S.C.A.T.

Dieser Artikel behandelt den gleichnamigen Automobilhersteller. Zu anderen Bedeutungen des Begriffs siehe Scat (Begriffsklärung).
Emblem
SCAT von 1911
SCAT-Ceirano von 1926

Die Società Ceirano Automobili Torino, kurz S.C.A.T., war ein italienischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Società Ceirano Automobili Torino wurde 1906 in Turin von Giovanni Ceirano und seinem Sohn Giovanni „Ernesto“ Ceirano zur Produktion von Automobilen gegründet. 1918 verließen die beiden Herren das Unternehmen, um Ceirano Giovanni Fabbrica Automobili S.A. zu gründen. 1925 wurden die beiden Unternehmen vereinigt. 1930 wurde die Produktion eingestellt.

Fahrzeuge

Es wurden sportliche Fahrzeuge hergestellt, die auch erfolgreich an Autorennen wie der Targa Florio teilnahmen. 1906 erschienen die ersten Vierzylindermodelle 12 HP, auch 12/16 HP genannt, mit 2724 cm³ Hubraum, 16 HP mit 3054 cm³ Hubraum und 18 HP mit 3770 cm³ Hubraum. 1908 folgte ein Modell mit 4487 cm³ Hubraum. 1912 gab es den 15/20 HP mit 2951 cm³ Hubraum, und 1914 den 25/35 HP mit 4712 cm³ Hubraum. 1919 erschien der 12/15 HP mit 1551 cm³ Hubraum. Kurz darauf erschien ein Sechszylindermodell. Ab 1925 wurde das Modell N 150 von Ceirano S.A. mit einem Vierzylindermotor mit 1500 cm³ weiter produziert, von dem es auch die Sportausführung 150 S gab.

Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Museo Nazionale dell’Automobile in Turin zu besichtigen.

Modellübersicht

Jahr Modell Zylinder Bohrung
(mm)
Hub
(mm)
Hubraum
(cm³)
Text
1906–1909 12–16 HP 4 85 120 2724
1907–1909 16–20 HP 4 92 120 3191
1907–1909 22–32 HP 4 100 120 3770
1910–1911 22–32 HP 4 100 140 4398
1912–1914 15–20 HP 4 85 130 2951
1910–1911 15–20 HP 4 85 120 2724
1912–1920 25–35 HP 4 100 150 4712
1912–1915 60–75 HP 4 100 250 7854 Angegeben mit 6284 cm³ Hubraum. Möglicherweise ist 200 mm Hub gemeint.
1914–1920 12–18 HP 4 75 120 2121
1915–1916 18–30 HP 4 90 140 3563
1921 18–25 HP 4 75 120 2121
1922 18–25 HP 4 76 125 2268 Angegeben mit 2220 cm³ Hubraum. Möglicherweise ist 75 mm Bohrung gemeint.
1922 18–25 HP 6 64 115 2220
1921 30–40 HP 4 100 150 4712
1921 120 HP corsa 4 140 150 9236
1922 12–16 HP 4 67 110 1551
1922 20–30 HP 4 85 130 2951
1924–1928 N 150 4 65 110 1460
1924–1931 S 150 4 65 110 1460
1926–1928 250 4 75 130 2297

Quelle:[1]

Literatur

  • Donatella Biffignandi: Storia della SCAT Auf museoauto.it (PDF; italienisch).
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.
  • George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).

Weblinks

Commons: S.C.A.T. – Sammlung von Bildern
  • (I) SCAT (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.

Einzelnachweise

  1. Donatella Biffignandi: Storia della SCAT Auf museoauto.it, abgerufen am 17. April 2022 (PDF; italienisch).
Italienische Pkw-Automobilmarken bis 1918

Adami | Adem | ALFA | Aquila Italiana | Ardita | Aster | Ausonia | Beccaria | Bender & Martiny | Bernardi | Bianchi | Bonacini | Brevetti Fiat | Brixia-Züst | Bugatti & Gulinelli | Caesar | Cantono | CAR | Carcano | Ceirano (1901–1904) | Ceirano (1903–1904) | Ceirano (1904–1905) | Ceirano (1905–1905) | Chiribiri | Darracq Italiana | De Luca | De Vecchi | Diatto | Dual-Turconi | Elka | Emanuel | Eridano | Esperia | Faccioli | FAS | Feroldi | Fert | FIAL | Fiat | Fiat-Ansaldi | Fides | Figini | FLAG | Flirt | Florentia | Florio | Folgore | FRAM | Franco | Frejus | Frera | Frigerio | FTA | Galileo | Gallia | Guaraldi | Hermes Italiana | Invicta | Isotta Fraschini | Itala | Junior | Lancia | Lanza | Lombarda | Lux | Macagno | Maggiora | Majocchi | Marca-Tre-Spade | Marchand | Marengo | Marocchi | Menon | Miari & Giusti | Milano | Millo | Minutoli-Millo | Mirabilis | Nazzaro | NB | Newton | Newton & Bennett | OM | OMS | OMT | OTAV | Ottolini | Padus | Perfecta | Peugeot-Croizat | Prinetti & Stucchi | Quagliotti | Rapid | Rebus | Ricordi | Ricordi e Molinari | Rosselli | SAL | Salva | San Giorgio | Scacchi | SCAT | Scirea | Serpollet Italiana | SIMS | SIVE | SMB | SPA | STAE | Standard | STAR | Storero | Taurinia | Temperino | Turinelli & Pezza | Turkheimer | VALT | Vespa | Vittoria | Welleyes | Wolsit | Z | Zambon | Zena | Zeta | Züst

Italienische Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945

ALFA | Alfa Romeo | Alfieri | Amilcar Italiana | Ansaldo | Aurea | Auto Avio Costruzioni | Auto Lux | Barison | Barosso | Bianchi | Blanc & Trezza | BN | CAR | Ceirano | Chiribiri | CIP | CMN | Colombo | Daino | Dainotti | Della Ferrera | Diatto | Fadin | FAST | FIAM | Fiat | Figini | FOD | Fongri | GAR | Garanzini | Giannini | GL | IENA | Isotta Fraschini | Itala | Lancia | Marino | Maserati | Meldi | Moretti | Motocor | Nazzaro | Odetti | Ollearo | OM | Perfetti | Prince | Rapid | Restelli | Rubino | SABA | SAM | San Giusto | SCAT | Scirea | SIAM | SIC | Silvani & Botta | SPA | Stanguellini | STAR | Stigler | Storero | TAU | Temperino | Tonello | Vaghi | Veltro

Italienische Lkw-Automobilmarken

Alfa Romeo | Astra | Ausonia | Autobianchi | Auto-Car | Auto Lux | Baroncelli | Bianchi | Breda | BredaMenarinibus | Bremach | Cantono | Carozzeria Savio | Carozzeria Autodromo Modena | Ceirano | De Luca-Daimler | De Vecchi | Diatto | Faccioli | Feroldi | Fiat | Fiat S.p.A. | Fiat Industrial | Fides | Florentia | FOD | FRAM | Galardi e Potuzzo | Gallinari | Garanzini | Giannini | Giorgio Mangiapan | Giotti Victoria Automotive | Iso | Isotta Fraschini | Itala | Iveco | Iveco Bus | Lancia | Lawil | Macchi | Martin Motors | Nazzaro | NB | OM | Officine Meccaniche Tortonesi | Officine Padane | OTAV | Perlini Equipment | Piaggio | Rapid | Roma | SAL Esperia | SAME | SCAT | Serpollet Italiana | SEVEL | Siata | Sirecome | Sive | SPA | STAR | Stigler | Storero | Turrinelli | Viverti (Unternehmen) | Volpi | Wolseley Italiana | Züst