Paul Amey

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 0 Paul Amey
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 27. Juli 1973 (50 Jahre)
Geburtsort Dunedin, Neuseeland
Spitzname Amos
Vereine
Erfolge
1992 Team-Weltmeister Triathlon
1998 Vize-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
1999 Aquathlon-Vize-Weltmeister
2005, 2007 2 × Duathlon-Weltmeister
2008 Vize-Europameister Triathlon Langdistanz
2013 Sieger Ironman
Status
inaktiv

Paul Amey (* 27. Juli 1973 in Dunedin, Neuseeland) ist ein ehemaliger britischer Duathlet und Triathlet. Er ist Triathlon-Vize-Weltmeister auf der Kurzdistanz (1998), zweifacher Duathlon-Weltmeister (2005, 2007) sowie Ironman-Sieger (2013).

Werdegang

Paul Amey fing als Zehnjähriger mit dem Schwimmsport an. Seinen ersten Erfolg erzielte er 1992 bei den Triathlon-Jugend-Weltmeisterschaften in Kanada, wo er sich in der Teamwertung zusammen mit Cameron Brown and Bryan Rhodes den Weltmeistertitel holte. Seit 1996 startet er als Profi-Athlet.

Paul Amey wurde 1998 Triathlon-Vize-Weltmeister auf der Kurzdistanz und im Folgejahr Aquathlon-Vize-Weltmeister.
Bis 2000 startete Amey für Neuseeland und dann wechselte er zum britischen Team.[1] Er hatte sich 2004 für einen Start bei den Olympischen Spielen qualifiziert, konnte dann wegen einer Verletzung aber nicht starten.

Im September 2005 und erneut 2007 wurde er Duathlon-Weltmeister.
2008 wurde Paul Amey nach einer juristischen Entscheidung in Italien Duathlon-Vize-Weltmeister: Er erreichte als Zweiter das Ziel und nach einer Disqualifikation des Belgiers Rob Woestenborghs war ihm der Weltmeistertitel zugesprochen worden. Erst im Folgejahr wurde dies 2009 nach neuen Verhandlungen revidiert.[2][3]

In Frankreich wurde er 2008 Triathlon-Vize-Europameister auf der Langdistanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen). Im November 2011 wurde er mit persönlicher Bestzeit Zweiter auf der Ironman-Distanz in Arizona und er stellte mit 8:01:29 h einen neuen britischen Rekord auf.

Im Mai 2013 holte er sich in Texas seinen ersten Ironman-Sieg. Beim Ironman Hawaii 2013 belegte er den 17. Rang.

Seit 2013 tritt er nicht mehr international in Erscheinung. Sein Spitzname ist Amos und Paul Amey lebt in Gold Coast (Australien).

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
10. Juni 2012 3 Ironman 70.3 Italy ItalienItalien Pescara 04:18:28
18. März 2012 7 Ironman 70.3 San Juan Puerto Rico San Juan 04:03:42 [4]
23. Okt. 2011 3 Ironman 70.3 Austin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin 03:52:36
12. Juni 2011 6 5150 Klagenfurt OsterreichÖsterreich Klagenfurt 01:58:01
22. Mai 2011 3 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:57:41 [5]
17. Apr. 2011 2 Ironman 70.3 New Orleans Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans 03:23:08 Witterungsbedingt musste das Rennen auf verkürztem Kurs – ohne die Schwimmdistanz – ausgetragen werden.
19. März 2011 2 Ironman 70.3 San Juan Puerto Rico San Juan 03:52:37 [6]
30. Okt. 2010 2 Ironman 70.3 Miami Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami 04:02:47 Zweiter bei der Erstaustragung
18. Apr. 2010 3 Ironman 70.3 New Orleans Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans
12. Sep. 2009 1 TriStar200 Andalucía SpanienSpanien Cádiz 06:09:40 169 km Radfahren, 1 km Schwimmen und 30 km Laufen
10. Juni 2008 1 Eagleman Ironman 70.3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cambridge
18. Mai 2008 1 Ironman 70.3 Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando
10. Aug. 2008 16 London Triathlon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
2. Sep. 2007 2 Ironman 70.3 Monaco Monaco Monaco 04:16:06
10. Sep. 2005 37 ITU Triathlon World Championships JapanJapan Gamagōri 01:52:58
25. Aug. 2004 DNS Olympische Sommerspiele 2004 Griechenland Athen nach Verletzung nicht gestartet
2004 71 ITU Triathlon World Championships Portugal Madeira 01:50:51 über die Olympische Distanz
2003 6 ETU Triathlon European Championships Tschechien Karlsbad 01:57:09
4. Mai 2002 3 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
2002 8 ETU Triathlon European Championships Ungarn Győr 01:48:51
2001 1 Canberra Half Ironman Triathlon AustralienAustralien Canberra 03:48:12
2001 1 Noosa Triathlon AustralienAustralien Noosa (Queensland) 01:47:6
1998 2 ITU Triathlon World Championships Schweiz Lausanne 01:55:57 Vize-Weltmeister auf der Kurzdistanz
16. Nov. 1997 7 ITU Triathlon World Championships AustralienAustralien Perth 01:50:00
1992 1 ITU Triathlon World Championship Team Kanada Huntsville (Ontario) Team-Weltmeister – zusammen mit Cameron Brown und Bryan Rhodes (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
12. Okt. 2013 17 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:39:20 [7]
25. Aug. 2013 3 Ironman Canada Kanada Whistler
18. Mai 2013 1 Ironman Texas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Woodlands 08:25:06
24. Juni 2012 2 Ironman France FrankreichFrankreich Nizza 08:42:48
20. Nov. 2011 2 Ironman Arizona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe 08:01:29 Mit persönlicher Bestzeit erstellt Amey einen neuen britischen Rekord.
26. Juni 2011 4 Ironman France FrankreichFrankreich Nizza 08:47:04
23. Nov. 2008 7 Ironman Arizona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe 08:27:20
11. Okt. 2008 17 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:48:58
6. Sep. 2008 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships FrankreichFrankreich Gérardmer 06:22:32 Vize-Europameister auf der Langdistanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)[8]
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
27. Sep. 2008 2 ITU Duathlon World Championships ItalienItalien Rimini 01:48:00 Duathlon-Vize-Weltmeister – hinter dem Belgier Rob Woestenborghs
20. Mai 2007 1 ITU Duathlon World Championships Ungarn Győr 01:56:28
26. Sep. 2005 1 ITU Duathlon World Championships AustralienAustralien Newcastle 01:56:28
Aquathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
31. Aug. 1999 2 ITU Aquathlon World Championships AustralienAustralien Noosa Aquathlon-Vize-Weltmeister

(DNF – Did Not Finish; DNS – Did Not Start)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kiwi Paul Amey set to switch to Britain (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) (4. Oktober 2000)
  2. Amey takes Duathlon World Champs (28. September 2008)
  3. British Triathlon (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Ironman 70.3: Titelverteidigung in San Juan (18. März 2012)
  5. IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern
  6. Ironman 70.3: Timothy O’Donnell gewinnt in San Juan
  7. Results Ironman World Championship 2013 (14. Oktober 2013).
  8. Gold and Silver at European Long Distance Champs
ITU Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (Männer)

Kenny Souza (1990) | Matthew Brick (1991–1992) | Greg Welch (1993) | Normann Stadler (1994) | Oscar Galíndez (1995) | Andrew Noble (1996) | Jonathan Hall (1997) | Yann Millon (1998–1999) | Benny Vansteelant (2000–2001) | Tim Don (2002) | Benny Vansteelant (2003–2004) | Paul Amey (2005) | Leon Griffin (2006) | Paul Amey (2007) | Rob Woestenborghs (2008) | Jarrod Shoemaker (2009) | Bart Aernouts (2010) | Roger Roca (2011) | Emilio Martín (2012) | Rob Woestenborghs (2013) | Benoît Nicolas (2014) | Emilio Martín (2015) | Richard Murray (2016) | Benoît Nicolas (2017) | Andreas Schilling (2018) | Benjamin Choquert (2019) | Nathan Guerbeur (2021) | Krilan Le Bihan (2022) | Mario Mola (2023)

Personendaten
NAME Amey, Paul
KURZBESCHREIBUNG britischer Triathlet
GEBURTSDATUM 27. Juli 1973
GEBURTSORT Dunedin, Neuseeland