Tommaso Brandini

Tommaso Brandini war ein italienischer Bildhauer des Barock, der im 18. Jahrhundert in Rom aktiv war.

Leben

Brandini war zwischen 1730 und 1750 an der Ausgestaltung verschiedener Kirchen in Rom beteiligt. Zu seinen bedeutendsten Werken zählt eine der ursprünglich 15 kolossalen Marmorstatuen, der heilige Bernhard, die er 1735 für die Fassade der Basilica San Giovanni in Laterano schuf. Diese Statuen wurden im Auftrag von Papst Clemens XII. nach Entwürfen des Architekten Alessandro Galilei angefertigt.[1] Des Weiteren stammt eine Darstellung der heiligen Helena an der Fassade von Santa Croce in Gerusalemme aus dem Jahr 1744.

Literatur

  • Hans Vollmer: Brandini, Tommaso. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 532 (Textarchiv – Internet Archive). 

Einzelnachweise

  1. Alessandro Rufini: Indicazione delle immagini di Maria Santissima: collocate sulle mure esterne di taluni edifici dell’alma città di Roma. G. Ferretti, Rom 1853, S. 144–145 (Textarchiv – Internet Archive). 
Personendaten
NAME Brandini, Tommaso
ALTERNATIVNAMEN Brandini, Thomas
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer des Barock
GEBURTSDATUM 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert
STERBEDATUM nach 1750