Panjer-Algorithmus

Die Panjer-Rekursion (oder auch Panjer-Algorithmus) ist ein Algorithmus um die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer speziellen zusammengesetzten Zufallsvariable

S := i = 1 N X i := n = 0 χ { ω Ω | N ( ω ) = n } i = 1 n X i {\displaystyle S:=\sum _{i=1}^{N}X_{i}:=\sum _{n=0}^{\infty }\chi _{\{\omega \in \Omega |N(\omega )=n\}}\sum _{i=1}^{n}X_{i}}

zu berechnen. Dabei sind N {\displaystyle N} und X i {\displaystyle X_{i}} Zufallsvariablen, welche ein kollektives Modell bilden, und χ {\displaystyle \chi } bezeichnet die Indikatorfunktion.

Der Algorithmus wurde in einer Publikation von Harry Panjer erstmals veröffentlicht.[1] Er wird im Versicherungswesen häufig benutzt.

Vorbedingungen

Wir sind an der speziellen zusammengesetzten Zufallsvariable S = i = 1 N X i {\displaystyle \textstyle S=\sum _{i=1}^{N}X_{i}} interessiert, wobei N {\displaystyle N} und X i {\displaystyle X_{i}} die folgenden Vorbedingungen erfüllen müssen:

Schadenanzahlverteilung

N {\displaystyle N} ist eine „Schadenanzahlverteilung“, d. h. N N 0 {\displaystyle N\in \mathbb {N} _{0}} . N {\displaystyle N} ist unabhängig von X i {\displaystyle X_{i}} .

Weiterhin muss N {\displaystyle N} ein Element der Panjer-Klasse sein. Die Panjer-Klasse besteht aus allen Zufallsvariablen mit Werten in N 0 {\displaystyle \mathbb {N} _{0}} , welche die folgende Relation erfüllen:

p k = ( a + b k ) p k 1 {\displaystyle p_{k}=\left(a+{\frac {b}{k}}\right)\cdot p_{k-1}} mit     k 1 {\displaystyle ~~k\geq 1} und für a {\displaystyle a} und b {\displaystyle b} mit a + b 0 {\displaystyle a+b\geq 0} .

Der Wert p 0 {\displaystyle p_{0}} wird so bestimmt, dass k = 0 p k = 1 {\displaystyle \textstyle \sum _{k=0}^{\infty }p_{k}=1} erfüllt ist.

Sundt bewies im Paper[2], dass nur die Binomialverteilung, die Poisson-Verteilung und die Negative Binomialverteilung in der Panjer-Klasse liegen. Sie haben die Parameter und Werte wie in der folgenden Tabelle beschrieben, wobei W N ( x ) {\displaystyle W_{N}(x)} die wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion bezeichnet.

Verteilung P [ N = k ] {\displaystyle P[N=k]} a {\displaystyle a} b {\displaystyle b} p 0 {\displaystyle p_{0}} W N ( x ) {\displaystyle W_{N}(x)} E [ N ] {\displaystyle E[N]} V a r ( N ) {\displaystyle Var(N)}
Binomial ( n k ) p k ( 1 p ) n k {\displaystyle {\binom {n}{k}}p^{k}(1-p)^{n-k}} p p 1 {\displaystyle {\frac {p}{p-1}}} p ( n + 1 ) 1 p {\displaystyle {\frac {p(n+1)}{1-p}}} ( 1 p ) n {\displaystyle (1-p)^{n}} ( p x + ( 1 p ) ) n {\displaystyle (px+(1-p))^{n}} n p {\displaystyle np} n p ( 1 p ) {\displaystyle np(1-p)}
Poisson e λ λ k k ! {\displaystyle e^{-\lambda }{\frac {\lambda ^{k}}{k!}}} 0 {\displaystyle 0} λ {\displaystyle \lambda } e λ {\displaystyle e^{-\lambda }} e λ ( x 1 ) {\displaystyle e^{\lambda (x-1)}} λ {\displaystyle \lambda } λ {\displaystyle \lambda }
Negative Binomial Γ ( r + k ) k ! Γ ( r ) p r ( 1 p ) k {\displaystyle {\frac {\Gamma (r+k)}{k!\,\Gamma (r)}}\,p^{r}\,(1-p)^{k}} 1 p {\displaystyle 1-p} ( 1 p ) ( r 1 ) {\displaystyle (1-p)(r-1)} p r {\displaystyle p^{r}} ( p 1 x ( 1 p ) ) r {\displaystyle \left({\frac {p}{1-x(1-p)}}\right)^{r}} r ( 1 p ) p {\displaystyle {\frac {r(1-p)}{p}}} r ( 1 p ) p 2 {\displaystyle {\frac {r(1-p)}{p^{2}}}}

Einzelschadenverteilung

Wir nehmen an, dass X i {\displaystyle X_{i}} identisch verteilte unabhängige Zufallsvariablen sind, welche unabhängig von N {\displaystyle N} sind. Weiterhin muss X i {\displaystyle X_{i}} auf einem Gitter h N 0 {\displaystyle h\mathbb {N} _{0}} mit Gitterlänge h > 0 {\displaystyle h>0} verteilt sein.

f k = P [ X i = h k ] . {\displaystyle f_{k}=P[X_{i}=hk].}

Rekursion

Der Algorithmus verwendet eine Rekursion, um die Wahrscheinlichkeiten g k = P [ S = h k ] {\displaystyle g_{k}=P[S=hk]} zu berechnen.

Der Startwert ist: g 0 = W N ( f 0 ) {\displaystyle g_{0}=W_{N}(f_{0})}

mit den Spezialfällen
g 0 = p 0 exp ( f 0 b )  für  a = 0 , {\displaystyle g_{0}=p_{0}\cdot \exp(f_{0}b){\text{ für }}a=0,}
und
g 0 = p 0 ( 1 f 0 a ) 1 + b / a  für  a 0. {\displaystyle g_{0}={\frac {p_{0}}{(1-f_{0}a)^{1+b/a}}}{\text{ für }}a\neq 0.}

Die nachfolgenden Werte können folgendermaßen berechnet werden:

g k = P [ S = h k ] = 1 1 f 0 a j = 1 k ( a + b j k ) f j g k j . {\displaystyle g_{k}=P[S=hk]={\frac {1}{1-f_{0}a}}\sum _{j=1}^{k}\left(a+{\frac {b\cdot j}{k}}\right)\cdot f_{j}\cdot g_{k-j}.}

Beispiel

Abbildung 1

Abbildung 1 zeigt die approximierte Dichtefunktion von S = i = 1 N X i {\displaystyle \textstyle S\,=\,\sum _{i=1}^{N}X_{i}} wobei N NegBin ( 3 , 5 ; 0 , 3 ) {\displaystyle \textstyle N\,\sim \,\operatorname {NegBin} (3{,}5;0{,}3)} und X Frechet ( 1 , 7 ; 1 ) {\displaystyle \textstyle X\,\sim \,\operatorname {Frechet} (1{,}7;1)} . Die Einzelschadenverteilung wurde mit einer Gitterbreite h = 0 , 04 {\displaystyle h=0{,}04} diskretisiert (siehe auch Fréchet-Verteilung).

Siehe auch

  • Panjer-Verteilung
  • Blackwell-Girshick-Gleichung

Literatur

  • Schmidt, Klaus D.: Versicherungsmathematik, Springer Dordrecht Heidelberg London New York 2009, ISBN 978-3-642-01175-7.

Einzelnachweise

  1. Harry H. Panjer: Recursive evaluation of a family of compound distributions. In: ASTIN Bulletin. 12. Jahrgang, Nr. 1, 1981, S. 22–26, doi:10.1017/S0515036100006796 (casact.org [PDF]). 
  2. B. Sundt and W. S. Jewell: Further results on recursive evaluation of compound distributions. In: ASTIN Bulletin. 12. Jahrgang, Nr. 1, 1981, S. 27–39, doi:10.1017/S0515036100006802 (casact.org [PDF]).