Präfinalität

Moribund ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu moribunden Sprachen siehe Bedrohte Sprache.

Präfinalität (lateinisch prae ‚vor‘ und finis ‚Ende‘) bezeichnet Zustände oder Prozesse, die kurz vor dem Tod während der Sterbephase auftreten oder ablaufen. Das zugehörige Adjektiv lautet präfinal,[1] man spricht z. B. von präfinalen Anzeichen des Todes. Manchmal wird auch das Adjektiv präterminal[2] verwendet.

Das Adjektiv moribund (lateinisch moribundus) bedeutet „todgeweiht“ oder „sterbend“[3] und beschreibt Menschen. Man sagt z. B. „ein moribunder Patient“, aber nicht „eine moribunde Atmung“.

Abgrenzung

Von der präfinalen (präterminalen) Phase wird oft eine Phase unmittelbar vor dem Tod abgegrenzt. Diese wird als final oder terminal[4] (bzw. als Finalphase oder Terminalphase) bezeichnet.

Die Palliativmedizinerin Ingeborg Jonen-Thielemann unterschied in ihrem Vier-Phasen-Modell des Sterbens noch genauer. Die letzten drei Phasen in diesem Modell sind die Präterminalphase, die Terminalphase und die Finalphase (siehe dazu Anzeichen der letzten Lebensphasen).[5]

Siehe auch

Weblinks

  • Den Sterbeprozess erkennen: Das sind die Anzeichen des Todes november.de (Website eines Bestattungsunternehmens)
  • Die letzten Tage und Stunden – Palliative Care für Schwerkranke und Sterbende (PDF; 246 KB)

Einzelnachweise

  1. Präfinal DocCheck Flexikon
  2. Präterminal DocCheck Flexikon
  3. Moribund DocCheck Flexikon
  4. Terminal DocCheck Flexikon
  5. 4 Phasen nach Jonen-Thielemann DocCheck Flexikon