Sarah van Berkel

Sarah Meier
Sarah Meier 2010
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 4. Mai 1984 (40 Jahre)
Geburtsort Bülach, Schweiz
Grösse 164 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf Damen
Verein Bülacher Eislaufclub
Trainer Eva Fehr, Mark Pepperday
Choreograf Salome Brunner, Tatiana Druchinina
Status zurückgetreten
Karriereende 2011
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber Warschau 2007 Damen
Silber Zagreb 2008 Damen
Gold Bern 2011 Damen
Junioren-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze Oberstdorf 2000 Damen
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 171.88 Weltmeisterschaft 2008
 Kür 113.00 Europameisterschaft 2008
 Kurzprogramm 60.87 Europameisterschaft 2006
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale - - 1
 Grand-Prix-Wettbewerbe 1 1 -
letzte Änderung: 21. Januar 2021

Sarah van Berkel (* 4. Mai 1984 in Bülach, Kanton Zürich als Sarah Meier) ist eine ehemalige Schweizer Eiskunstläuferin. Sie ist die Europameisterin 2011. Heute arbeitet sie als Sportjournalistin.

Werdegang

Sarah Meier begann das Eislaufen als Vierjährige beim Bülacher Eislaufclub und wurde unter anderem von ihrer Tante Eva Fehr trainiert. 2000 wurde sie im Alter von 15 Jahren erstmals Schweizer Meisterin im Einzellauf; bis 2010 errang sie sieben weitere nationale Titel.

2006 erreichte Sarah Meier Spitzenplätze bei internationalen Wettbewerben: Bei den Olympischen Winterspielen in Turin wurde sie Achte, bei der Europameisterschaft in Lyon wurde sie Vierte und bei der Weltmeisterschaft in Calgary Sechste. Dabei verbesserte sie ihre persönliche Kür-Bestleistung von zuvor 106,29 auf 109,96 Punkte.

Am 27. Januar 2007 gewann Sarah Meier mit dem zweiten Platz ihre erste Medaille bei einer Europameisterschaft und holte damit nach 30 Jahren wieder eine Medaille für die Schweiz bei den Damen. Am 29. Januar 2011 wurde sie in Bern vor heimischem Publikum Europameisterin. Bereits vor der Europameisterschaft 2011 hatte die Läuferin ihren Rücktritt vom Wettkampfsport erklärt,[1] den Rücktritt hat sie nach dem Sieg im Schweizer Fernsehen bestätigt.[2]

Im Dezember 2011 wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.

Nach ihrem Rücktritt vom Profisport wirkte Meier in Eisshows wie Art on Ice mit, bis sie 2015 bekanntgab, auch das Showlaufen grösstenteils beenden zu wollen, um sich ihrer Ausbildung und Karriere im Journalismus widmen zu können.[3] Sie absolvierte die Ringier Journalistenschule und arbeitet heute bei der Schweizer Illustrierten als Sportjournalistin.[4] Ab April 2015 war sie ständige Mitarbeiterin der Eiskunstlaufzeitschrift pirouette.[5]

Privates

Seit 2018 ist sie mit dem Triathleten Jan van Berkel (* 1986) verheiratet. Sie haben zwei Söhne.[6] Die Familie lebt in Döttingen im Kanton Aargau.[7]

Ergebnisse

Wettbewerb/Saison 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11
Olympische Winterspiele 13 8 15
Weltmeisterschaften 12 19 13 14 6 7 6 9 KP 26
Juniorenweltmeisterschaften 10 3
Europameisterschaften 16 5 13 10 10 4 2 2 5 1
Schweizer Meisterschaften 1 J 2 1 1 1 1 1 1 1 1
Grand-Prix-Finale 3
NHK Trophy 7 7 2
Cup of China 6
Cup of Russia 1 6
Trophée Eric Bompard 5 4
Skate Canada 5 5 WD
Skate America 4
Finlandia Trophy 3
Nebelhorn Trophy 2 WD

J = Junioren; KP = Platzierung nach Kurzprogramm; WD = zurückgezogen

Weblinks

Commons: Sarah Meier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sarah Meier tritt nach der Heim-EM zurück. In: Tages-Anzeiger. 19. November 2010. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  2. Interview mit Sarah Meier. In: SF Sport aktuell. 29. Januar 2011. Abgerufen am 30. Januar 2011
  3. Albert René Kolb: Art on Ice 2015. Sarah Meier sagt »Adieu«. In: pirouette. Jahrgang 48, Nr. 3, 2015, S. 30.
  4. Über mich (6. Januar 2020)
  5. Impressum/Redaktionsmitteilung. In pirouette. Jahrgang 48, Nr. 4, 2015, S. 3 und 4.
  6. Sarah und Jan van Berkel zeigen ihr Neugeborenes. Abgerufen am 16. September 2022. 
  7. «Schritt für Schritt klimabewusster leben». In: wirsindzukunft.ch, abgerufen am 25. Dezember 2021.
Schweizer Meisterinnen im Eiskunstlauf der Damen

1931–32: Edith Gautschi | 1933–34: Guldborg Sjuresen | 1935–37: Angela Anderes | 1938: Inge Manger | 1939–40: Angela Anderes | 1941: Ilse Schottlander | 1942: Ursula Arnold | 1943: Doris Blanc | 1944: Ursula Arnold | 1945–50: Maja Hug | 1951: Yolande Jobin | 1952: Susi Wirz | 1953: Doris Zerbe | 1954–55: Georgette Fischer | 1956–57: Alice Fischer | 1958: Rita Müller | 1959–60: Liliane Crosa | 1961–62: Fränzi Schmidt | 1963: Dorette Bek | 1964: Fränzi Schmidt | 1965–67: Pia Zürcher | 1968–72: Charlotte Walter | 1973–75: Karin Iten | 1976–78: Danielle Rieder | 1979–81: Denise Biellmann | 1982: Myriam Oberwiler | 1983: Sandra Cariboni | 1984: Myriam Oberwiler | 1985–87: Claudia Villiger | 1988–89: Stéfanie Schmid | 1990: Michèle Claret | 1991: Sabrina Tschudi | 1992: Nicole Skoda | 1993–94: Nathalie Krieg | 1995: Janine Bur | 1996: Lucinda Ruh | 1997–98: Anina Fivian | 1999: Christel Borghi | 2000–01: Sarah Meier | 2002: Kimena Brog-Meier | 2003: Sarah Meier | 2005–08: Sarah Meier | 2009: Nicole Graf | 2010: Sarah Meier | 2011: Bettina Heim | 2012: Romy Bühler | 2013: Tina Stürzinger | 2014: Anna Ovcharova | 2015: Eveline Brunner | 2016: Tanja Odermatt | 2017: Yasmine Yamada | 2018–20: Alexia Paganini | 2022: Alexia Paganini | 2023: Livia Kaiser | 2024: Kimmy Repond

In den Jahren 2004 und 2021 wurde der Titel Schweizer Meisterin nicht vergeben.

1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951–52: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Trixi Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Marija Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Marija Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö | 2010: Carolina Kostner | 2011: Sarah Meier | 2012–13: Carolina Kostner | 2014: Julija Lipnizkaja | 2015: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2016–17: Jewgenija Medwedewa | 2018: Alina Sagitowa | 2019: Sofja Samodurowa | 2020: Aljona Kostornaja | 2022: Anna Schtscherbakowa | 2023: Anastassia Gubanowa | 2024: Loena Hendrickx

Personendaten
NAME Berkel, Sarah van
ALTERNATIVNAMEN Meier, Sarah (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 4. Mai 1984
GEBURTSORT Bülach