Michael Fuhlrott

Michael Fuhlrott (* 3. Mai 1980 in Göttingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, der vornehmlich im Bereich des Arbeitsrechts publiziert.

Leben

Fuhlrott studierte Jura an der Georg-August-Universität in Göttingen und promovierte 2005 in Bonn. 2013 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der FH Bielefeld.[1]

Seit 2014 ist er Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius in Hamburg, wo er die Studiengänge Wirtschaftsrecht und Human Resources Management verantwortet.[2] Daneben ist er als Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg tätig.[3] Neben über 700 juristischen Fachveröffentlichungen ist er Interviewpartner und in der Tagespresse (FAZ,[4] Bild),[5] in Radiosendungen (Deutschlandfunk,[6][7][8] WDR2) und in Fernsehbeiträgen (Tagesschau, ZDF Heute Journal, ZDF Spezial, NDR Info) vertreten.[9] Er ist regelmäßiger Gastautor für die Legal Tribune Online (LTO).[10] Fuhlrott ist Mitherausgeber der zweiwöchentlich im C.H. Beck Verlag erscheinenden Fachzeitschrift ArbeitsrechtAktuell.[11] Er ist regelmäßiger Gastautor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) für die Kolumne „Mein Urteil“[12]. Er ist unter anderem neben Bundesministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Vorstandsmitglied im Chapter Jura des Alumni Vereins der Universität Göttingen.[13] 2024 wurde Fuhlrott in den Vorstand der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg gewählt.[14]

Im Rahmen des Streiks zwischen GDL und Deutscher Bahn 2023/2024 bewertete Fuhlrott in verschiedenen Medien[15][16] die Rechtmäßigkeit der Streikmaßnahmen und sprach sich für eine Einschränkung des Streikrechts in Bereichen der kritischen Infrastruktur aus.[17][18] Anlässlich der teilweisen Legalisierung von Cannabis wies Fuhlrott in verschiedenen Medien[19][20] darauf hin, dass der Konsum von Cannabis am Arbeitsplatz weiterhin unzulässig sei, da der Arbeitnehmer eine ungetrübte Arbeitsleistung schulde.[21] Als anlässlich der Europawahl verschiedene Unternehmen Wahlempfehlungen für die Belegschaft angaben[22], ordnete Fuhlrott die arbeitsrechtliche Zulässigkeit der Wahl- und Meinungsäußerungsfreiheit im Arbeitsverhältnis in verschiedenen Medien ein und betonte die Trennung zwischen Freizeitverhalten des Beschäftigten und regelbaren Arbeitsverhalten.[23][24][25] Auch als im Mai 2024 ein Video durch die Medien ging, das feiernde Menschen in einer Bar auf Sylt zeigte, die ausländerfeindliche Parolen grölten und den Hitlergruß andeuteten, wies Fuhlrott in verschiedenen Medien (u. a. ZDF[26], Süddeutsche Zeitung[27], BILD[28], Frankfurter Rundschau[29]) darauf hin, dass Fehlverhaltensweisen in der Freizeit des Arbeitnehmers nicht automatisch zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen. Derartige Handlungen seien strafrechtlich zu ahnden, aber zunächst keine Sache des Arbeitsrechts.[30]

Schriften (Auswahl)

  • Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung. Mitherausgeber und Mitautor, De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-038947-0.
  • Arbeitsrecht in der Umstrukturierung. Mitherausgeber und Mitautor, C.F. Müller, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-8114-3844-6.
  • Der geschädigte Arbeitnehmer. Peter Lang, Berlin 2006, ISBN 978-3-631-55568-2.
  • Arbeitsrecht – Handbuch. Mitautor, Otto Schmidt, 11. Auflage, Köln 2019, ISBN 978-3-504-42072-7.
  • IT-Arbeitsrecht. Mitautor, C. H. Beck, 2. Auflage, München 2019, ISBN 978-3-406-73472-4.

Weblinks

  • Literatur von und über Michael Fuhlrott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Zwanzig Fragen an Prof. Dr. Michael Fuhlrott Arbeit und Arbeitsrecht, 17. November 2014, abgerufen am 6. Januar 2021
  2. Michael Fuhlrott • Hochschule Fresenius. In: Hochschule Fresenius. Abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch). 
  3. Prof. Dr. Michael Fuhlrott. In: FHM Anwälte. 5. März 2018, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch). 
  4. Nadine Bös: Lockdown wird verlängert: Schule zu – wer bekommt das neue Kinderkrankengeld? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Januar 2021]). 
  5. Corona-Hotspot in Gütersloh: Bekommt Tönnies die Lockdown-Rechnung? Abgerufen am 8. Januar 2021. 
  6. Marktplatz - Deutschlandfunk: Arbeitsrecht und Corona-Impfung - Interview mit Fachanwalt Michael Fuhlrott on Apple Podcasts. Abgerufen am 26. Dezember 2020 (britisches Englisch). 
  7. Arbeitszeit spenden - "Es muss eine gesamtbetriebliche Lösung geschaffen werden". Abgerufen am 16. Januar 2021 (deutsch). 
  8. Deutschlandfunk - Marktplatz. Abgerufen am 16. Januar 2021 (deutsch). 
  9. Presse. In: FHM Anwälte. Abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch). 
  10. Michael Fuhlrott - Autorenprofil und alle Artikel auf LTO.de. Abgerufen am 26. Dezember 2020. 
  11. | ArbR • Arbeitsrecht Aktuell. Abgerufen am 9. April 2021. 
  12. Mein Urteil - FAZ. Abgerufen am 12. März 2024. 
  13. Alumni Göttingen. Abgerufen am 12. März 2024. 
  14. Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg: Wahlergebnis. Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, 7. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024. 
  15. Michael Fuhlrott: Streikrecht - Verschärfen oder nicht? In: Westdeutscher Rundfunk (WDR) - Mediathek. Westdeutscher Rundfunk, 13. März 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  16. Matthias Schmidt-Stein: Kann (und sollte) das Streikrecht eingeschränkt werden? In: Personalwirtschaft. F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH, 7. März 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  17. ARD Audiothek: Arbeitsrechtler: Neue Spielregeln für Streiks wären möglich. In: ARD Mediathek. ARD, 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  18. Michael Fuhlrott: Keine Streiks zu Ostern. In: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA). Huss Medien Verlag, 2024, ISSN 0323-4568, S. 7. 
  19. Benjamin Emonts: Ein Joint in der Mittagspause ist keine gute Idee. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 1. April 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  20. Florian Gontek: Droht berauscht die Kündigung? In: SPIEGEL. DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, 2. April 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  21. Michael Fuhlrott: Pressemitteilung: Kiffen bei der Arbeit bleibt auch künftig verboten. In: VDAA - Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte. Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V., 24. Februar 2024, abgerufen am 2. April 2024. 
  22. Diakonie-Präsident: "Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen". 30. April 2024, abgerufen am 15. Mai 2024. 
  23. LTO: Wahlempfehlungen im Arbeitsleben. Abgerufen am 15. Mai 2024. 
  24. Darf mir der Chef wegen AfD-Mitgliedschaft kündigen? 30. April 2024, abgerufen am 15. Mai 2024. 
  25. Matthias Düngelhoff: AfD-Überzeugung? Wie Arbeitgeber in Gladbeck reagieren. 15. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024. 
  26. Haben sich die Gröler auf Sylt strafbar gemacht? 24. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  27. Paulina Würminghausen: Sylt-Video: Fristlose Kündigung nach rassistischer Parole – ist das rechtens? 27. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  28. Nazi-Skandal auf Sylt: Kündigung wegen rassistischer Äußerungen möglich? 25. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  29. Kündigung nach Sylt-Video? „Was der Arbeitnehmer in seiner Freizeit macht, ist seine Privatsache“. 29. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  30. Kündigung nach Sylt-Video? „Was der Arbeitnehmer in seiner Freizeit macht, ist seine Privatsache“. 29. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
Normdaten (Person): GND: 132008459 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2007033823 | VIAF: 38067062 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fuhlrott, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM 3. Mai 1980
GEBURTSORT Göttingen