Route der Industriekultur – Route Industriekultur und Bauhaus

Peter Behrens war an mehreren Bauten dieser Themenroute maßgeblich beteiligt
Hohenhof in Hagen, Stirnband 10. Karl Ernst Osthaus im Kreise seiner Künstler. Bruno Taut stehend, 2. von rechts

Route Industriekultur und Bauhaus ist die 31. Themenroute der Route der Industriekultur.

Die Themenroute wurde im Oktober 2019 vom Regionalverband Ruhr (RVR) veröffentlicht. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses. Im Rahmen des Programmes „100 Jahre Bauhaus im Westen“ untersuchte die zugrundeliegende Recherche der Architekturhistorikerin Ruth Hanisch das Verbandsgebiet nach Verbindungen zum Bauhaus. Viele der aufgelisteten Gebäude waren bereits vorher Stationen der Route der Industriekultur, nicht alle stellen Bauhaus-Architektur dar, sondern werden als Beziehungen zum Bauhaus hervorgehoben.

Die 18 Standorte der Route verteilen sich auf die drei Schwerpunkte Hagen und Wetter, Essen und Bottrop sowie Oberhausen und Duisburg.

Im Gegensatz zu bisher veröffentlichten Routen werden die Standorte nicht als individuelle Seiten im Internetauftritt angeboten, sondern nur als herunterladbare PDF-Datei,[1]

Schwerpunkt Hagen und Wetter:

  • Museum Osthaus, Carl Gérard, Innenausstattung von Henry van de Velde und Peter Behrens, ab 1899, Hagen
  • Hohenhof, Henry van de Velde, 1906–08, Hagen
  • Villa Willy Cuno, Peter Behrens, 1909–10, Hagen
  • Häuser am Stirnband, Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks, 1910–14, Hagen
  • Cunosiedlung, Stadtbaurat Ewald Figge, 1926–27, Hagen
  • Kraftwerk Harkort, Bruno Taut, ab 1907, Wetter
  • Osthaus Museum: Brunnen im Alten Foyer
    Osthaus Museum: Brunnen im Alten Foyer
  • Villa Cuno mit Eingangstor
    Villa Cuno mit Eingangstor
  • Häuser am Stirnband
    Häuser am Stirnband
  • Cunosiedlung
    Cunosiedlung

Schwerpunkt Essen und Bottrop:

  • Zeche Zollverein Schacht 12 Fördergerüst
    Zeche Zollverein Schacht 12 Fördergerüst
  • SANAA-Gebäude
    SANAA-Gebäude
  • Verwaltungsgebäude des RVR
    Verwaltungsgebäude des RVR
  • Auferstehungskirche
    Auferstehungskirche

Schwerpunkt Oberhausen und Duisburg:

  • Bauhaustypische Details am Hauptlagerhaus der GHH
    Bauhaustypische Details am Hauptlagerhaus der GHH
  • Hauptbahnhof Oberhausen
    Hauptbahnhof Oberhausen
  • Pumpwerk Schelgern
    Pumpwerk Schelgern
  • Bauhaus-Karree
    Bauhaus-Karree

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bauhaus-Broschüre. RVR, abgerufen am 2. Januar 2020. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 31: Route Industriekultur und Bauhaus !