Riaño (León)

Gemeinde Riaño

Riaño zu Füßen der Picos de Europa
Wappen Karte von Spanien
Riaño (León) (Spanien)
Riaño (León) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: León
Comarca: Montaña de Riaño
Gerichtsbezirk: Cistierna
Koordinaten: 42° 58′ N, 5° 1′ W42.974722222222-5.01194444444441130Koordinaten: 42° 58′ N, 5° 1′ W
Höhe: 1130 msnm
Fläche: 97,63 km²
Einwohner: 475 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einw./km²
Postleitzahl(en): 24900
Gemeindenummer (INE): 24130 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Fernando Moreno Cob
Website: www.aytoriano.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Riaño ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde mit 475 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Lage und Klima

Riaño liegt im Quellgebiet des Río Esla auf dem Nordufer des Stausees von Riaño zu Füßen der Picos de Europa in einer Höhe von ca. 1130 m; die Provinzhauptstadt León ist etwa 100 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen eher trocken und warm; Regen (ca. 795 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 1.810 2.025 1.849 627 477[3]

Aufgrund der durch die Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben ausgelösten Landflucht ist die Bevölkerung der ehemaligen Kleinstadt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kontinuierlich gesunken.

Wirtschaft

Weiler La Puerta mit Kirche (1960)

Riaño war jahrhundertelang eine Landgemeinde, deren Bewohner sich selbst mit Nahrungsmitteln versorgten; lediglich Butter und Käse konnten auf Märkten verkauft werden, die jedoch allesamt weit entfernt lagen. Seit den 1990er Jahren ist der Tourismus von größerer Bedeutung; mehrere Häuser werden als Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet. Im Jahr 2016 wurde der Parque Regional de la Montaña de Riaño y Manpodre eingerichtet.

Geschichte

Das alte Bauerndorf Riaño war der Hauptort einer aus insgesamt neun Dörfern und Weilern (pedanías) bestehenden Landgemeinde. Es wurde im Jahr 1987 abgerissen und ging im Stausee unter; die meisten Weiler – mit Ausnahme von Horcadas und Carande – sind ebenfalls untergegangen oder verlassen. Der neue Ort Riaño entstand sukzessive in den 1980er Jahren.

Sehenswürdigkeiten

Getreidespeicher (horreo)
Kirche Nuestra Señora del Rosario
  • Die umgebende Landschaft gehört wegen der Bergkulisse der Picos de Europa zu den schönsten in Nordspanien. Zahlreiche Wanderwege sind erschlossen.
  • Die aus dem 14. Jahrhundert stammende, aber weitgehend aus Bruchsteinen erbaute Iglesia de Nuestra Señora del Rosario aus dem Weiler La Puerta wurde vor den Fluten des neuen Stausees gerettet und am Ortsrand von Riaño wieder aufgebaut; lediglich der Glockengiebel (espadaña) besteht aus exakt behauenen Hausteinen. Das Portal befindet sich auf der Südseite und ist von einem auf Holzstützen ruhenden Vordach geschützt. Das Kirchenschiff wird von einer Holzdecke überspannt; die gewölbte, aber flach schließende Apsis zeigt Fugenmalereien, Kreuze und eine Heiligenfigur mit Krummstab (hl. Antonius); einander gegenüberliegende Schlangenwesen finden sich im oberen Teil des leicht angespitzten Triumphbogens sowie in den gemalten Gewölberippen.
  • Ein alter Getreidespeicher (horreo) wurde ebenfalls wieder aufgebaut.
  • Im Jahr 2004 wurde das Museo Etnográfico Comarcal de Riaño eingeweiht, welches Einblicke in die längst vergangene Lebens- und Arbeitswelt der Region bietet.[4]
  • Kirche Nuestra Señora del Rosario
    Kirche Nuestra Señora del Rosario
  • Inneres
    Inneres
  • Malereien im Gewölbe
    Malereien im Gewölbe

Weblinks

Commons: Riaño – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Riaño (León) – Klimatabellen
  3. Riaño (León) – Bevölkerungsentwicklung
  4. Riaño (León) – Museum
Gemeinden in der Provinz León

Acebedo | Algadefe | Alija del Infantado | Almanza | Ardón | Arganza | Astorga | Balboa | Barjas | Bembibre | Benavides | Benuza | Bercianos del Páramo | Bercianos del Real Camino | Berlanga del Bierzo | Boca de Huérgano | Borrenes | Boñar | Brazuelo | Burón | Bustillo del Páramo | Cabañas Raras | Cabreros del Río | Cabrillanes | Cacabelos | Calzada del Coto | Campazas | Campo de Villavidel | Camponaraya | Carracedelo | Carrizo | Carrocera | Carucedo | Castilfalé | Castrillo de Cabrera | Castrillo de la Valduerna | Castrocalbón | Castrocontrigo | Castropodame | Castrotierra de Valmadrigal | Cea | Cebanico | Cebrones del Río | Chozas de Abajo | Cimanes de la Vega | Cimanes del Tejar | Cistierna | Congosto | Corbillos de los Oteros | Corullón | Crémenes | Cuadros | Cubillas de Rueda | Cubillas de los Oteros | Cubillos del Sil | Cármenes | Destriana | El Burgo Ranero | Encinedo | Escobar de Campos | Fabero | Folgoso de la Ribera | Fresno de la Vega | Fuentes de Carbajal | Garrafe de Torío | Gordaliza del Pino | Gordoncillo | Gradefes | Grajal de Campos | Gusendos de los Oteros | Hospital de Órbigo | Igüeña | Izagre | Joarilla de las Matas | La Antigua | La Bañeza | La Ercina | La Pola de Gordón | La Robla | La Vecilla | Laguna Dalga | Laguna de Negrillos | Las Omañas | León | Llamas de la Ribera | Los Barrios de Luna | Lucillo | Luyego | Magaz de Cepeda | Mansilla Mayor | Mansilla de las Mulas | Maraña | Matadeón de los Oteros | Matallana de Torío | Matanza | Molinaseca | Murias de Paredes | Noceda del Bierzo | Oencia | Onzonilla | Oseja de Sajambre | Pajares de los Oteros | Palacios de la Valduerna | Palacios del Sil | Peranzanes | Pobladura de Pelayo García | Ponferrada | Posada de Valdeón | Pozuelo del Páramo | Prado de la Guzpeña | Priaranza del Bierzo | Prioro | Puebla de Lillo | Puente de Domingo Flórez | Páramo del Sil | Quintana del Castillo | Quintana del Marco | Quintana y Congosto | Regueras de Arriba | Reyero | Riaño | Riego de la Vega | Riello | Rioseco de Tapia | Roperuelos del Páramo | Sabero | Sahagún | San Adrián del Valle | San Andrés del Rabanedo | San Cristóbal de la Polantera | San Emiliano | San Esteban de Nogales | San Justo de la Vega | San Millán de los Caballeros | San Pedro Bercianos | Sancedo | Santa Colomba de Curueño | Santa Colomba de Somoza | Santa Cristina de Valmadrigal | Santa Elena de Jamuz | Santa Marina del Rey | Santa María de Ordás | Santa María de la Isla | Santa María del Monte de Cea | Santa María del Páramo | Santas Martas | Santiago Millas | Santovenia de la Valdoncina | Sariegos | Sena de Luna | Sobrado | Soto de la Vega | Soto y Amío | Toral de los Guzmanes | Toral de los Vados | Toreno | Torre del Bierzo | Trabadelo | Truchas | Turcia | Urdiales del Páramo | Val de San Lorenzo | Valdefresno | Valdefuentes del Páramo | Valdelugueros | Valdemora | Valdepiélago | Valdepolo | Valderas | Valderrey | Valderrueda | Valdesamario | Valdevimbre | Valencia de Don Juan | Valle de Ancares | Vallecillo | Valverde de la Virgen | Valverde-Enrique | Vega de Espinareda | Vega de Infanzones | Vega de Valcarce | Vegacervera | Vegaquemada | Vegas del Condado | Villablino | Villabraz | Villadangos del Páramo | Villademor de la Vega | Villafranca del Bierzo | Villagatón | Villamandos | Villamanín | Villamartín de Don Sancho | Villamañán | Villamejil | Villamol | Villamontán de la Valduerna | Villamoratiel de las Matas | Villanueva de las Manzanas | Villaobispo de Otero | Villaornate y Castro | Villaquejida | Villaquilambre | Villarejo de Órbigo | Villares de Órbigo | Villasabariego | Villaselán | Villaturiel | Villazala | Villazanzo de Valderaduey | Zotes del Páramo

Normdaten (Geografikum): GND: 4691086-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n92077866 | VIAF: 138519458