Palestro

Palestro
Palestro (Italien)
Palestro (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Pavia (PV)
Koordinaten 45° 18′ N, 8° 32′ O45.38.5333333333333Koordinaten: 45° 18′ 0″ N, 8° 32′ 0″ O
Fläche 18 km²
Einwohner 1.785 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 27030
Vorwahl 0384
ISTAT-Nummer 018107
Bezeichnung der Bewohner Palestresi
Schutzpatron San Martino di Tours

Palestro ist eine Gemeinde mit 1785 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der italienischen Provinz Pavia (PV), Region Lombardei.

Die Nachbargemeinden sind Confienza, Pezzana, Prarolo, Robbio, Rosasco, Vinzaglio und Vercelli.

Geographie

Der Ort befindet sich in der Region Lomellina, nicht weit von Novara und Vercelli im Piemont und ist an dessen Grenze die westlichste Kommune der Lombardei. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 18 km².

Geschichte

Schlacht bei Palestro

Palestro wurde nacheinander von den Kelten, Etruskern und Römern besiedelt, wird aber zum ersten Mal 999 urkundlich erwähnt, als es durch Otto III. an den Bischof von Vercelli übergeben wurde. Der Ort lag günstig an der Via Francigena und wurde im Mittelalter befestigt. Im 14. Jahrhundert kam er in den Besitz der Visconti, fiel dann an die Familie Borromeo und gelangte 1500 unter spanische Herrschaft. Ab 1714 gehörte Palestro zu Österreich.

Bei Vinzaglio und Palestro kam es Ende Mai 1859 während des zweiten italienischen Unabhängigkeitskriegs zu Gefechten zwischen piemontesischen und französischen Verbänden auf der einen und österreichischen Streitkräften auf der anderen Seite. Die Österreicher wurden gezwungen, sich in Richtung Mailand zurückzuziehen. In der Schlacht bei Magenta erlitten sie eine schwere Niederlage.

Palestro ist der Geburtsort von Natalino Pescarolo, bis 2005 Bischof von Cuneo und Fossano.

Sehenswürdigkeiten

  • San Giovanni Battista, barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert mit einem aus früherer Zeit stammendem Campanile. Das Presbyterium ist mit einem Freskenzyklus ausgestattet, der das Leben Johannes des Täufers schildert.
  • Monumento Ossario, errichtet zur Erinnerung an die Schlacht von Palestro im Jahr 1859. Bestattet sind dort die Überreste gefallener piemontesischer, französischer und österreichischer Soldaten. Erbaut wurde das Monument von dem Mailänder Architekten Giuseppe Sommaruga.

Weblinks

Commons: Palestro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden der Provinz Pavia in der Region Lombardei

Alagna | Albonese | Albuzzano | Arena Po | Badia Pavese | Bagnaria | Barbianello | Bascapè | Bastida Pancarana | Battuda | Belgioioso | Bereguardo | Borgarello | Borgo Priolo | Borgo San Siro | Borgoratto Mormorolo | Bornasco | Bosnasco | Brallo di Pregola | Breme | Bressana Bottarone | Broni | Calvignano | Campospinoso Albaredo | Candia Lomellina | Canneto Pavese | Carbonara al Ticino | Casanova Lonati | Casatisma | Casei Gerola | Casorate Primo | Cassolnovo | Castana | Casteggio | Castelletto di Branduzzo | Castello d’Agogna | Castelnovetto | Cava Manara | Cecima | Ceranova | Ceretto Lomellina | Cergnago | Certosa di Pavia | Cervesina | Chignolo Po | Cigognola | Cilavegna | Codevilla | Colli Verdi | Confienza | Copiano | Corana | Cornale e Bastida | Corteolona e Genzone | Corvino San Quirico | Costa de’ Nobili | Cozzo | Cura Carpignano | Dorno | Ferrera Erbognone | Filighera | Fortunago | Frascarolo | Galliavola | Gambarana | Gambolò | Garlasco | Gerenzago | Giussago | Godiasco Salice Terme | Golferenzo | Gravellona Lomellina | Gropello Cairoli | Inverno e Monteleone | Landriano | Langosco | Lardirago | Linarolo | Lirio | Lomello | Lungavilla | Magherno | Marcignago | Marzano | Mede | Menconico | Mezzana Bigli | Mezzana Rabattone | Mezzanino | Miradolo Terme | Montalto Pavese | Montebello della Battaglia | Montecalvo Versiggia | Montescano | Montesegale | Monticelli Pavese | Montù Beccaria | Mornico Losana | Mortara | Nicorvo | Olevano di Lomellina | Oliva Gessi | Ottobiano | Palestro | Pancarana | Parona | Pavia | Pietra de’ Giorgi | Pieve Albignola | Pieve Porto Morone | Pieve del Cairo | Pinarolo Po | Pizzale | Ponte Nizza | Portalbera | Rea | Redavalle | Retorbido | Rivanazzano Terme | Robbio | Robecco Pavese | Rocca Susella | Rocca de’ Giorgi | Rognano | Romagnese | Roncaro | Rosasco | Rovescala | San Cipriano Po | San Damiano al Colle | San Genesio ed Uniti | San Giorgio di Lomellina | San Martino Siccomario | San Zenone al Po | Sannazzaro de’ Burgondi | Sant’Alessio con Vialone | Sant’Angelo Lomellina | Santa Cristina e Bissone | Santa Giuletta | Santa Margherita di Staffora | Santa Maria della Versa | Sartirana Lomellina | Scaldasole | Semiana | Silvano Pietra | Siziano | Sommo | Spessa | Stradella | Suardi | Torrazza Coste | Torre Beretti e Castellaro | Torre d’Arese | Torre d’Isola | Torre de’ Negri | Torrevecchia Pia | Torricella Verzate | Travacò Siccomario | Trivolzio | Tromello | Trovo | Val di Nizza | Valeggio | Valle Lomellina | Valle Salimbene | Varzi | Velezzo Lomellina | Vellezzo Bellini | Verretto | Verrua Po | Vidigulfo | Vigevano | Villa Biscossi | Villanova d’Ardenghi | Villanterio | Vistarino | Voghera | Volpara | Zavattarello | Zeccone | Zeme | Zenevredo | Zerbo | Zerbolò | Zinasco

Normdaten (Geografikum): GND: 7853368-5 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239280779