Paula Newby-Fraser

Triathlon
Triathlon
Simbabwe 0 Paula Newby-Fraser
Paula Newby-Fraser (1991)
Paula Newby-Fraser (1991)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 2. Juni 1962 (62 Jahre)
Geburtsort Salisbury, Südrhodesien
Spitzname Queen of Kona
Vereine
Erfolge
1986–2004 24 × Siegerin Ironman
1986–1996 8 × Siegerin Ironman Hawaii (World Championship)
1989–1992 4 × Siegerin Triathlon International de Nice
1991 ITU-Weltmeister Duathlon Langdistanz
Status
2006 zurückgetreten

Paula Newby-Fraser (* 2. Juni 1962 in Salisbury, Südrhodesien) ist eine ehemalige Duathletin und Triathletin aus Simbabwe und die weltweit erfolgreichste Sportlerin auf der Langdistanz.

Werdegang

Paula Newby-Fraser wurde in Südrhodesien (heutiges Simbabwe) geboren und ihre Familie zog nach Südafrika, als sie vier war. In ihrer Jugend war sie erfolgreich im Schwimmsport aktiv und als 23-Jährige zog sie im März 1986 von Durban nach San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien, wo sie sich auf Triathlon konzentrierte.[1]
1993 nahm sie die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an.

Siegerin Ironman World Championships 1986

Newby-Fraser hat öfter als jede andere Frau die beiden Triathlon-Veranstaltungen der 1980er- und 1990er-Jahre mit der größten Medienaufmerksamkeit, den Triathlon Longue Distance de Nice und den Ironman Hawaii, gewonnen: von 1989 bis 1992 gewann sie viermal in Folge in Nizza und wird hierin nur von Mark Allen übertroffen. Beim Ironman Hawaii konnte sie sogar achtmal gewinnen (1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994 und 1996), was bisher kein anderer Mensch auf der Welt geschafft hat und ihr den Spitznamen „Queen of Kona“ einbrachte. Im Oktober 1986 lief Paula Newby-Fraser als zweite Frau 92 Sekunden hinter Patricia Puntous über die Ziellinie, Patricia Puntous wurde aber im Ziel wegen Drafting auf der Radstrecke disqualifiziert[2] und Fraser gewann so mit erst 24 Jahren den ersten Ironman Hawaii, bei dem Preisgeld an die Sieger ausgeschüttet wurde.[3] Sie unterbot die bis dahin bestehende Bestzeit von Sylviane Puntous (1984) um fast weitere 36 Minuten.

Paula Newby-Fraser und ihr Coach John Howard (1991)

Sie hält auch den Rekord für die meisten Siege in Folge bei den Frauen (viermal zwischen 1991 und 1994) zusammen mit Daniela Ryf (viermal zwischen 2015 und 2018), wird hier allerdings bei den Männern noch von Mark Allen übertroffen (fünfmal zwischen 1989 und 1993). In den Jahren 1993, 1994 und 1996 wird sie in den Ergebnislisten des Ironman Hawaii mit US-amerikanischer Staatszuordnung geführt.[4] Newby-Frasers größte Konkurrentin war die Neuseeländerin Erin Baker.[5]

Ironman-Weltbestzeit 1994

Über 14 Jahre war Paula Newby-Fraser die amtierende Weltbestzeitinhaberin über die Ironman-Distanz mit einer Zeit von 8:50:53 h, aufgestellt 1994 beim Ironman Europe in Roth. Am 13. Juli 2008 verlor sie diese Krone an Yvonne van Vlerken (8:45:48 h) in Roth und Sandra Wallenhorst (8:47:25 h) beim Ironman Austria in Klagenfurt. Newby-Fraser konnte seit 1986 insgesamt 24 Ironman-Rennen gewinnen.

Um beim Laufen mit einer möglichst geringen Vorbelastung der Wadenmuskulatur zu starten, verwendete Paula Newby-Fraser bereits im Jahr 2000 Radschuhe, deren Auflage an den Pedalen weiter hinten zum Knöchel liegt und durch den so verkürzten Hebel die Belastung beim Radfahren vom Unter- mehr auf den Oberschenkel verlagert (siehe auch: Triathlon#Material).[6]

Im Oktober 2005 heiratete Paula Newby-Fraser Paul Huddle – einen ehemaligen US-Profi-Triathleten, der auch als ihr Trainer tätig war.[7]

Auszeichnungen

  • 1996 wurde Newby-Fraser vom Veranstalter World Triathlon Corporation (WTC) mit der Aufnahme in dessen Hall of Fame geehrt.[8]
  • Neben vielen anderen Auszeichnungen wurde sie von der United States Sports Academy in die Top 5 der Profisportlerinnen der letzten 25 Jahre (1972–1997) gewählt.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
3. Aug. 2003 2 Vineman Ironman 70.3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonoma County
1997 5 USA Triathlon Elite National Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Joseph’s 02:06:41
3. Mai 1997 1 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio
1996 1 Laguna Phuket Triathlon Thailand Phuket 02:02:33
4. Mai 1996 1 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio
7. Mai 1995 1 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio
1993 1 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco
1993 3 St. Croix Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Saint Croix
1992 1 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco
1992 5 USA Triathlon Elite National Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wilkes-Barre 02:11:07
1991 3 St. Croix Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Croix
1991 1 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco
1990 1 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio
1988 2 USA Triathlon Elite National Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wilkes-Barre 02:04:52 zweiter Rang hinter Colleen Cannon Kaushansky
1988 2 St. Croix Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Croix
1986 1 Wildflower Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake San Antonio
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
28. Mai 2006 4 Ironman Japan JapanJapan Gotō-Inseln 10:13:14
30. Aug. 2004 1 Ironman Korea Korea Sud Seogwipo 08:54:02 Paula Newby-Fraser feiert mit 42 Jahren den Sieg in Korea – Austragung auf verkürztem Kurs[9][10]
18. Okt. 2003 13 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:47:39 zeitgleich mit Fernanda Keller[11]
19. Okt. 2002 16 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:06:53
13. Mai 2002 1 Ironman Japan JapanJapan Gotō-Inseln 09:43:18
19. Mai 2001 2 Ironman California Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kalifornien 09:32:39
5. Feb. 2000 1 Ironman South Africa Sudafrika Kapstadt
13. Apr. 1997 1 Ironman Australia AustralienAustralien Forster 09:08:22
24. Mai 1997 1 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 10:12:25
26. Okt. 1996 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:06:49 Streckenrekord
1996 1 Ironman Australia AustralienAustralien Forster
25. Aug. 1996 1 Ironman Canada Kanada Penticton 09:28:36 [12]
7. Okt. 1995 4 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:37:54 Nachdem sie lange Zeit in Führung war, sackte Newby-Fraser 400 m vor dem Ziel erschöpft zu Boden und wird Vierte.
9. Juli 1995 1 Ironman Europe Deutschland Roth 09:06:34
4. Juni 1995 1 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 09:24:39
15. Okt. 1994 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:20:14
22. Mai 1994 1 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 09:29:36
10. Juli 1994 1 Ironman Europe Deutschland Roth 08:50:53 Sieg und neue Weltbestzeit in Roth (diese wurde erst wieder im Jahr 2008 von Yvonne van Vlerken bei der Challenge Roth unterboten)
30. Okt. 1993 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:58:23 Mit neuem Radrekord (4:48:30 Stunden) schaffte sie zum zweiten Mal eine Zeit unter neun Stunden auf Hawaii.
10. Okt. 1992 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:55:28 Diese Bestzeit auf Hawaii konnte bis 2010 nicht unterboten werden.
11. Juli 1992 1 Ironman Europe Deutschland Roth 08:55:00 Sieg bei ihrem dritten Start auf der Langdistanz innerhalb von 30 Tagen
28. Juni 1992 1 Yanmar Ironman Japan JapanJapan Lake Biwa 09:16:13
14. Juni 1992 1 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:43:41 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen
19. Okt. 1991 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:07:52
1991 1 Yanmar Ironman Japan JapanJapan Lake Biwa
16. Juni 1991 1 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:40:35
4. Okt. 1990 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:20:01 Zweite hinter Erin Baker
17. Juni 1990 1 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:36:19
15. Juli 1990 1 Yanmar Ironman Japan JapanJapan Lake Biwa
14. Okt. 1989 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:00:56 Streckenrekord
28. Mai 1989 1 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:49:42
22. Okt. 1988 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:01:01 Streckenrekord
24. Sep. 1988 1 Yanmar Ironman Japan JapanJapan Lake Biwa
25. Okt. 1987 3 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:56:35
10. Okt. 1987 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:40:37 Dritte hinter Erin Baker und Sylviane Puntous
4. Okt. 1986 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:49:14
26. Okt. 1985 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:31:04 in Abwesenheit von Sylvianne und Patricia Puntous, Julie Olson (den Top-3 des Vorjahres) sowie weiteren Top-Athleten, die alle zwei Wochen zuvor in Nizza starteten[13]
Duathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
1991 1 Powerman Zofingen Schweiz Zofingen 06:58 Der „Powerman“ in Zofingen zählt im Duathlon als Langdistanz-Weltmeisterschaft – mit einer Zeit unter sieben Stunden[14]

(DNF – Did Not Finish)

Veröffentlichungen

  • Paula Newby-Fraser, John Mora: Peak Fitness for Women Human Kinetics Champaign (Illinois) 1995 ISBN 9780873226721
  • Mark Allen, Paula Newby-Fraser, Diane Buchta: Strength training for total body fitness Bult-Wendle Ventures Beverly Hills (Kalifornien) OCLC 38849889
Commons: Paula Newby-Fraser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paula Newby-Fraser im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Profil und Resultate von Paula Newby-Fraser in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 5. September 2021 (englisch).
  • Profil für Paula Newby-Fraser beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 24. Juni 2014
  • Ken McAlpine: Ironwoman – Nobody is tougher than Paula Newby-Fraser when the going gets tough. In: Sports Illustrated. 6. Oktober 1997, archiviert vom Original am 6. November 2012; abgerufen im 1. Januar 1. 

Einzelnachweise

  1. Paula Newby-Fraser (Memento des Originals vom 20. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.multisports.com
  2. Ironman Triathlon : Scott Wins for 5th Time, Breaks Record In: Los Angeles Times 19. Oktober 1986
  3. Ironman Triathlon to Offer Prize Money. In: Los Angeles Times. 20. Juli 1986; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  4. Ironman.ch Results
  5. Paula Newby-Fraser and Erin Baker: They Made Each Other Better (14. Mai 2003)
  6. Christian Friedrich: Test: Biomac Y³ – Mehr Weg ist das Ziel. In: triathlon.de. 10. Juli 2008, abgerufen am 30. Januar 2016. 
  7. Katja Schumacher: Hochzeit (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive) (recovered bei archive.org)
  8. Ironman Hall of Fame
  9. Newby-Fraser and Vernay win Ironman Korea
  10. Newby-Fraser and Vernay win Ironman Korea
  11. Ironman Hawaii 2003 – Kona, Hawaii
  12. Results Ironman Canada 1996 (Memento vom 2. August 1997 im Internet Archive)
  13. Herbert Krabel: few thoughts from Mark Allen. In: slowtwitch.com. 13. April 2009; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  14. Summer of '92 (18. November 2013)
Siegerinnen der Ironman World Championships (Siegerinnen des Ironman Hawaii)

1979: Lyn Lemaire | 1980: Robin Beck | 1981: Linda Sweeney | Februar 1982: Kathleen McCartney | Oktober 1982: Julie Leach | 1983, 1984: Sylviane Puntous | 1985: Joanne Ernst | 1986, 1988, 1989, 1991–1994, 1996: Paula Newby-Fraser | 1987, 1990: Erin Baker | 1995: Karen Smyers | 1997: Heather Fuhr | 1998, 2000–2002, 2004, 2005: Natascha Badmann | 1999, 2003: Lori Bowden | 2006: Michellie Jones | 2007–2009, 2011: Chrissie Wellington | 2010, 2013, 2014: Mirinda Carfrae | 2012: Leanda Cave | 2015–2018, 2021 (Austragung verschoben auf Mai 2022 beim Ironman St. George): Daniela Ryf | 2019: Anne Haug | 2022: Chelsea Sodaro | 2023: Lucy Charles-Barclay

ITU Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (Frauen)

1989: Hermine Haas | 1990: Silvia Nußbaumer | 1991: Paula Newby-Fraser | 1992, 1994: Erin Baker | 1993, 1995: Maddy Tormoen | 1996, 1997: Natascha Badmann | 1998: Lori Bowden | 1999: Debbie Nelson | 2000: Edwige Pitel | 2001, 2002: Karin Thürig | 2003: Fiona Docherty | 2004: Ulrike Schwalbe | 2005, 2009, 2010: Erika Csomor | 2006: Yvonne van Vlerken | 2007, 2008: Catriona Morrison | 2011: Melanie Burke | 2012, 2013: Eva Nyström | 2014–2017: Emma Pooley | 2018: Petra Eggenschwiler | 2019: Nina Zoller | 2021, 2023: Merle Brunnée | 2022: Melanie Maurer

Normdaten (Person): GND: 17285721X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94095889 | VIAF: 114636643 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Newby-Fraser, Paula
KURZBESCHREIBUNG südrhodesisch-US-amerikanische Triathletin
GEBURTSDATUM 2. Juni 1962
GEBURTSORT Salisbury, Südrhodesien