Rudolf Holsti

Eino Rudolf Holsti (* 8. Oktober 1881 in Jyväskylä; † 3. August 1945 in Palo Alto, Vereinigte Staaten) war ein finnischer Soziologe und Politiker. Holsti vertrat Finnland in zwei Amtszeiten als Außenminister (1919–1922, 1936–1938).[1]

Leben

Werdegang

Holsti studierte in England Soziologie und promovierte zum Thema: „The Relation of the War to the Origin of the State.“ im Jahr 1913. Es folgte eine kurze Lehrtätigkeit. 1913 wurde er in den finnischen Landtag gewählt und war ab 1917 Senator in der Regierung Oskari Tokoi. 1918 war Holsti Mitglied der finnischen Delegation, welche die Unabhängigkeit Finnlands mit den Ententemächten verhandelte. Am 4. Mai 1919 wurde er zum finnischen Außenminister ernannt. Nach dem Scheitern seiner Außenpolitik trat er 1922 als Außenminister zurück. Ab Februar 1923 wirkte er als finnischer Gesandter in Reval (Estland). Gleichzeitig war er der finnische Vertreter beim Völkerbund und wurde später Gesandter in Lettland und in der Schweiz. Von 1936 bis 1938 war Holsti erneut Außenminister. Vom 17. Februar 1937 bis zum 12. März 1937 war er interimsweise amtierender Ministerpräsident im Kabinett Kallio IV von Kyösti Kallio, der zum Staatspräsidenten gewählt wurde. Ab 1941 lehrte er an der Stanford University in den Vereinigten Staaten.[2]

Familie

Er war mit Liisa verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Die beiden Söhne Ole (1933–2020) und Kalevi (* 1935) wurden beide Politikwissenschaftler.[3]

Weblinks

Commons: Rudolf Holsti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aleksandra M. Kollontaj: Mein Leben in der Diplomatie. Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis 1945. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02043-9, S. 683 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Kai von Jena: Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Kalevi Holsti: A Pioneer in International Relations Theory, Foreign Policy, Analysis, History of International Order, and Security Studies, S. 3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Otto Stenroth | Carl Enckell | Rudolf Holsti | Carl Enckell | Juho Vennola | Carl Enckell | Hjalmar Procopé | Karl Idman | Eemil Nestor Setälä | Väinö Voionmaa | Hjalmar Procopé | Aarno Yrjö-Koskinen | Antti Hackzell | Rudolf Holsti | Väinö Voionmaa | Eljas Erkko | Väinö Tanner | Rolf Witting | Henrik Ramsay | Carl Enckell | Åke Gartz | Sakari Tuomioja | Urho Kekkonen | Ralf Törngren | Urho Kekkonen | Johannes Virolainen | Ralf Törngren | Johannes Virolainen | Paavo Hynninen | Johannes Virolainen | Karl-August Fagerholm | Ralf Törngren | Vieno Sukselainen | Ahti Karjalainen | Veli Merikoski | Eino Hallama | Ahti Karjalainen | Väinö Leskinen | Olavi Mattila | Kalevi Sorsa | Ahti Karjalainen | Olavi Mattila | Kalevi Sorsa | Keijo Korhonen | Paavo Väyrynen | Pär Stenbäck | Paavo Väyrynen | Kalevi Sorsa | Pertti Paasio | Paavo Väyrynen | Heikki Haavisto | Paavo Rantanen | Tarja Halonen | Erkki Tuomioja | Ilkka Kanerva | Alexander Stubb | Erkki Tuomioja | Timo Soini | Pekka Haavisto | Elina Valtonen

Normdaten (Person): GND: 118979787 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86033397 | VIAF: 25402649 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Holsti, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Holsti, Eino Rudolf
KURZBESCHREIBUNG finnischer Soziologe und Politiker; finn. Außenminister (1919–1922, 1936–1938)
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1881
GEBURTSORT Jyväskylä
STERBEDATUM 3. August 1945
STERBEORT Palo Alto, Vereinigte Staaten