Merzhäuser Teiche

Merzhäuser Teiche

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Erlenbruchwald und unterer Teich im Naturschutzgebiet Merzhäuser Teiche

Erlenbruchwald und unterer Teich im Naturschutzgebiet Merzhäuser Teiche

Lage Landkreis Marburg-Biedenkopf und Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Kennung 1534023
WDPA-ID 164613
FFH-Gebiet 20,11 Hektar
Geographische Lage 50° 57′ N, 8° 53′ O50.9558.88250Koordinaten: 50° 57′ 18″ N, 8° 52′ 48″ O
Merzhäuser Teiche (Hessen)
Merzhäuser Teiche (Hessen)
Einrichtungsdatum 1990, 2001

Das Gebiet um die Merzhäuser Teiche ist seit 1990 als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Es liegt zu drei Vierteln in der Gemarkung von Bracht, einem Ortsteil der Gemeinde Rauschenberg im Landkreis Marburg-Biedenkopf und zu einem Viertel in der Gemarkung der Stadt Rosenthal Landkreis Waldeck-Frankenberg, beide in Hessen. Das NSG ist Teil des Vogelschutzgebiets „Burgwald“ (EU-VS-Gebiet Nr. 5018-401) im europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.[1]

Geographie

Das NSG „Merzhäuser Teiche“ liegt am Rande des Burgwalds, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens. Es befindet sich unmittelbar östlich der Kreisstraße K 19, die von der Landesstraße L 3077 (Rosenthal-Bracht) im Westen zur Landesstraße L 3087 (Rosenthal-Langendorf) im Osten führt. Unmittelbar westlich der K 19 und dem NSG gegenüber liegen die beiden Gehöfte des Weilers und ehemaligen Deutschordenshofs Merzhausen, nach dem das NSG benannt ist. Der aus dem Burgwald kommende, die K 19 an deren Nordseite begleitende Kimmelbach durchfließt das NSG in dessen gesamter Länge von Nordwesten in weitem Bogen nach Südosten und mündet etwa 1,5 km weiter östlich in die Bentreff. Die entlang dem Krimmelbach verlaufende Gemarkungsgrenze von Bracht ist dort gleichzeitig die Grenze zwischen den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg und somit zwischen den Regierungsbezirken Gießen und Kassel.

Das Schutzgebiet

Das Schutzgebiet hat eine Größe von 20,11 Hektar und umfasst drei vom Krimmelbach gespeiste, aufgestaute Teiche mit naturnaher und strukturreicher, von Hochstaudenfluren, Gebüschen und Erlen gesäumter Ufervegetation.[2] Umgeben sind sie von extensiv gepflegten, mit Schafen in Vieh-Hutung beweidete Wiesen – in der Flussaue feucht, in den steileren Hanglagen mit Magerrasencharakter – und etwa drei Hektar wasserüberstauter Erlenbruchwald zwischen den Teichen. Hecken und Sträucher säumen die Wege und Straßen im nördlichen Teil des Schutzgebiets. An seltenen Pflanzenarten finden sich Sumpf-Vergissmeinnicht, Sumpf-Weidenröschen, Färber-Ginster und Heide-Nelke.[3]

Der untere Teich

Das Gebiet ist neben seiner botanischen Naturbelassenheit, insbesondere wegen seiner artenreichen Fauna und als Brut- und Nahrungsgebiet seltener Wasservogelarten schützenswert. Bisher wurden hier 128 Vogelarten beobachtet, davon 57 als Brutvögel nachgewiesen oder mit Brutverdacht. Daneben finden sich viele Amphibien, Schmetterlingsarten und Libellen.

Die Teiche sind regelmäßiges Brutgebiet des Zwergtauchers und des Blässhuhns. Ausnahmsweise brüteten auch folgende Arten im Gebiet oder es bestand Brutverdacht: Knäkente, Wasserralle, Pirol und Gelbspötter. Regelmäßige Durchzügler sind unter anderem Reiher-, Pfeif-, Krick- und Löffelente sowie Fischadler, Bekassine, Flussuferläufer, Waldwasserläufer und Raubwürger. Gelegentlich sind auch Eisvogel, Schwarzstorch und Graureiher zu sehen. Im Erlenbruchwald brüten Grau- und Kleinspecht und der Trauerschnäpper.

Zahlreiche, teils gefährdete Amphibien, wie Grasfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Berg-, Teich-, Faden- und Kammmolch sowie Feuersalamander finden oder fanden an den Teichen Lebensraum und Laichplätze, ebenso wie viele Wasserinsekten und Libellen. Die Amphibienbestände des Gebietes haben jedoch seit den 1980er Jahren drastisch abgenommen; der Kammmolch wurde zuletzt Anfang der 1990er Jahre nachgewiesen.

Insgesamt 79 Schmetterlingsarten wurden bisher im NSG registriert. Unter den 27 Tagfalterarten finden sich auf den nach Süden exponierten Magerwiesen Schwalbenschwanz, Weißklee-Gelbling, Kleiner Perlmuttfalter und Rotklee-Bläuling. In den Auwaldbereichen fliegt der Große Schillerfalter. Unter den im NSG beobachteten Libellenarten sind die Gemeine Winterlibelle, die Glänzende Binsenjungfer und die Fledermaus-Azurjungfer.

Fußnoten

  1. Regierungspräsidium Gießen: Merzhäuser Teiche
  2. Zwei der drei ehemaligen Fischteiche im NSG stammen aus der Zeit des Deutschordenshofs.
  3. Regierungspräsidium Gießen: Merzhäuser Teiche.
Commons: Naturschutzgebiet Merzhäuser Teiche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NABU Waldeck-Frankenberg: NSG Merzhäuser Teiche
  • NABU Waldeck-Frankenberg: Naturschutzgebiet Merzhäuser Teiche
  • Regierungspräsidium Gießen: Merzhäuser Teiche
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Merzhäuser Teiche“ vom 23. Januar 2001 (Staatsanzeiger für das Land Hessen, 12. Februar 2001, S. 692-696)
  • Karte
  • Karte des NSG

Literatur

  • Wolfgang Lübcke, Achim Frede: Naturschutzgebiete in Hessen, schützen – erleben – pflegen. Hrsg. Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften e. V. (NGNN). cognitio-Verlag, Niedenstein 2006, ISBN 978-3-932583-23-0.
Naturschutzgebiete im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Am Dimberg bei Steinperf | Amöneburg | An der Brachehöll bei Niedereisenhausen | Beim Sauheckelchen bei Lixfeld | Brießelserlen | Christenberg | Christenberger Talgrund | Die Struth von Bottenhorn | Franzosenwiesen/Rotes Wasser | Frauenberg bei Beltershausen | Homberg bei Buchenau | Im Wehr bei Breidenstein | In der Teisebach bei Anzefahr | Josbachtal bei Lischeid | Kehnaer Trift | Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar | Krämersgrund/Konventswiesen | Lahnaltarm von Bellnhausen | Lahnknie bei Michelbach | Langer Grund bei Schönstadt | Merzhäuser Teiche | Momberger Bruchwiesen und Lohgrund bei Mengsberg | Nebeler Hintersprung | Sandsteinbruch am Hollenberg | Saurasen bei Schweinsberg | Schweinsberger Moor | Sohlgrund von Erksdorf | Speckswinkler Hutewald | Strickshute von Frechenhausen | Teufelsgraben | Unterm Wolfsberg | Winshäuser Teich

V
Naturschutzgebiete im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Allendorf (Eder)

Battenfelder Driescher | Elbrighäuser Bach | Nitzelbachtal | Oberlauf des Linspherbaches

Bad Arolsen

Vorsperre-Twistetalsperre | Wattertal bei Landau

Bad Wildungen

Bilstein bei Bad Wildungen | Ederauen zwischen Bergheim und Wega | Sonderrain | Sondertal und Talgraben bei Bad Wildungen | Unter der Haardt

Battenberg (Eder)

Elbrighäuser Bach | Ederknie am Auhammer bei Battenberg | Riedgraben

Burgwald

Nemphetal bei Bottendorf

Diemelsee

Am Mühlenberg bei Adorf | Auf der Buchenlied bei Wirmighausen | Diemelsee

Diemelstadt

Büchenberg und Platzberg bei Hesperinghausen | Eilsbusch bei Wethen

Edertal

Ederauen zwischen Bergheim und Wega | Kalkrain bei Giflitz | Krautwiese am Wesebach | Paradies bei Gellershausen | Schwimmkaute bei Mehlen | Stausee von Affoldern | Zechsteinhänge bei Lieschensruh

Frankenau

Lengelbachtal

Frankenberg (Eder)

Auf dem Tiergarten bei Frankenberg

Haina (Kloster)

Bernertsgrund bei Löhlbach | Wohrateiche bei Haina

Hatzfeld (Eder)

Breite Heide bei Hatzfeld | Ederaue bei Hatzfeld | Lindenhöfer Bach

Korbach

Hagenfeld

Rosenthal (Hessen)

Diebskeller/Landgrafenborn | Merzhäuser Teiche

Vöhl

Ederseeufer bei Herzhausen | Hünselburg | Lengelbachtal

Volkmarsen

Iberg bei Hörle | Scheid bei Volkmarsen | Stadtbruch von Volkmarsen

Waldeck

Hünselburg | Kahle Haardt bei Scheid am Edersee | Katzenstein | Kleiner Mehlberg | Langenstein bei Oberwerbe | Rudolfshagen

Willingen (Upland)

Alter Hagen bei Willingen | Grebensteine bei Willingen | Grotenberg bei Welleringhausen | Jägers Weinberg | Kahle Pön bei Usseln | Osterkopf bei Usseln