Oberes Dombachtal

Oberes Dombachtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Dombach im NSG Oberes Dombachtal

Dombach im NSG Oberes Dombachtal

Lage Hessen, Deutschland
Fläche 18,7 ha
Kennung 1533023
WDPA-ID 164875
Natura-2000-ID DE5716308
FFH-Gebiet 122,85 ha
Geographische Lage 50° 18′ N, 8° 21′ O50.2963578.344084Koordinaten: 50° 17′ 47″ N, 8° 20′ 39″ O
Oberes Dombachtal (Hessen)
Oberes Dombachtal (Hessen)
Einrichtungsdatum 17. Februar 1995

Das Obere Dombachtal ist ein Naturschutzgebiet in Dombach im Landkreis Limburg-Weilburg östlich des Sommerbergs. Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets Dombachtal.

Das Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet mit einer Größe von 18,71 Hektar wurde am 17. Februar 1995 unter Schutz gestellt.[1]

Das Naturschutzgebiet besteht aus Flächen der Gemarkungsteilen „Dombach“, „Sauerwiesen“, „Am Heppenborn“, „Unter dem Heppenborn“, „Nußheck“, „Unter dem Nußheck“, „Am Stolzenberg“, „Kirchheck“, „Om dem sauren Wiesen“, „Im Münstergrund“ und „Die dürren Wiesen“ der Stadt Bad Camberg. Das obere Dombachtal verfügt über natürliche Fließgewässer, Hainsternmieren-Erlen-Auwaldrelikte, Pfeifengras-, Glatthafer- und Sumpfdotterblumenwiesen als Standort seltener und bestandsgefährdeter Pflanzen und Tierarten. Ziel der Ausweisung des Gebietes ist die Regeneration der brachgefallenen Feuchtwiesen, die Extensivierung der Glatthaferwiesen, die Umwandlung der Wildäcker in Grünland und die Umwandlung der Fichtenbestände in standortgerechten Laubwald.

Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets Dombachtal, das das gesamte Dombachtal von den Quellbereichen bis nach Schwickershausen umfasst, darunter auch das NSG Dombachwiesen von Riedelbach im Hochtaunuskreis und Quellbäche im Rheingau-Taunus-Kreis.[2]

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Oberes Dombachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Oberes Dombachtal“ vom 17. Februar 1995. In: Der Regierungspräsident (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1995 Nr. 11, S. 909, Punkt 290 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 15,1 MB]). 
  2. FFH-Gebiet Dombachtal (5716-308). Gutachten zum Monitoring und Management im Rahmen der Grunddatenerfassung und Berichtspflicht. In: Natureg. Regierungspräsidium Gießen, Dezember 2006; abgerufen am 10. Mai 2023. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Limburg-Weilburg
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Arfurter Felsen | Blasiusberg | Dornburg | Heidenhäuschen | Wehrley von Runkel | Rückershäuser Moor | Runkeler Laach | Häuserbachtal bei Möttau | Die Reusch von Werschau | Thalheimer Kiesgrube | Steinbruch bei Ahlbach | Tongruben von Hintermeilingen | Wacholderheide bei Weilmünster | Springersberg bei Odersbach | Westerwaldgrube bei Thalheim | Kalksteinbruch bei Hadamar | Kiesgrube von Niederhadamar | Möttbachtal bei Weilmünster | Dehrner Auwald und Dehrner Teiche | Maienburg bei Winkels | Eich von Niederbrechen | Steimelskopf bei Arfurt | Oberes Dombachtal | Bleidenberg bei Niederbrechen | Stauwurzel des Seeweihers bei Mengerskirchen | Elbbachtal | Mensfelder Kopf | Kerkerbachtal | Wörsbachtal | Bodensteinerlai | Steinbruch Neudorf bei Barig-Selbenhausen

Abbaugebiete Dornburg-Thalheim | Bärenloch bei Thalheim | Dombachtal | Eich von Niederbrechen | Eisenbach bei Niederselters | Elbbachaue östlich von Elz | Elbbachtal | Extensivgrünland um Mandeln | Heidenhäuschen | Heidenkopf und Knoten nördlich Mengerskirchen | Heiligerwald-Blessestein-Eichenkopf | Im Weihergrund bei Laubuseschbach | Kreuzberg und Kahlenbergskopf bei Obershausen | Kugelhornmoosflächen im Vogelsberg | Lahntal und seine Hänge | Maienburg bei Winkels | Marmorbruch Wirbelau | Mensfelder Kopf | Spitzberg, Gackenberg und Tongruben von Hintermeilingen | Wald östlich Ohren | Wald und Schiefergruben bei Langhecke und Klein-Weinbach | Waldgebiet westlich von Elz | Waldgebiete südwestlich von Weilmünster | Wiesen nördlich Lahr

Altkönig | An den Fußwiesen bei Grävenwiesbach | Burghain Falkenstein | Dombachtal | Erlenbach zwischen Neu-Anspach und Nieder-Erlenbach | Haubergsgrund bei Pfaffenwiesbach | Hünerbergwiesen von Oberursel | Kirdorfer Feld bei Bad Homburg | Neumühle bei Schloßborn | Niedges-, Sau- und Kirrbachtal zwischen Mauloff und Schmitten | NSG Hinterste Neuwiese und NSG Waldwiesenbach bei Oberhöchstadt | Oberurseler Stadtwald und Stierstädter Heide | Reichenbachtal | Reifenberger Wiesen, Schmittgrund bei Oberreifenberg mit angr. Fl. | Rombachtal und auf dem Bangert bei Königstein | Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen | Usa zwischen Wernborn und Ober-Mörlen | Wald bei Arnoldshain

Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt | Aartalhänge zwischen Burg Hohenstein und Lindschied | Dattenberg und Wald westlich Glashütten mit Silber- und Dattenbachtal | Dombachtal | Ebental bei Rüdesheim | Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch | Geisenheimer Heide | Lorcher Werth | Mariannenaue | Neuhofer Heide mit angrenzender Fläche | NSG Heckenberg von Strinz-Trinitatis | Rheintal bei Lorch | Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim | Rüdesheimer Aue | Scheiderwald bei Hennethal | Steigwiesen und Guntal sowie Wald südlich Presberg | Teufelskadrich bei Lorch | Theißtal von Niedernhausen mit angrenzenden Flächen | Wald nordöstlich Huppert | Wald und Wiesen südlich Ranselberg | Wanderfischgebiete im Rhein | Weihersberg bei Kiedrich | Wiesen bei Bärstadt | Wiesen nordöstlich Ransel | Winkeler Aue | Wispertaunus