Neuartige Sanitärsysteme

Die Artikel Neuartige Sanitärsysteme und Ecosan überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Neuartige Sanitärsysteme (NASS) bezeichnet innovative kreislauforientierte Abwasserlösungen, mit dem Ziel der Wiederverwendung von Wasser- und (Nähr-)Stoffströmen. Neuartige Sanitärsysteme beruhen auf einer Trennung von Wasserströmen, die im konventionellen System gemischt sind. Es werden gemeinhin 2-Stoffstrom-Systeme (Grauwasser, Schwarzwasser) und 3-Stoffstrom-Systeme (Grauwasser, Gelbwasser, Braunwasser) unterschieden. 3-Stoffstrom-Systeme können etwa durch die Verwendung von Trenntoiletten erreicht werden, die den Urin vom Kot getrennt auffangen.

Die Neuartigen Sanitärsysteme zielen nicht alleine auf die bessere Verwertung von Abwasserinhaltsstoffen (wie Nährstoffe und organische Stoffe), sondern auch auf die Steigerung der Ressourceneffizienz der Kanalisations- bzw. Kläranlagensysteme. Sie werden in der deutschen Siedlungswasserwirtschaft intensiv innerhalb der zuständigen wissenschaftlich-technischen Fachvereinigung DWA diskutiert, insbesondere vom Fachausschuss KA-1 und seinen Arbeitsgruppen.

Neuartige Sanitärsysteme erlauben

  • die Nutzung oder Wiederverwertung von Stoff- und Wasserströmen im jeweils betrachteten Einzugsgebiet,
  • die Bereitstellung kosteneffizienter Alternativen zu bestehenden Systemen,
  • das Angebot zur Ergänzung der konventionellen Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungssystem
  • die Darstellung einer erweiterten Verfahrenspalette (auch für den Einsatz im Ausland).[1]

Neuartige Sanitärsysteme werden mittlerweile nicht mehr nur im Modellmaßstab umgesetzt,[2] sondern auch auf Quartiersebene (z. B. in Hamburg (Jenfelder Au)[3] und in Qingdao).[4] Technische Normen der DWA sind in Vorbereitung.[5]

Siehe auch

  • Hamburg Water Cycle

Literatur

  • DWA Neuartige Sanitärsysteme. Themenband Hennef 2008
  • DWA "Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme?" Hennef 2010

Weblinks

  • Fachausschuss KA-1 Neuartige Sanitärsysteme (NASS)
  • Unterrichtsmaterialien: Neuartige Sanitärsysteme (Bauhaus-Universität Weimar)

Einzelnachweise

  1. Ch. Schneider Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.dwa.de Korrespondenz Abwasser, Abfall 55 (2008: 842–846)
  2. J. v. Horn u. a. Welche neuartigen Sanitärsysteme (NASS) sind für Deutschland besonders Erfolg versprechend? Korrespondenz Abwasser, Abfall 60 (2013), 8, 673–683.
  3. NASS: Abwasserverwertung statt Abwasserbeseitigung
  4. S. Walter Sauberes Wasser für Qingdao. UmweltMagazin 9/2014, S. 14
  5. T. Hillenbrand (2012): DWA-A 272 – Neues DWA-Arbeitsblatt zur Umsetzung neuartiger Sanitärsysteme. In: Neue Wasserinfrastrukturkonzepte in der Stadtplanung: Inklusive der Ergebnisse des Forschungsvorhabens SanitärRecycling Eschborn. Hennef 2012, S. 123–135 sowie Klaus W. König Neuartige Sanitärsysteme im DWA-Regelwerk.