Oskar Howald

Oskar Howald

Oskar Howald (* 2. März 1897 in Zürich; † 17. Oktober 1972 in Brugg) war ein Schweizer Naturwissenschaftler.

Howald war ab 1928 Privatdozent für Agrarpolitik und von 1936 bis 1967 Ordinarius für landwirtschaftliche Betriebslehre an der ETH Zürich. Von 1939 bis 1949 war er Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes.[1]

Von 1923 bis 1936 war er Redaktor der Schweizerischen landwirtschaftlichen Zeitschrift (heute: Die Grüne). Von 1937 bis 1967 war er der erste Präsident des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes.[2]

Literatur

Peter Moser: Howald, Oskar. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Commons: Oskar Howald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Publikationen von und über Oskar Howald im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Peter Moser: Howald, Oskar. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Howald, Oskar. In: histoirerurale.ch. Abgerufen am 27. Mai 2021. 
Präsidenten und Direktoren des Schweizer Bauernverbandes

Präsidenten:  Johann Jenny | Franz Moser-Schär | Ferdinand Porchet | Rudolf Reichling | Joachim Weber | Peter Gerber | Jean Savary | Marcel Sandoz | Hansjörg Walter | Markus Ritter

DirektorenErnst Laur | Oskar Howald | Ernst Jaggi | René Juri | Melchior Ehrler | Jacques Bourgeois | Martin Rufer

Normdaten (Person): GND: 1050185129 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 172505980 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Howald, Oskar
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Naturwissenschaftler
GEBURTSDATUM 2. März 1897
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 17. Oktober 1972
STERBEORT Brugg