Provinz Suruga

Suruga ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für den gleichnamigen Stadtbezirk siehe Suruga-ku (Shizuoka); für den gleichnamigen Asteroiden siehe (4383) Suruga.
Karte der japanischen Provinzen, Suruga rot markiert
Historische japanische Karte von Suruga aus dem Jahr Tempō 9 (gregorianisch 1838–39) mit Flüssen, einigen Bergen/Gebirgen, Hauptstraßen (rote Linien, die dickere Linie ist die Tōkaidō), Städten/Wegstationen (farbige Rechtecke), Dörfern (farbige Ovale) samt ihrer Nominalerträge (Kokudaka), den sieben Landkreisen von Suruga (Füllfarben der Städte und Dörfer & schwarze Grenzlinien) samt ihrer Nominalerträge, Burgen/Fürstensitzen (weiße Rechtecke); aus 天保國繪圖 Tempō-kuniezu (etwa „Tempō-Provinz-/Regionalkarten“)[1]

Suruga (jap. 駿河国, Suruga no kuni) oder Sunshū (駿州) war eine der historischen Provinzen Japans auf dem Gebiet der heutigen östlichen Präfektur Shizuoka.[2] Suruga grenzte an die Provinzen Izu, Kai, Sagami, Shinano und Tōtōmi.

Die alte Hauptstadt (kokufu) war Sumpu (駿府, heute: Shizuoka), eine Kurzform von Suruga Fuchū (駿, dt. „Hauptstadt von Suruga“), die auch in der Feudalzeit die wichtigste Stadt blieb. Die Provinz wurde über den größten Teil der Sengoku-Zeit von der Familie Imagawa beherrscht.

Nachdem Imagawa Yoshimoto durch Oda Nobunaga besiegt worden war, wurden die Imagawa entmachtet, und die Provinz wurde von Takeda Shingen eingenommen. Später wurde sie von Tokugawa Ieyasu einem seiner Alliierten gegeben.

1991 wurde der Asteroid (4383) Suruga nach der historischen Provinz benannt.[3]

Commons: Provinz Suruga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alle Tempō-kuniezu als Galerie (japanisch, englisch) beim Digitalarchiv des Nationalarchiv von Japan, abgerufen am 4. Juli 2021.
  2. View of Entire Suruga Region. In: World Digital Library. 1859, abgerufen am 13. Juli 2013 (englisch). 
  3. Minor Planet Circ. 18307

35.1275138.48666666667Koordinaten: 35° 8′ N, 138° 29′ O

Gokishichidō
5 Kinai-Provinzen

Yamato · (Yoshino 716–738) · Yamashiro · Settsu · Kawachi · Izumi

Tōkaidō

Iga · Ise · Shima · Owari · Mikawa · Tōtōmi · Suruga · Izu · Kai · Sagami · Musashi (ab 771) · Awa (Tōkaidō) · Kazusa · Shimousa · Hitachi

Tōsandō

Ōmi · Mino · Hida · Shinano · (Suwa 721–731) · Kōzuke · Shimotsuke · (Musashi vor 771) · Dewa · (Uzen · Ugo 1869–1872) · Mutsu · (Iwaki 718–724 · Iwase 718–724 · Iwaki · Iwashiro · Rikuzen · Rikuchū · Rikuō 1869–1872)

Hokurikudō

Wakasa · Echizen · Kaga · Noto · Etchū · Echigo · Sado

San’yōdō

Harima · Mimasaka · Bizen · Bitchū · Bingo · Aki · Suō · Nagato

San’indō

Tamba · Tango · Tajima · Inaba · Hōki · Izumo · Iwami · Oki

Nankaidō

Kii · Awaji · Awa (Nankaidō) · Sanuki · Iyo · Tosa

Saikaidō

Chikuzen · Chikugo · Buzen · Bungo · Hizen · Higo · Hyūga · Ōsumi · (Tane 702–824) · Satsuma · Iki · Tsushima · Ryūkyū (1872–1879)

Hokkaidō

Chishima · Hidaka · Iburi · Ishikari · Kitami · Kushiro · Nemuro · Oshima · Shiribeshi · Teshio · Tokachi

Vor Taihō-
Kodex (701)

Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi