Nationalpark Copo

Parque Nacional Copo
 
IUCN-Kategorie II
Logo des Nationalparks
Logo des Nationalparks
Logo des Nationalparks
Nationalpark Copo (Argentinien)
Nationalpark Copo (Argentinien)
-25.970566666667-61.955216666667Koordinaten: 25° 58′ 14″ S, 61° 57′ 19″ W
Lage: Santiago del Estero, Argentinien
Besonderheit: Trockener Chaco
Nächste Stadt: Pampa de los Guanacos
Fläche: 1181,19 km²
Gründung: 2000
Adresse: https://www.argentina.gob.ar/parquesnacionales/copo
i3i6

Der Copo National Park (spanisch Parque Nacional Copo) ist ein Nationalpark in der argentinischen Provinz Santiago del Estero. Er liegt im Departamento Copo. Er wurde am 22. November 2000 eingerichtet. Er beheimatet primär die Vegetation des Trockenen Chaco (Chaco Seco). Der Park umfasst eine Fläche von 1181,18 km². Nächster Ort und Sitz der Nationalparkverwaltung ist die Kleinstadt Pampa de los Guanacos.

Geographie

Der Park liegt im äußersten Nordosten der Provinz Santiago del Estero, die hier bereits an die Provinz Chaco grenzt. Die Region ist eine überwiegend flache Sedimentebene und weist nur wenige Tümpel und saisonale Wasserläufe auf. Letztere verlaufen häufig tief in den Boden eingeschnitten.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pampa de los Guanacos
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 27,9 27,1 25,1 22,0 18,2 16,3 15,7 18,7 21,2 24,3 25,5 27,2 22,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 33,4 32,3 30,1 26,6 23,0 21,4 21,8 25,9 28,4 30,8 31,6 32,9 28,2
Mittl. Tagesmin. (°C) 23,1 22,7 21,0 18,3 14,4 12,4 11,0 13,1 15,3 19,0 20,2 22,3 17,7
Niederschlag (mm) 146 140 137 95 52 34 24 30 45 92 126 144 Σ 1065
Sonnenstunden (h/d) 10,0 9,3 7,9 6,4 6,0 5,8 7,3 8,8 8,7 8,6 9,5 9,9 8,2
Regentage (d) 8 8 9 7 6 4 4 3 4 7 7 8 Σ 75
Luftfeuchtigkeit (%) 60 63 68 71 69 71 62 51 47 53 55 59 60,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
33,4
23,1
32,3
22,7
30,1
21,0
26,6
18,3
23,0
14,4
21,4
12,4
21,8
11,0
25,9
13,1
28,4
15,3
30,8
19,0
31,6
20,2
32,9
22,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
146
140
137
95
52
34
24
30
45
92
126
144
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: https://de.climate-data.org/suedamerika/argentinien/santiago-del-estero/pampa-de-los-guanacos-144426/

Das Klima ist ganzjährig warm bis heiß. Niederschläge treten ganzjährig auf, dennoch ist der Südwinter zumeist trocken. Im Südsommer kommt es dagegen häufig zu kurzen, aber heftigen, Regenfällen in Form von lokalen Gewittern. Mit einer lokal und jährlich stark schwankenden Niederschlagsmenge von 500 bis über 1000 mm und einer jährlichen Mitteltemperatur von 22,4 °C entspricht das lokale Klima einem Steppenklima der Klasse BShw.[1]

Flora

Der Park besteht großteils aus Wald- und Buschland. Charakteristische Baumart ist der Schinopsis lorentzii. Wegen seines hohen Tanningehalt und des harten Holzes wurde dieser Baum früher massenhaft abgeholzt. Früher bedeckten Quebrachobäume ca. 80 % der Provinz Santiago. Heutzutage sind gerade einmal 20 % erhalten. Daneben gibt es große Vorkommen der Mesquiteart Prosopis kuntzei, des Guayacan Libidibia paraguariensis, Ziziphus mistol und des Florettseidenbaum.

Zu den vorkommenden charakteristischen Sträuchern gehören unter anderem der chilenische Pfefferbaum (Schinus polygama), Achatocarpus praecox, Anisocapparis speciosa, Cynophalla retusa, Castela coccinea.

  • Florettseidenbaum (Ceiba speciosa) in Blüte
    Florettseidenbaum (Ceiba speciosa) in Blüte
  • Prosopis kuntzei
    Prosopis kuntzei
  • Schinopsis lorentzii
    Schinopsis lorentzii
  • Chilenischer Pfefferbaum
    Chilenischer Pfefferbaum

Fauna

Die Fauna des Parkes umfasst knapp 200 Vogelarten, etwa 50 verschiedene Säugetiere, 30 Reptilienarten und etwa ein Dutzend Amphibien. Außerdem etwa 150 verschiedene Insekten- und zwei Dutzend Spinnenarten.

Zu den großen Säugetierarten im Park gehören unter anderem das Graumazama, der Mähnenwolf, der Jaguar, Großer Ameisenbär, das Chaco-Pekari und das Riesengürteltier.[2]

  • Großer Ameisenbär
    Großer Ameisenbär
  • Jaguar
    Jaguar
  • Riesengürteltier
    Riesengürteltier
  • Chaco-Pekari
    Chaco-Pekari
  • Graumazama
    Graumazama

Zu den Vogelarten im Park gehören unter anderem der Große Nandu, die Blaustirnamazone, der Schopftöpfer und die Chacochachalaca.

  • Blaustirnamazone
    Blaustirnamazone
  • Schopftöpfer
    Schopftöpfer
  • Chacochachalaca
    Chacochachalaca

Zu den Reptilienarten im Park gehören der Rote Teju, die Argentinische Landschildkröte, Südboa, Yarará und die Schauer-Klapperschlange.

  • Roter Teju
    Roter Teju
  • Argentinische Landschildkröte
    Argentinische Landschildkröte
  • Südboa
    Südboa
  • Halbmond-Lanzenotter
    Halbmond-Lanzenotter
  • Schauer-Klapperschlange (Cascabel)
    Schauer-Klapperschlange (Cascabel)

Besuch

Der Park weist nur wenig touristische Infrastruktur auf. Entsprechend werden pro Jahr kaum mehr als ein paar hundert Besucher verzeichnet. Eine Erschließung mittels Wanderwegen befindet sich aber in Planung.

  • Administración de Parques Nacionales – Argentinische Nationalparkverwaltung (spanisch)

Quellen

  1. Andrés Bosso, Arturo Bales: PLAN DE GESTIÓN PARQUE NACIONAL COPO. (PDF) In: sib.gob.ar. ADMINISTRACIÓN DE PARQUES NACIONALES, 6. Juni 2019, abgerufen am 7. Januar 2022 (es-AR). 
  2. L. Maffei, R. Paredes, A. Segundo, A. Noss: Home range and activity of two sympatric fox species in the Bolivian Dry Chaco. In: Canid News. 2007 (canids.org [PDF]). 

Baritú | Calilegua | Campo de los Alisos | Campos del Tuyú | Chaco | Copo | El Leoncito | El Palmar | El Rey | Iguazú | Islas de Santa Fe | Lago Puelo | Laguna Blanca | Lanín | Lihué Calel | Los Alerces | Los Arrayanes | Los Cardones | Los Glaciares | Mburucuyá | Monte León | Nahuel Huapi | Perito Moreno | Predelta | Quebrada del Condorito | Río Pilcomayo | San Guillermo | Sierra de las Quijadas | Talampaya | Tierra del Fuego