Schnaftl Ufftschik

Schnaftl Ufftschik

Schnaftl Ufftschik bei einem Konzert in der UfaFabrik (als Gast am Akkordeon: Yvonne Grünwald)
Allgemeine Informationen
Herkunft Berlin, Deutschland
Genre(s) Klezmer, Jazz, Balkan, Blasmusik, Brasil
Gründung 1995
Website www.schnaftl-ufftschik.de
Aktuelle Besetzung
Klarinette, Bassklarinette
Reinhard Gundelwein
Trompete, Flügelhorn, Vihuela
Lutz Wolf
Posaune, Sousaphon
Johannes Siedel
Sousaphon, Bassposaune, Sopranposaune, Flügelhorn
Stefan Gocht
Schlagzeug, Percussion, Marimba
Boris Bell
Ehemalige Mitglieder
Theo Smeets (1995–1998)
Tanja Becker
Thomas Bergmann
Percussion
Monika Ferber
Percussion
Uli Amberg
Percussion
Tunji Beyer
Percussion
Philipp Beerwald
Rolf Fischer (1995–1997)
Uwe Steger (1997–2013)
Percussion
Christoph Renner bis Dezember 2016

Schnaftl Ufftschik ist eine aus Berlin stammende Brassband, die aber auch Jazz, Folk und andere Musikstile spielt. Markant ist vor allem die Mischung verschiedener Stile in einem Song.

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Schnaftl Ufftschik wurde im Oktober 1995 von Reinhard Gundelwein, Rolf „Cello“ Fischer und Lutz Wolf als eine Art verrückte Zirkusband gegründet.[1] 1996 gewann die Band den Musikpreis der Kulturen in Berlin und Brandenburg Musica Vitale. Mit der Zeit traten alle Gründungsmitglieder (außer Reinhard Gundelwein und Lutz Wolf) aus der Band aus, und es bildete sich die jetzige Besetzung. 1999 erschien das erste Album Sabagold, ein Mitschnitt eines Konzerts in Dresden. Seit 2006 besteht eine Zusammenarbeit mit den brasilianischen Sängerinnen Letícia Coura und Adriana Capparelli.[2] Zusammen mit den beiden Sängerinnen und ihrem Programm BRASSil Voices trat die Gruppe u. a. 2009 beim Donauinselfest in Wien auf. 2009 wurde die Band, aufgrund ihrer musikalischen Vielfalt, Mitglied im Ensemble des Rudolstädter Theaters. Dort sind bereits drei Stücke entstanden, Zwei Krawatten, Die Schicksalssinfonie und Der Aufstieg der Amateure; die Musik für die Stücke Zwei Krawatten und Die Schicksalssinfonie wurde von Sousaphon Stefan Gocht arrangiert.[3] Schnaftl Ufftschik wirkt sowohl musikalisch als auch theatral mit. Neben ihrem aktuellen Programm Brasso Continuo hat die Band auch ein Programm „Das Magische Instrument“, das sich speziell an Kinder richtet.[4] Der Name der Band leitet sich von einer westsibirischen Sage ab. Laut eigener Darstellung ist der Schnaftl Ufftschik ein Waldkobold, der blondzöpfige Mädchen beim Wasserholen am Brunnen beschützt. Er reist mit der transsibirischen Eisenbahn um die Welt und sammelt dort Tonfragmente verschiedener Musikstile ein.[5]

Diskografie

  • Sabagold (1999, Oriente Musik)
  • Oi Tate (2002, Global Village Music)
  • Hotcooltür (2004, Raumer Records)
  • Strayaway (2007, Raumer Records)
  • Brasso Continuo (2011, Raumer Records)

Auszeichnungen

  • 1996: Musica Vitale Musikpreis der Kulturen in Berlin und Brandenburg
  • 1997: Folkförderpreis (seit 1997 Ruth-Deutscher Weltmusikpreis)
  • 2001, 2003, 2006, 2009: Studiopreis des Berliner Senats

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Schnaftl Ufftschik auf YouTube
  • Schnaftl Ufftschik auf Raumer Records

Einzelnachweise

  1. http://de.myspace.com/music/player?sid=84331855&ac=now@1@2Vorlage:Toter Link/de.myspace.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Interview mit Lutz Wolf im WDR
  2. http://www.folker.de/200701/05schnaftlufftschik.htm Über BRASSil Voices in der Musikzeitschrift Folker (1/2007)
  3. Originals vom 28. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theater-rudolstadt.de über Schnaftl Ufftschik auf der Seite des Theaters Rudolstadt
  4. http://www.schnaftl-ufftschik.de/kinder/kinder.php Webseite des Kinderprogramms Das magische Instrument
  5. http://www.schnaftl-ufftschik.de/index.php Beschreibung auf der Seite der Band.
Normdaten (Körperschaft): GND: 10325060-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 146207367