Rundfunkjahr 1955

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ | ◄ | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | Rundfunkjahr 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

1955: Elvis Presley tritt zum ersten Mal im amerikanischen Fernsehen auf

Allgemein

  • Mit der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages (15. Mai) im Wiener Belvedere und der Auflösung der alliierten Dienststellen der westlichen Besatzungsmächte in der Bundesrepublik Deutschland endet die Besatzungszeit und damit die unmittelbare Nachkriegszeit in beiden Ländern.

Hörfunk

  • 22. Mai – The Jack Benny Programm wechselt von CBS Radio ins Fernsehen.
  • 27. Juli – Die letzten Frequenzen des US-amerikanischen Besatzungssenders Rot-Weiß-Rot werden abgeschaltet. Am gleichen Tag wird Die Russische Stunde – ein Propagandaprogramm der sowjetischen Besatzungsmacht auf Radio Wien – eingestellt.
  • 17. November – Die französischsprachigen öffentlich-rechtlichen Hörfunkanstalten Frankreichs, Belgiens, Kanadas und der Schweiz schließen sich zur Communauté des radios publiques de langue française (CRPLF) zusammen.
  • 20. Dezember – Im ORF-Radio ist die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins Wir blenden auf Wir blenden ein zu hören.

Fernsehen

  • 2. Januar – Die erste Auflage der Quizsendung Was bin ich? mit Robert Lembke hat Premiere.
  • 15. Januar – Die Benny Hill Show hat Premiere in der BBC, wechselt aber noch im gleichen Jahr zu dem neu gegründeten ITV.
  • 1. April – Der US-amerikanische Fernsehsender DuMont Television Network strahlt die letzte Folge der Science-Fiction-Reihe Captain Video and His Video Rangers aus.
  • 23. April – Der SDR beginnt mit der Ausstrahlung eines eigenen, regionalen Fernsehprogramms.
  • 1. August – Der Fernsehsender auf dem Brocken, der das Programm des DDR-Fernsehens auch nach Westen abstrahlt, nimmt seinen Betrieb auf.
  • 1. August – Der ORF startet seinen öffentlichen Fernsehversuchsbetrieb. Das Programm startet mit dem Logo des österreichischen Fernsehens mit dem Wiener Stephansdom. Erste Sendung ist eine Diskussionsrunde der Chefredakteure der wichtigsten österreichischen Tageszeitungen.
  • 22. September – Mit Independent Television (ITV) startet der erste private Fernsehanbieter Großbritanniens.
  • 28. September – In den USA werden die World Series erstmals in Farbe übertragen.
  • Oktober – Die RAI startet unter dem Titel Lascia o raddoppia? moderiert von Mike Bongiorno erste Quizshow im italienischen Fernsehen

Geboren

Literatur

  • Arbeiter-Zeitung (Hrsg.): Im Scheinwerfer der Fernsehkamera. Wien 3. August 1955 (arbeiter-zeitung.at [abgerufen am 14. Mai 2017] Zeitungsartikel über den Fernsehstart in Österreich). 

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 26. Dezember 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • zuschauerpost.de
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024