • 1894: Große Goldene Medaille (Wien)

Literatur

  • Paul Kühn: Baumbach, Max. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 80 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Künstler der Gegenwart – Baumbach, Max. In: Spemanns Goldenes Buch der Kunst. W. Spemann, Berlin / Stuttgart 1910, Nr. 1098 (Text Textarchiv – Internet Archive und Abbildung Textarchiv – Internet Archive, nicht paginiert).
  • Bildhauer Professor Max Baumbach †. In: Deutsche Bauzeitung, 49. Jahrgang 1915, Nr. 86 (vom 27. Oktober 1915), S. 484.
  • Brigitte Hüfler: Baumbach, Max. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 7, Saur, München u. a. 1993, ISBN 3-598-22747-7, S. 594.
Commons: Max Baumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 1326/1915
  2. Berliner Adressbuch. Ausgaben 1890–1893.
  3. Zu unseren Bildern. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 6, September 1900, S. 209 (zlb.de – rechte Spalte Mitte). 
  4. Alfred Grenander & Otto Spalding – Villa Baumbach. Das Berliner U-Bahn-Archiv, abgerufen am 15. März 2020. 
  5. Aus allen Ländern. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 1, April 1899, S. 33 (zlb.de – Foto). 
  6. Zu unseren Bildern. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1900, S. 98 (zlb.de – Foto).  Chronik. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1900, S. 100 (zlb.de – Foto). 
Normdaten (Person): GND: 101540510X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 179744716 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Baumbach, Max
ALTERNATIVNAMEN Johann Max Baumbach (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 28. November 1859
GEBURTSORT Wurzen
STERBEDATUM 4. Oktober 1915
STERBEORT Berlin