Theodor Brantner

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Über dreißig Dienstjahre in sieben Sätze gepackt. Von 1903 bis 1918 keine weitere Angabe. Von 1919 bis 1926 ebenfalls eine längere Lücke.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Theodor Brantner (* 15. November 1882 in Mähren; † 15. Dezember 1964 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Leben

1903 trat Brantner als Leutnant in die österreichische Armee ein. Am Ersten Weltkrieg nahm er teil und erreichte in diesem den Rang eines Majors. Von 1918 bis 1919 war er im Generalstab der 4. Kavallerie-Division eingesetzt. Als Oberst führte er von 1926 bis 1931 die 1. Brigade. In dieser Funktion wurde er 1930 zum Generalmajor befördert. Danach war er Stabschef des Heeresinspektorates, Vorstand des Präsidialbüros und bis 1936 Sektionschef im Bundesministerium für Landesverteidigung.[1]

Im Mai 1938 wurde Brantner als General der Kavallerie in den Ruhestand versetzt.

Einzelnachweise

  1. Nikolaus von Preradovich: Sudetendeutsche in den österreichischen Republiken, 1918-1959. Böhmen 1. Januar 1961. 
Normdaten (Person): GND: 1073836118 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 316762121 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brantner, Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutsch-österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie
GEBURTSDATUM 15. November 1882
GEBURTSORT Mähren
STERBEDATUM 15. Dezember 1964
STERBEORT Wien