Resonac Dome Oita

Resonac Dome Oita
Big Eye
Außenansicht des Resonac Dome Oita
Außenansicht des Resonac Dome Oita
Frühere Namen

Ōita Stadium (2001–2006)

Sponsorenname(n)

Kyūshū Sekiyu Dome (2006–2010)
Oita Bank Dome (2010–2019)
Showa Denko Dome Oita (2020–2022)
Resonac Dome Oita (seit 2023)

Daten
Ort JapanJapan Ōita, Präfektur Ōita, Japan
Koordinaten 33° 12′ 2″ N, 131° 39′ 27″ O33.200556131.6575Koordinaten: 33° 12′ 2″ N, 131° 39′ 27″ O
Eigentümer Präfektur Ōita
Eröffnung Mai 2001
Oberfläche Naturrasen
Kosten 225 Mio. €
Architekt Kishō Kurokawa
Kapazität 40.000 Plätze
Spielfläche 107 × 71 m
Heimspielbetrieb
  • Ōita Trinita
Veranstaltungen
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2002
  • Nationales Sportfestival von Japan 2008
  • Copa Suruga Bank 2009
  • Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019
  • Konzerte
  • J. League
  • Rugby
Lage
Resonac Dome Oita (Präfektur Ōita)
Resonac Dome Oita (Präfektur Ōita)

Der Resonac Dome Oita ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der japanischen Stadt Ōita in der gleichnamigen Präfektur auf der Insel Kyūshū. Hauptsächlich genutzt wird das Stadion vom Fußballverein Ōita Trinita, der hier seine Heimspiele in der J1 League austrägt. Des Weiteren wird es für Rugbyspiele und Konzerte genutzt.

Geschichte

Das ursprüngliche Ōita Stadium wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 errichtet und im Mai 2001 eröffnet. Entworfen wurde es von dem bekannten Architekten Kishō Kurokawa. Ab dem 1. März 2006 hieß es Kyūshū Sekiyu Dome, nach einem Mineralölunternehmen. 2010 wurde die Ōita Bank Namenssponsor und trug die Bezeichnung Ōita Bank Dome. 2019 wurde es umbenannt in Showa Denko Dome Oita, nach dem japanischen Chemieunternehmen Shōwa Denkō K.K. Am 21. Dezember 2022 kündigte Ōita Trinita an, dass der Name der Spielstätte sich ab dem 1. Januar 2023 in Resonac Dome Oita (Shōwa Denkō K.K. und Shōwa Denkō Materials Co., Ltd. fusionierten im Januar 2023 zu Resonac) ändert.[1]

Eine Besonderheit des Stadions ist das schließbare Dach der Kuppel, die insgesamt einen Durchmesser von 245 Metern hat. Die bewegliche Dachkonstruktion besteht aus einem Stahlgerüst, das mit einer lichtdurchlässigen PTFE-Membran überzogen ist. Das Öffnen oder Schließen des Daches beansprucht 20 Minuten.[2] Anfangs bot es 43.000 Zuschauern Platz. Allerdings wurde nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 die vordere Hälfte der beweglichen Sitzreihen aus dem Stadion entfernt. So beläuft sich die heute maximale Sitzplatzzahl auf 40.000, davon sind 34.000 fest installierte und 6.000 in die ersten Reihen mobil einbaubare Sitze.

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Ōita

  • 10. Juni 2002, Gruppe H: Tunesien TunesienBelgien Belgien 1:1 (1:1)
  • 13. Juni 2002, Gruppe G: Mexiko MexikoItalien Italien 1:1 (1:0)
  • 16. Juni 2002, Achtelfinale: Schweden SchwedenSenegal Senegal 1:2 n. V. (1:1, 1:1)

Spiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019 in Ōita

Das Stadion ist ein Spielort der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019.

Galerie

  • Modell des Stadions mit Außenanlagen, Oktober 2004
    Modell des Stadions mit Außenanlagen, Oktober 2004
  • Der Resonac Dome Oita mit geöffnetem Dach
    Der Resonac Dome Oita mit geöffnetem Dach
  • August 2009
    August 2009
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramablick bei geöffnetem Dach beim Spiel der J. League Division 1 zwischen Ōita Trinita und den Urawa Red Diamonds am 12. Juli 2008

Weblinks

Commons: Resonac Dome Oita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • oita-sportspark.jp: Der Resonac Dome Oita auf der offiziellen Website des Ōita Sports Park (japanisch)
  • europlan-online.de: Showa Denko Dome Ōita – Ōita (Oita)
  • stadiumdb.com: Ōita Stadium (Big Eye) (englisch)
  • worldofstadiums.com: Resonac Dome Ōita
  • worldstadiums.com: Architektur des Showa Denko Dome Oita (englisch)
  • Oita Stadium "Big Eye" (Daigin dome) (Memento vom 17. Mai 2013 im Internet Archive) (englisch)

Einzelnachweise

  1. 大分トリニータ ホームスタジアム 名称変更のお知らせ. In: oita-trinita.co.jp. Ōita Trinita, 21. Dezember 2022, abgerufen am 2. September 2023 (japanisch). 
  2. Daten zum Stadion. In: oita-sportspark.jp. Abgerufen am 23. September 2019 (japanisch). 
Stadien der japanischen J2 League in der Saison 2024

City Light Stadium (Fagiano Okayama) | Egao Kenkō Stadium (Roasso Kumamoto) | Fujieda Soccer Stadium (Fujieda MYFC) | Fukuda Denshi Arena (JEF United Ichihara Chiba) | Hawaiians Stadium Iwaki (Iwaki FC) | K's denki Stadium (Mito HollyHock) | Kanseki Stadium Tochigi (Tochigi SC) | ND Soft Stadium (Montedio Yamagata) | NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium (Yokohama FC) | IAI Stadium Nihondaira (Shimizu S-Pulse) | Ningineer Stadium (Ehime FC) | Ishin Me-Life Stadium (Renofa Yamaguchi FC) | Pocari Sweat Stadium (Tokushima Vortis) | Resonac Dome Oita (Ōita Trinita) | Shiranami Stadium (Kagoshima United FC) | Shoda Shoyu Stadium Gunma (Thespakusatsu Gunma) | Soyu Stadium (Blaublitz Akita) | Transcosmos Stadium Nagasaki (V-Varen Nagasaki) | JIT Recycle Ink Stadium (Ventforet Kofu) | Yurtec Stadium Sendai (Vegalta Sendai)