Richard Delbrueck

Richard Delbrueck (auch Richard Delbrück, * 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben

Richard Delbrueck gehörte zu jener ursprünglich aus Alfeld an der Leine stammenden niedersächsischen Familie Delbrück, die im 19. Jahrhundert in Preußen und im Deutschen Kaiserreich einige einflussreiche Positionen innehatte. Sein Vater war Berthold Delbrück.

Delbruck studierte zunächst Nationalökonomie, bevor er sich dem Studium der Klassischen Archäologie zuwandte. Nach nur sechs Semestern an den Universitäten Neuenburg, München, Berlin und Bonn wurde er 1899 bei Georg Loeschcke in Bonn promoviert. Im Anschluss erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) für das Jahr 1899/1900. Er habilitierte sich 1903 und wurde 1909 Professor. Von 1911 bis 1915 leitete Delbrueck die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Nach deren Schließung durch den Kriegseintritt Italiens war er als Referent im Preußischen Kriegsministerium und im Auswärtigen Amt tätig. 1922 übernahm er einen Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Gießen, 1928 an der Universität Bonn. 1940 wurde er wegen seiner anti-nationalsozialistischen Haltung emeritiert.

Delbruecks Forschungsgebiete waren zunächst die römische Architekturgeschichte, Architektur und Kunst des Hellenismus sowie das Porträt, später vor allem die Kunst der Spätantike. Er regte das Corpus der hellenistischen Grabreliefs des Ostens an, das von seinem engen Freund Ernst Pfuhl bearbeitet und erst 1977–1979 von Hans Möbius herausgegeben wurde. Auf Delbrueck ging auch das von Franz Winter herausgegebene Projekt Die hellenistische Kunst in Pompeji zurück. Der Spätantike galten seine Materialsammlungen zu Consulardiptychen, zu Porphyrwerken und spätantiken Kaiserporträts.

Schriften

Eine umfangreiche Bibliographie Friedrich von Duhns bietet Andreas Alföldi:[1]

  • Beiträge zur Kenntnis der Linienperspektive in der griechischen Kunst. Bonn 1899 (Dissertation).
  • Hellenistische Bauten in Latium. Trübner, Strassburg 1912.
  • Antike Porträts. Bonn 1912.
  • Bildnisse römischer Kaiser. Berlin 1914.
  • Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler (= Studien zur spätantiken Kunstgeschichte. Band 2). Text- und Tafelband. Berlin 1929.
  • Antike Porphyrwerke (= Studien zur spätantiken Kunstgeschichte. Band 6). Berlin/Leipzig 1932.
  • Spätantike Kaiserporträts. Von Constantinus Magnus bis zum Ende des Westreichs (= Studien zur spätantiken Kunstgeschichte. Band 8). Berlin/Leipzig 1933 (unveränderter fotomechanischer Nachdruck 1978, ISBN 3-11-005700-X).
  • Probleme der Lipsanothek in Brescia (= Theophaneia. Band 7). Hanstein, Bonn 1952.

Literatur

  • Heinrich Drerup: Richard Delbrueck. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Philipp von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 188–189.
  • Stefan Samerski: Prof. Richard Delbrueck und die Anfänge der Reichskonkordatsverhandlungen aus den Jahren 1920 bis 1923. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Band 104, 1993, S. 328–357.
  • Stefan Samerski: Richard Delbrueck (1875–1957). Ein Archäologe als Außenpolitiker. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Band 101, 1994, S. 19–31.
  • Marianne Bergmann: Delbrueck, Richard. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 290–292.
  • Adrien Palladino: Della dissimulazione onesta: Richard Delbrueck, an “Image” of Late Antiquity at the Dawn of National Socialism. In: Convivium. Exchanges and Interactions in the Arts of Medieval Europe, Byzantium and the Mediterranean. Band IV/1, 2017, S. 52–69.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Andreas Alföldy: Richard Delbrueck (1875–1957). In: Bonner Jahrbücher. Band 157, 1957, S. 1–5, hier S. 3–5 (Digitalisat).
Sekretare und Direktoren des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

Sekretare: Eduard Gerhard (1829–1832) | Emil Braun (1835–1856) | Wilhelm Henzen (1856–1887) | Eugen Petersen (1887–1905) | Gustav Körte (1905–1907) | Richard Delbrueck (1908–1915). Direktoren: Walter Amelung (1921–1927) | Ludwig Curtius (1928–1937) | Armin von Gerkan (1937–1944) | Guido Kaschnitz von Weinberg (1952–1956) | Reinhard Herbig (1956–1961) | Theodor Kraus (1961–1984) | Bernard Andreae (1984–1995) | Paul Zanker (1995–2001) | Dieter Mertens (2001–2006) | Henner von Hesberg (2006–2014) | Ortwin Dally (seit 2014)

Bruno Sauer (1898–1909) | Carl Watzinger (1909–1916) | Gerhart Rodenwaldt (1917–1922) | Richard Delbrueck (1922–1928) | Margarete Bieber (1929–1933) | Walter-Herwig Schuchhardt (1934–1936) | Willy Zschietzschmann (1937–1945) | Walter Hatto Gross (1964–1969) | Hans-Günter Buchholz (1969–1985) | Wolfram Martini (1985–2006) | Anja Klöckner (2007–2016) | Katharina Lorenz (seit 2018)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Archäologie an der Universität Bonn

Lehrstuhl: Reinhard Kekulé von Stradonitz (1870–1889) | Georg Loeschcke (1889–1912) | Franz Winter (1912–1928) | Richard Delbrueck (1928–1940) | Ernst Langlotz (1944–1966) | Nikolaus Himmelmann (1966–1994) | Harald Mielsch (1995–2009) | Frank Rumscheid (seit 2010)

Zweite Professur: Hanns Gabelmann (1973–1996) | Marion Meyer (1997–2003) | Martin Bentz (seit 2004)

Normdaten (Person): GND: 11605798X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86042503 | VIAF: 191041570 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Delbrueck, Richard
ALTERNATIVNAMEN Delbrück, Richard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 14. Juli 1875
GEBURTSORT Jena
STERBEDATUM 22. August 1957
STERBEORT Bonn