Quellgebiet der Wupper

Quellgebiet der Wupper

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Quellgebiet der Wupper

Quellgebiet der Wupper

Lage Marienheide, Oberbergischer Kreis, NRW
Fläche 3,5 ha
Kennung GM-004
WDPA-ID 82351
Geographische Lage 51° 6′ N, 7° 36′ O51.09657.5974442Koordinaten: 51° 5′ 47″ N, 7° 35′ 51″ O
Quellgebiet der Wupper (Nordrhein-Westfalen)
Quellgebiet der Wupper (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhe von 430 m bis 454 m (ø 442 m)
Einrichtungsdatum 1968, 2005
Rahmenplan Landschaftsplan
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde des Oberbergischen Kreises
Rechtsgrundlage rechtskräftiger Landschaftsplan

Das Naturschutzgebiet Quellgebiet der Wupper liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Das etwa 3,5 ha große Gebiet, das im Jahr 1968 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich östlich des Kernortes Marienheide. Am nördlichen Rand und westlich des Gebietes verläuft die Landesstraße L 306. Unweit nördlich liegt der Sonderlandeplatz Meinerzhagen.[1]

Beschreibung

Laut dem Landschaftsplan für Marienheide sind in dem Gebiet Wald, Moor und Feuchtgebiet als Lebensraum vertreten, wobei es sich zum einen um einen zusammenhängenden Birken-Bruchwald handelt, zum anderen um feuchtes Brachgrünland und verteilt auftretende Quellmuldengesellschaften, z. T. mit Aschweide bewachsen. Die Bäche sind von Ufergehölz begleitet.

Im Norden und Westen liegt Brachgrünland mit Weiden. In verschiedenen Flächen ist die Flatterbinse (Juncus effesus), das seltene Moor-Greiskraut (Tephroseris palustris) und der stark gefährdete Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) vertreten. Ehemals war auch die gefährdete Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Gebiet heimisch.

Im Birken-Bruchwald finden sich Espen, Eichen, Kiefern und Fichten. In der Krautschicht, die fast völlig fehlt, sind Pfeifengras (Molina) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) vorhanden.

Schutzziele

Ziel der Schutzausweisung ist

  • Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft,
  • Erhalt der prägenden, belebenden und gliedernden Funktion der Landschaftsbestandteile,
  • Bewahrung der Lebensstätten und
  • Bewahrung des Gebietes aus natur- und erdgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen.

[2]

  • Waldgebiet mit den diversen Quellen der Wipper
    Waldgebiet mit den diversen Quellen der Wipper
  • Wipper nahe der Quellmulde
    Wipper nahe der Quellmulde
  • Moor-Aschenkraut (Moor-Greiskraut)
    Moor-Aschenkraut (Moor-Greiskraut)
  • Wipper am südl. Rand des bewaldeten Quellgebietes
    Wipper am südl. Rand des bewaldeten Quellgebietes
  • Stark gefährdet: Sumpf-Engelwurz
    Stark gefährdet: Sumpf-Engelwurz
  • Wipper am Rand des Quellgebietes
    Wipper am Rand des Quellgebietes
  • Wipper im Quellgebiet
    Wipper im Quellgebiet
  • Die seltene Moorlilie war im Gebiet heimisch
    Die seltene Moorlilie war im Gebiet heimisch

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Quellgebiet der Wupper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet „Quellgebiet der Wupper“ auf openstreetmap.org
  2. [1]| Oberbergischer Kreis Landschaftsplan 1 (Marienheide), NSG Wipperquelle bei Börlinghausen, S. 73
V
Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
Bergneustadt

Mummicker-Siefen | Rengsetal

Engelskirchen

Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg | Aggeraue Ohl-Grünscheid | Agger-Hangwald Engelskirchen | Altenberg und Aggertalhöhlen | Bliesenbach-Hundskopf | Buchenwald nördlich Heckhaus | Felsenthal | Grube Kastor | Grube Silberkaule | Heckberg | Hipperich | Kaltenbachtal | Loopebachtal mit Nebentälern | Lützenbachtal | Oberes Schlingenbachtal | Orchideenwiese Nuerschen | Rafelsberg | Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid | Schlosswald Ehreshoven | Schluchtwälder und Siefen bei Bellingroth | Teichwiese | Waldbereich südlich Daxborn | Wallefelder Höhlen | Weinberg bei Ründeroth

Gummersbach

Felsenthal | Feuchtgebiet Kloster

Hückeswagen

Beverteich | Dörpetal und Quellsiefen | Hänge der Neyetalsperre | Harthbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern | Leiverbachtal und Talhänge | Oberlauf der Großen Dhünn | Purder Bachtal und Nebenbäche | Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal | Stödterbachtal und Nebenbäche | Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre | Wickesberger Bachtal und Seitenbäche | Wiebachtal und Talhänge | Wupperaue bei Westenbrücke

Lindlar

Dolomitsteinbruch Linde | Felsenthal | Oberes Lindlarer Sülztal | Oberkotten | Olpebachtal | Steinbruch Bolzenbach | Sülzbachaue | Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer

Marienheide

Nass- und Feuchtgrünlandkomplex östlich Holzwipper | Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen | Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst | Quellgebiet der Wupper | Steinbruch mit Höhle am Schieferstein (Höllöcher) | Wipperaue Eulenbecke | Wupperaue bei Gogarten

Morsbach

Hangmulde Strasserhof | Haus Ley | Heiderhardt | Römerbachtal | Steinbruch Halle | Warnsbachtal | Zielenbacher Tal

Nümbrecht

Brölbach-Aue Auf dem Auel bei Homburg-Bröl | Brölbach-Aue Große Wiese und Dicksteinswiese | Feuchtgebiet Harscheider Bach-Tal bei Geringhauser Mühle | Hillenbach-Tal | Laubwald mit Quellrinnen südlich Schloss Homburg | Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Radevormwald

Brebachtal und Baumer Berg | Oberes Freebachtal | Reebeck und Braaker Siepen | Spreeler Bachtal | Uelfetal mit Nebentälern | Wupper bei Radevormwald | Wiebachtal und Siepener Bachtal

Reichshof

Asbachtal | Aubachtal und Nebenbäche | Bieberstein-Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbäche | Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche | Grünlandkomplex westlich Löffelsterz | Hänge und Talräume bei Heikhausen | Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen | Kötzel | Laubwälder am Mun-Depot | Mummicker-Siefen | Puhlbruch / Silberkuhle | Sangenberg-Dornhecke | Steinbruch Ulbert | Steinbruch und Talhänge bei Bieberstein | Streesharthbach und Nebenbäche | Wacholderbestände bei Wildberg | Wacholdergelände bei Branscheid | Wiehlaue Brüchermühle | Wiehltal zwischen Wildbererhütte und Wiehl | Wiehltalsperre

Waldbröl

Galgenberg (Zone I und II) | Hohes Wäldchen II | Hufener Bachtal | Kesselsiefen | Magerwiese Bettenhagen | Neuenhähnen | Schnörringer Bachtal | Westerbachtal

Wiehl

Dornhecke I | Friesenauel | Immerkopf | Kallberg | Laubwaldkomplex „In den Eichen“ | Loopebachquellen | Scherbusch | Schladerwiesen | Spülteiche bei Forst | Steinbruch Jürgesbruch | Steinbruch Morkepütz | Steinbruch Weiershagen | Steinbruch Wiehau | Streuobstwiese und Magergrünland Am Stichelberg | Wiehltalaue Oberwiehl-Bieberstein

Wipperfürth

Berrenbecke | Hangquellmoor Kupferberg | Ibachtal und Nebenbäche | Mausbachtal | Neye-Oberlauf | Neyetalsperre | Oberlauf der Großen Dhünn | Oberläufe der Großen Dhünn | Purder Bachtal | Schwarzenbachtal | Steinbruch am Wahlberg | Wupperaue