Mazda 929

Mazda 929
Produktionszeitraum: 1973–1995
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Vorgängermodell: Mazda 1800
Nachfolgemodell: Mazda Xedos 9/Millenia

Der Mazda 929 ist ein von Herbst 1973 bis Ende 1995 angebotenes Fahrzeug der oberen Mittelklasse des Automobilherstellers Mazda und zeitweise das Flaggschiff der Marke. In Japan wurden die Modelle unter den Bezeichnungen Mazda Luce, Mazda Cosmo, Mazda Sentia und Ẽfini MS-9 vertrieben. Alle Generationen verfügen über Hinterradantrieb.

Modellgeschichte

929 (LA2, 1973–1978)

1. Generation
Mazda 929 (1973–1976)
Mazda 929 (1973–1976)

Mazda 929 (1973–1976)

Produktionszeitraum: 1973–1978
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotor:
1,8 Liter (61 kW)
Länge: 4404 mm
Breite: 1666 mm
Höhe:
Radstand: 2510 mm
Leergewicht: 1095 kg

Im November 1973 begann die Produktion der 929 der LA2-Baureihe als Limousine, Kombi sowie Coupé. Die einzige Motorisierung war ein 1,8-l-Benzinmotor mit einer Leistung von 61 kW (83 PS).[1]

Im Oktober 1976 erhielt der 929 ein Facelift. Es enthielt Gummieinlagen um die Stoßfänger sowie einen größeren Kühlergrill.

Im Frühjahr 1977 kam der 929 auch nach Deutschland, jedoch nicht in der Kombiversion.

Technische Daten

Modell 1.8
Zylinderzahl R4
Hubraum (cm³) 1769
Max. Leistung (kW/PS) 61/83 bei 5000
Max. Drehmoment (Nm) 134 bei 2500 (AT=134 bei 3000)
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
Getriebe (Serienmäßig) 4 Gang-Schaltgetriebe oder 3 Stufen-Automatik
Beschleunigung (0–100 km/h) 15,4 s (AT=15,8 s)
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 9,4 l (AT=10,5 l)
Tankinhalt 65 l
  • Mazda 929 Kombi (1973–1976)
    Mazda 929 Kombi (1973–1976)
  • Mazda 929 Coupé (1976–1978)
    Mazda 929 Coupé (1976–1978)
  • Heckansicht
    Heckansicht

929 (LA4, 1978–1982)

2. Generation
Mazda 929L (1978–1980)
Mazda 929L (1978–1980)

Mazda 929L (1978–1980)

Produktionszeitraum: 1978–1982
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (66 kW)
Länge: 4650 (Limousine), 4670 (Kombi) mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1415 (Limousine), 1445 (Kombi) mm
Radstand: 2610 mm
Leergewicht: 1120 kg

Im September 1978 wurde die zweite Generation (LA4) eingeführt, die es zunächst als Limousine und ab April 1979 auch als Kombi V (V für variabel) gab. Das Coupé wurde zunächst nicht ersetzt.

Im April 1980 erhielt der 929 ein Facelift. Die zwei bisher vertikal übereinander angeordneten Frontscheinwerfer wurden durch größere horizontale Frontscheinwerfer ersetzt und es wurden breite Heckleuchten eingeführt.

In Deutschland wurde die Limousine unter der Bezeichnung „929L“ und der Kombi als „929L HV“ mit einem Vergasermotor, der aus 2,0 Litern Hubraum 66 kW (90 PS) leistete, verkauft.[2]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • 929L nach Facelift, Heckansicht
    929L nach Facelift, Heckansicht
  • Mazda 929L HV (1980–1982)
    Mazda 929L HV (1980–1982)

929 (HB, 1982–1987)

3. Generation
Mazda 929 Limousine (1982–1984)
Mazda 929 Limousine (1982–1984)

Mazda 929 Limousine (1982–1984)

Produktionszeitraum: 1982–1987
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(66–88 kW)
Länge: 4640 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1340 mm
Radstand: 2615 mm
Leergewicht: 1135 kg

Im April 1982 kam der neu konzipierte Mazda 929 der Baureihe HB mit einer moderneren, weniger barocken Karosserieform auf den Markt. Auch dieses Modell wurde von dem 2,0-Liter-Vergasermotor mit 66 kW angetrieben.

Neben der Limousine war in Deutschland ein 929 Coupé erhältlich. Im Unterschied zur Limousine verfügte es über versenkbare Doppelscheinwerfer und eine analoge Instrumentenanzeige in digitaler Optik. Der Wankelmotor des RX-7 (das Coupé trug die Bezeichnung Cosmo) war Modellen für das Ausland vorbehalten.

Das Kombimodell wurde optisch leicht der neuen Generation angepasst und bis Anfang 1986 gebaut.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mazda 929 Coupé
    Mazda 929 Coupé
  • 929 Coupé, Heckansicht
    929 Coupé, Heckansicht
  • 929 Coupé, Instrumente
    929 Coupé, Instrumente
  • Coupé Cosmo, Wankelmotor
    Coupé Cosmo, Wankelmotor

Modellpflege

Im März 1984 erhielt die 929-Reihe ein Facelift mit leichten Veränderungen an der Karosserie sowie zwei neuen Motorvarianten: zum einen den 2,0-Liter-Vergasermotor mit nunmehr 74 kW (101 PS) und einer verbesserten Laufkultur sowie einen 2,0i-Einspritzmotor mit 88 kW (120 PS).

Das Coupé erfuhr ebenfalls kleinere Karosserieretuschen, die sich vor allem durch den Wegfall des dritten Seitenfensters sowie durch neue Zierleisten auszeichneten. Außerdem gab es ein größeres Angebot an Außenfarben und Polstern, während zuvor nur drei Lackierungen (Kirschrot, Chateaux-Silber-Metallic und Blau-Metallic) zur Auswahl gestanden hatten und als Innenraumton ausschließlich Braun erhältlich gewesen war.

Die Aufpreisliste umfasste ausschließlich die Auswahl von Metallic-Lackierungen. Andere Ausstattungsdetails wie elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Heckscheibenwischer waren bei den GLX-Modellen (auch beim Coupé) Serie.

  • Mazda 929 Limousine (1984–1987)
    Mazda 929 Limousine (1984–1987)
  • Mazda 929 Coupé (1984–1987)
    Mazda 929 Coupé (1984–1987)

929 (HC, 1987–1991)

4. Generation
Produktionszeitraum: 1987–1991
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(66–140 kW)
Länge: 4690–4930 mm
Breite: 1695–1725 mm
Höhe: 1440–1450 mm
Radstand: 2710 mm
Leergewicht: 1380 kg

Im April 1987 wurde eine völlig neu konzipierte Limousine mit 4,88 m Länge und 1,75 m Breite vorgestellt, der 929 HC. Ein Kombi sowie ein Coupé wurden nicht mehr angeboten. Als Motorisierung kamen drei neue Motorvarianten, darunter ein 2.2i mit 12V-Mehrventiltechnik (zwei Einlass- und ein Auslassventil je Zylinder) zum Einsatz:

  • 2,0i: Einspritzer mit 66 kW (LX)
  • 2,2i 12V: Einspritzer mit 100 kW und 85 kW G-Kat (GLX)
  • 3,0i V6: Einspritzer mit 140 kW (GLX)

Ab Februar 1988 erhielten der 2,2i und der 3,0i einen Katalysator, wodurch sich die Motorleistung beim 2,2i auf 86 kW und beim 3,0i auf 125 kW verringerte. Der LX wurde aus dem Programm genommen, da er nicht die erwünschten Verkaufszahlen erreicht hatte. Im Oktober 1989 wurden die Motoren erneut überarbeitet; der 2,2i verfügte nun über 94 kW, der 3,0i V6 über 123 kW.

Ende 1991 wurde die Produktion des vierten 929 und damit auch des Luce eingestellt. Nachfolger wurde der Mazda Sentia, der auf einigen Märkten weiterhin als Mazda 929 angeboten wurde. In Europa wurde der 929 ab Herbst 1993 durch den Mazda Xedos 9 ersetzt.

Heckansicht

Kia Potentia

Als Nachfolger des in Lizenz gebauten Peugeot 604 produzierte Kia Motors von 1992 bis 2001 den 929 HC in letzter Ausführung als Kia Potentia mit dem 2,2-Liter- oder 3,0-Liter-V6-Benzinmotor. Als Nachfolger wurde bereits ab 1997 der Kia Enterprise eingeführt, während der Potentia nochmals ein Facelift erhielt.

  • Kia Potentia
    Kia Potentia
  • Kia Potentia, Heckansicht
    Kia Potentia, Heckansicht
  • Kia Potentia, Heckansicht mit Leuchtenfunktion
    Kia Potentia, Heckansicht mit Leuchtenfunktion

929 (HD, 1991–1995)

5. Generation
Mazda 929 Serenia (1992)
Mazda 929 Serenia (1992)

Mazda 929 Serenia (1992)

Produktionszeitraum: 1991–1995
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,0 Liter
(118–151 kW)
Länge: 4925 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1380 mm
Radstand: 2850 mm
Leergewicht: 1590–1640 kg

Die Ende 1991 eingeführte fünfte Generation wurde nur noch auf wenigen Märkten (wie z. B. Kanada und Australien) angeboten, während auf den meisten Exportmärkten das neue frontgetriebene Modell Xedos 9 (auch Millenia) den 929 ersetzte.

Ende 1995 wurde der Vertrieb des 929 endgültig eingestellt, während das Schwestermodell Sentia weiterhin auf dem japanischen Markt angeboten wurde.

Heckansicht

Einzelnachweise

  1. Paolo Ollig: Mazda 929 Coupé – Mit dem Flaggschiff nach Europa. In: Classic Trader Magazin. 16. Oktober 2020, abgerufen am 24. November 2020 (deutsch). 
  2. Jürgen Lewandowski: Kolumne Zeitsprünge | Mazda 929 L – Besser als die Europäer? In: Classic Trader Magazin. 18. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (deutsch). 
Commons: Mazda 929 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kia Potentia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota
  • Automodelle von Kia Motors

    Aktuelle Modelle: Bongo | Borrego | Carens | Carnival | Ceed | EV3 | EV5 | EV6 | EV9 | Forte | Granbird | K3 | K5 | K8 | K9 | KX1 | KX3 | KX5 | Mohave | Morning | Niro | NP | Pegas | Picanto | Ray | Rio | Seltos | Sonet | Sorento | Soul | Sportage | Stonic | Telluride | XCeed

    Historische Modelle: Amanti | Avella | Besta | Bongo Frontier | Boxer | Brisa | Cadenza | Capital | Carstar | cee’d (I II) | Ceres | Cerato | Clarus | Combi | Concord | Credos | Delta | Elan | Enterprise | Geuraento | Horki 300E | Joice | K-Serie | K2 | K4 | K7 | KX7 | KX Cross | Lotze | Magentis | Mentor | Opirus | Optima | Pamax | Picanto (I II) | Pregio | Pride | Potentia | Quoris | Retona | Rhino | Roadster | Sedona | Sephia | Shuma | Spectra | Stinger | Titan | Towner | Trade | Venga | Visto | Asia Rocsta | Peugeot 604 | Fiat 132 | Fiat 124

    Konzeptfahrzeuge: Koup