Shanghai Auto Works

Shanghai SH 760
Shanghai SH 7221
Prototyp eines Cabriolets

Shanghai Auto Works war ein Hersteller von Automobilen aus der Volksrepublik China.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Shanghai hat seinen Ursprung in einer 1920 gegründeten Autowerkstatt.[1] 1958 begann die Produktion von Automobilen.[2] Der Markenname lautete zunächst Fenghuang (gelegentlich auch Phoenix genannt) und ab 1964 Shanghai.[2] Jährlich entstanden etwa 2000 bis 4000 Fahrzeuge, mit dem Höchstwert von 6010 Fahrzeugen im Jahr 1984.[2] In dem Jahr endete auch die Produktion des Modells bei Shanghai Auto Works, da die Produktionskapazitäten von Shanghai Volkswagen benötigt wurden.[2] Das Unternehmen gehört zu SAIC Motor.

Fahrzeuge

Markenname Fenghuang

Der Fenghuang ähnelte Modellen von Plymouth.[2] Sein Vierzylindermotor leistete 78 PS.[2] 1959 erschien eine Version mit Doppelscheinwerfern, dicken Stoßstangen und einem breiten Kühlergrill.[2] Ein Fahrzeug mit dem chinesischen Kennzeichen 3*00691 ist auf mehreren Fotos abgebildet.[2] Die letzte Version wurde 1960 vorgestellt.[2] Sie basierte auf dem Mercedes-Benz 220 der 1950er Jahre.[2] Hiervon entstanden 13 Fahrzeuge als Limousine.[2]

Markenname Shanghai

Der Shanghai SH 760 war das gleiche Fahrzeug wie der letzte Fenghuang, nur umbenannt.[2] Sein Sechszylindermotor mit 2232 cm³ Hubraum leistete 90 PS.[2] 1974 folgte der Shanghai SH 760 A mit überarbeiteter Front und Heck, der bis 1989 produziert wurde.[2] Die letzten Ausführungen Shanghai SH 7221 und Shanghai SH 7231 entstanden bis 1993 bei Shanghai Shenlian Special Auto Works.[2]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Feng-Huang und Shanghai. 
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 529 (englisch). 
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1439–1440 (englisch). 
  • Garnet Kasperk et al.: Internationalization of Chinese Automobile Companies (= International Automobile Management Series). RWTH Aachen University, Aachen 2011, ISBN 9781447839545.
Commons: Shanghai Auto Works – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • d’Auto zu Fenghuang (niederländisch)
  • d’Auto zu Shanghai (niederländisch)

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Feng-Huang und Shanghai. 
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 529 und 1439–1440 (englisch).
Pkw-Automobilmarken aus der Volksrepublik China

Aktuelle Marken: Aion | Aito | Aiways | Arcfox | Avatr | Baojun | Beijing | Bestune | Besturn | BMW | Buick | BYD | Byvin | Changan | Changhe | Chery | Chevrolet | Costin | Dayun | Denza | Docan | Dongfeng | DS | Edisonfuture | Everus | Fangchengbao | FAW | Foday | Foton | Fulu | GAC | Geely | Geometry | Great Wall | Greentech | Greenwheel | Haima | Haval | Hengchi | Hengtian | Hiphi | Hongqi | Huanghai | Huoyun | Hunkt | Hycan | IM | JAC | Jaecoo | JDMC | Jetour | Jetta | Jiangling | Jiangnan | Jinbei | JMC | Ji Yue | JMEV | Jonway | Joylong | Kandi | Karry | Kawei | Keyton | Kia | Lark Auto | Leapmotor | Li Xiang | Lingbao | Lingxi | Livan | Luxeed | Lynk & Co | Maxus | MG | Miles | Modern | Nammi | Neta | Nio | Onvo | Ora | Pocco | Polestones | Qiantu | Radar | Red Star | Rising | Roewe | Sandi | Seres | Sinogold | Skyworth | Sol | Soueast | Stelato | Suda | SWM | Tank | Tantos | Tianjin Qingyuan | Tianma | Tianqi Meiya | Venucia | VGV | Victory Auto | Voyah | Weiao | Weichai | Weltmeister | Wey | Wuling | Xiaomi | Xinkai | Xpeng | Yangwang | Yema | Yiqilingyuan | Yogomo | Yuanhang | Yudo | Yu Sheng | Zedriv | Zeekr | Zhidou | Zhongxing | Zotye | ZX Auto

Ehemalige Marken: Anchi | Andaer | Aoshen | Aux | Baiyun | Bamin | Baolong | Beifang | Beijing Jeep | Bende | Bisu | Borgward | Brilliance | Byton | Changcheng | Changfeng | Changhe-Suzuki | Changjian | Changsheng | Chenglong | Ciimo | Dadi | Dadi Chengdu | Dadi Xunchi | Dama | Dario | Dearcc | Disai | Dongfanghong (1960–1969) | Dongfanghong (1991–1994) | Dongfeng | Dorcen | Emgrand | Englon | Etsong | Europestar | Feihu | Feiyue | Fenghuang | Fiat | Flybo | Forta | Fuqi | Ganzhong | Gleagle | Gonow | Guangtong | Guangzhou-Peugeot | Hafei | Hainan | Haiyan (1959–1962) | Haiyan (1966–1970) | Hanjiang | Hanteng | Hawtai | Heping | Hongyuan | Huabei | Hualiu | Huandu | Huansu | Huasong | Huaxing | Huayang | Jeep | Jiandun | Jiangbei | Jiangnan | Jianhua | Jilin | Jincheng | Jinggangshan | Jinlei | Jinma | Jiuzhou | Junma | Landwind | Leopaard | Levdeo | Lifan | Liming | Lingkong | Lingyang | Linktour | Lubin | Lushan | Maple | Meilu | Nanjing Soyat | Plasticar | Polarsun | Qiguan | Qinchuan | Qinxing | Qoros | Saibao | Sanfeng | Sanyan | Sitech | Shanghai | Shaolin | Shengma | Shenjian (1987–2002) | Shenjian (1995–1997) | Shenlong | Shuanghuan | Shuguang | Singulato | Soar | Songhuajiang | Songliao | Tianglong | Tianjin | Tianlong | Tianma | Tianyang | Tielong | Tientsin | Tongbao | Tongtian | Traum | Vellome | Wanfeng | Wanshan | Weier | Wugong | Wuhan | Wuzheng | Xiali | Xian | Xiangyang | Xiangyi | Xima | Xinxiang | Xiyate | Xugong | Yemingzhu | Yimin | Yituo | Youngman Lotus | Yuejin | Yunbao | Yunque | Yuzhou | Zap Jonway | Zhengtian | Zhongguo Nanjing | Zhonghua (1985–1989) | Zhonghua (1994–1999) | Zhonglian | Zhongshun | Zihao | Zinoro