Thuro Balzer

Thuro Balzer

Thuro Balzer, eigentlich Arthur Franz Balzer (* 9. Mai 1882 in Weißhof, Westpreußen; † 8. November 1967 in Hannover)[1] war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war vor allem als Landschaftsmaler und -Grafiker bekannt.

Leben und Werk

Von 1900 bis 1904 absolvierte Balzer ein Studium zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau; zuvor erwarb er in Malerwerkstätten die handwerklichen Grundlagen. Nach kurzer Praxis als Zeichenlehrer und Turnlehrer (1905) und Ableistung des Militärdienstes war er 1907 Meisterschüler bei Eduard Kaempffer. 1908 wurde Balzer Kunsterzieher an der Großen Stadtschule in Rostock.[2] Neben der Lehrtätigkeit entstanden viele Landschafts- und Stadtbilder. 1919 war Balzer Mitbegründer und bis 1922 Vorsitzender der Vereinigung Rostocker Künstler, die bis Mitte der 1930er Jahre bestand, und er war Mitglied er zweiten Generation der Künstlerkolonie Ahrenshoop[3]. Im Jahr 1924 unternahm er eine Studienreise nach Italien, die seine Malweise deutlich beeinflusste.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Balzer obligatorisches Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Er erstellte im Auftrag von Behörden und Unternehmen viele Gebrauchsgrafiken. Im Jahr 1942 gingen über 80 seiner Bilder, die Grafik- und Fotosammlung, Materialien, Werkzeuge und Fotoausrüstung bei einem Bombentreffer auf sein Atelier in Rostock verloren. Er zog in ein neues Atelier in der Kröpeliner Straße, wo er auch weiterhin Laienkünstler unterrichtete.

1964 zog Balzer mit seiner Frau zu seinem Sohn nach Ahlem bei Hannover.[4] Im Rostocker Ortsteil Brinckmansdorf wurde ihm eine Straße gewidmet[5].

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellungen
  • 1909: Rostock, Kunstverein zu Rostock
  • 1932: Rostock, Städtisches Kunst- und Altertumsmuseum (Malerei und Grafik – zum 50. Geburtstag)
  • 1952: Rostock, Museum der Stadt Rostock (Malerei und Grafik – zum 70. Geburtstag)
  • 1962: Rostock, Museum der Stadt Rostock (Malerei und Grafik, mit über 100 Werken – zum 80. Geburtstag)
  • 2003: Kunstkaten Ahrenshoop („Thuro Balzer, Malerei und Zeichnungen“)
  • 2008: Kunstmühle Schwaan („Thuro Balzer, Ein Künstler und Lehrer aus Rostock, Gemälde“)
  • 2022: Kunstverein zu Rostock und Galerie Amberg 13 („Dialogausstellung Thuro Balzer – Johannes Müller“)[6]
Ausstellungsbeteiligungen
  • 1938: Schwerin, Landesmuseum („Ausstellung mecklenburgischer Künstler“ – Alter Fischerhafen, Im Winterhafen, Mecklenburgischer Bauernhof, Studienkopf)
  • 1939: Schwerin, Landesmuseum („Ausstellung zeitgenössischer Maler“ – Carwitzer See, Dorf Carwitz, Schweres Gewölk)
  • 1944: Hamburg, Kunsthalle Hamburg („Ausstellung Danzig-westpreußischer, pommerscher und mecklenburgischer Künstler“)
  • 1945: Schwerin, Landesmuseum („Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern“)[7]

Literatur

  • Hartmut Gill: Thuro Balzer – Künstler und Lehrer in Rostock. Edition Schwarzdruck, Gransee 2022, ISBN 978-3-96611-021-1.[8]
  • Hartmut Gill: Thuro Balzer. In: derselbe: Rostock im Spiegel der Kunst. Hinstorff, Rostock 2021, ISBN 978-3-356-02358-9, S. 78–93.
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 442–443. 
  • Christian Madaus: Thuro Balzer – Maler und Grafiker. Stock und Stein, Schwerin 1996, ISBN 3-910179-22-3.
  • Balzer, Thuro. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 6, Saur, München u. a. 1992, ISBN 3-598-22746-9, S. 541.
  • Balzer, Thuro. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 106 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 
  • Oscar Gehrig: Der Maler Thuro Balzer. In: Mecklenburgische Monatshefte. Bd. 2 (1926), 5, S. 223–226. (Digitalisat der Landesbibliothek MV).

Weblinks

  • Literatur über Thuro Balzer in der Landesbibliographie MV
  • Thuro Balzer, private Website zum Künstler
  • Thuro Balzer. In: Artnet.de. Biografie und Werke im Kunsthandel; abgerufen am 2. Juni 2024 
  • Thuro Balzer in der Galerie: Vereinigung Rostocker Künstler

Einzelnachweise

  1. Stephan Sehlke: Balzer, Thuro. In: Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biographisches Handbuch. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-9497-8. S. 23.
  2. # 188. Balzer, Artur Franz (Thuro). In: Walther Neumann: Die Große Stadtschule zu Rostock in 3 ½ Jahrhunderten. Boldt, Rostock 1930, S. 142.
  3. Webpräsenz des Kunstmuseums Ahrenshoop
  4. Lisa Jürß: Balzer, Thuro. In: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online, K. G. Saur, 2021.
  5. Online-Stadtplan der Stadt Rostock (Memento vom 24. Juli 2010 im Internet Archive)
  6. Ausstellungen Kunstverein zu Rostock.
  7. Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands: Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern im Landesmuseum zu Schwerin vom 25. November bis 31. Dezember 1945. Schwerin 1945 (SLUB Dresden [abgerufen am 18. Juli 2023]). 
  8. Verlagsangaben bei Edition Schwarzdruck.
Normdaten (Person): GND: 174295855 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 195296053 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Balzer, Thuro
ALTERNATIVNAMEN Balzer, Arthur Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 9. Mai 1882
GEBURTSORT Weißhof, Westpreußen
STERBEDATUM 8. November 1967
STERBEORT Hannover