Mika Rottenberg

Mika Rottenberg (* 1976 in Buenos Aires) ist eine argentinische Installations- und Videokünstlerin.[1]

1977 übersiedelte Mika Rottenberg aus Argentinien mit ihrer Familie nach Israel. 1998 erlangte sie den Abschluss am Beit Berl College of Arts in Israel. Rottenberg studierte bis zum Bachelor (2000) an der School of Visual Arts in New York und absolvierte den Master (2004) an der Columbia University.

Rottenbergs Videos haben Frauen mit körperlichen Auffälligkeiten zum Thema. Sie sind sehr groß, korpulent, muskulös, haben große Nasen, extrem langes Haar oder auffallend lange Fingernägel. Die Videos Mary’s Cherries (2004), Tropical Breeze (2004), Dough (2005–06), Cheese (2008) und Squeeze (2010) zeigen verschiedene Installationen mit beschäftigten Frauen.[2]

Mika Rottenberg war Teilnehmerin zahlreicher internationaler Ausstellungen. 2015 zeigte sie NoNoseKnows auf der 56. Biennale di Venezia,[3] 2017 nahm sie an den Skulptur.Projekten in Münster teil. Rottenberg bespielte zahlreiche Einzelausstellungen in renommierten Museen und wurde mit bedeutenden Kunstpreisen ausgezeichnet. Für 2019 wurde ihr der Kurt-Schwitters-Preis zuerkannt.[4]

  • Mika Rottenberg bei IMDb
  • Mika Rottenberg bei artfacts.net
  • Mika Rottenberg auf kunstaspekte.de

Einzelnachweise

  1. Andrea Rosen Gallery Mika Rottenberg Biografie, abgerufen am 11. März 2017 (englisch).
  2. Bomb Magazine, Artists in Conversation Mika Rottenberg by Judith Hudson, abgerufen am 11. März 2017 (englisch).
  3. New York Times, Randy Kennedy, 12. Mai 2015 Venice Biennale Features Mika Rottenberg’s ‘NoNoseKnows’ abgerufen am 11. März 2017 (englisch)
  4. Originals vom 9. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 9. August 2018
Normdaten (Person): GND: 133247589 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2011017001 | VIAF: 266591896 | Wikipedia-Personensuche

Ausstellungen: Mika Rottenberg. Antimatter Factory, Museum Tinguely Basel, 5.6.-3.11.2024

Personendaten
NAME Rottenberg, Mika
KURZBESCHREIBUNG argentinische Installations- und Videokünstlerin
GEBURTSDATUM 1976
GEBURTSORT Buenos Aires