Tour der australischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Großbritannien und Irland 1984

Tour der Wallabies
nach Großbritannien
und Irland 1984
Übersicht S G U N
Test Matches 04 04 0 0
Sonstige Spiele 14 09 1 4
Gesamt 18 13 1 4
England England 01 1 0 0
IrlandIrland Irland 01 1 0 0
Schottland Schottland 01 1 0 0
Wales Wales 01 1 0 0

Die Tour der australischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Großbritannien und Irland 1984 umfasste eine Reihe von Freundschaftsspielen der Wallabies, der Nationalmannschaft Australiens in der Sportart Rugby Union. Das Team reiste von Oktober bis Dezember 1984 durch Großbritannien und Irland. Während dieser Zeit bestritt es 18 Spiele, darunter vier Test Matches gegen die Nationalmannschaften der Home Nations. Zum ersten und bisher einzigen Mal schafften sie dabei mit vier Siegen einen Grand Slam. Als herausragender Spieler trat insbesondere Mark Ella in Erscheinung, der in jedem Test Match mindestens einen Versuch erzielen konnte. In den weiteren Spielen gegen Auswahlteams und Vereine resultierten vier Niederlagen. Die Tour bestätigte Australiens Aufstieg zu einer Rugby-Nation von Weltrang und markierte das Ende dreier schwieriger Jahrzehnte mit uneinheitlichen internationalen Leistungen.

Ereignisse

Alan Jones war ein sehr erfahrener Trainer für Schülermannschaften, hatte aber vor seinem Einstieg in die Nationalmannschaft nur eine Saison als Trainer auf höchstem Niveau absolviert. Er führte den Manly RUFC 1983 zu einem überraschenden Sieg im Shute Shield über den starken Verein Randwick DRUFC. Zu diesem Zeitpunkt war er in der australischen Rugbyszene praktisch unbekannt, nahm aber den Posten des Nationaltrainers zu einer Zeit ins Visier, als der amtierende Bob Dwyer zunehmend angreifbar wurde. Unter Dwyer verloren die Wallabies 1983 zwei Test Matches gegen Frankreich, wodurch dessen Karrierebilanz mit sechs Niederlagen, fünf Siegen und einem Unentschieden ins Negative kippte. Jones kündigte Anfang 1984 öffentlich seine Absicht an, gegen Dwyer zu kandidieren. Er führte eine Medienkampagne, die seiner Erfahrung als ehemaliger Redenschreiber von Premierminister Malcolm Fraser entsprach. Im Februar 1984 ernannte ihn der Verband zum Nationaltrainer und er machte sich von nun an daran, das australische Rugby in taktischer und strategischer Hinsicht zur internationalen Spitze führen.[1]

Nachdem es ihm Mitte 1984 nicht gelungen war, den All Blacks den Bledisloe Cup zu entreißen (1:2-Niederlage in der Serie), setzte sich Jones das Ziel, auf der Tour zu den Britischen Inseln alle vier Test Matches zu gewinnen. Zur Unterstützung holte er sich den mit ihm befreundeten Alec Evans, der als Lehrer an der Brisbane Grammar School Rugby trainiert hatte und ein Mann mit enormer Erfahrung und großem Wissen war. Evans wurde der erste Assistenztrainer in der Geschichte der Wallabies-Touren. Tourmanager war der ehemalige Mannschaftskapitän Charles „Chilla“ Wilson, der im Stil eines „wohlwollenden, großen Bruders“ managte.[2] Howell zitiert Mark Ella: „Ich könnte mir keinen besseren Tourmanager vorstellen. Ich habe sechs Jahre lang für Australien gespielt. Gott sei Dank hatte ich Chilla Wilson für drei davon. Während Jones dort oben alles dominierte, war Chilla das perfekte Gegenstück. Er war ruhig, unauffällig und hat nicht viel Lärm gemacht. Man wusste gar nicht, dass Chilla der Manager war, bis es an der Zeit war, dass jemand aufstand und das Richtige sagte“.[3]

Mark Ella hatte Australien vor 1984 in zehn Test Matches als Mannschaftskapitän angeführt, darunter auch auf der elf Spiele umfassenden Tournee 1983 durch Italien und Frankreich. Jones beschloss jedoch, dass die Mannschaft selbst den Kapitän bestimmen sollte, und so übernahm Andrew Slack das Amt des Tourkapitäns.[4]

1984 gehörten die neunmonatigen Wallabies-Touren durch Großbritannien, Frankreich und Nordamerika der Vergangenheit an. Rasche und billige Flugreisen bedeuteten, dass eine Tour durch die vier Home Nations in zwei Monaten abgeschlossen werden konnte, wobei jedoch nur achtzehn statt der dreißig Spiele früherer Jahre ausgetragen wurden. Die Universitätsmannschaften waren nicht mehr Teil des Spielplans. Die Traditionen eines Spiels gegen die britischen Streitkräfte und eines abschließenden Spiels gegen die Barbarians wurden fortgesetzt. Die Tradition wurde auch mit einem Besuch der Reisegruppe im Buckingham Palace fortgesetzt, um Königin Elisabeth II. zu treffen. Während der Audienz stützte sich der Spieler Christopher Roche auf einen antiken Tisch, der zerbrach und zu Boden fiel. Nick Farr-Jones berichtete, dass die Königin die Besucher mit einem Lachen und der Wiederaufnahme des Gesprächs beruhigte.[5]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht Australiens)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 17. Oktober 1984 London Division London Twickenham Stadium 22:3
03 20. Oktober 1984 South and South West Division Exeter County Ground Stadium 12:12
03 24. Oktober 1984 Cardiff RFC Cardiff Cardiff Arms Park 12:26
04 27. Oktober 1984 Combined Services Aldershot Aldershot Military Stadium 44:9
05 30. Oktober 1984 Swansea RFC Swansea St Helen’s 17:7
06 03. November 1984 England England London Twickenham Stadium 19:3
07 06. November 1984 Midlands Division Leicester Welford Road Stadium 21:8
08 10. November 1984 IrlandIrland Irland Dublin Lansdowne Road 16:9
09 14. November 1984 Ulster Rugby Belfast Ravenhill Stadium 13:15
10 17. November 1984 Munster Rugby Limerick Thomond Park 31:19
11 20. November 1984 Llanelli RFC Llanelli Stradey Park 16:19
12 24. November 1984 Wales Wales Cardiff Cardiff Arms Park 28:9
13 28. November 1984 Northern Division Blundellsands St Anthony’s Road 19:12
14 01. Dezember 1984 South of Scotland District Hawick Mansfield Park 6:9
15 04. Dezember 1984 Glasgow District Glasgow Hughenden 26:12
16 08. Dezember 1984 Schottland Schottland Edinburgh Murrayfield Stadium 37:12
17 12. Dezember 1984 Pontypool RFC Pontypool Pontypool Park 24:18
18 15. Dezember 1984 Barbarians Cardiff Cardiff Arms Park 37:30

Test Matches

3. November 1984
14:30 WEZ
England England 3 : 19 Australien Australien Twickenham Stadium, London
Zuschauer: 65.000
Schiedsrichter: Robert Francis (Neuseeland)
Straftritte: Barnes
(3:3)
Bericht
Versuche: Ella
Lynagh
Poidevin
Erhöhungen: Lynagh (2)
Straftritte: Lynagh

Aufstellungen:

  • England: Bryan Barley, Stuart Barnes, Christopher Butcher, John Carleton, Gareth Chilcott, Jon Hall, Robert Lozowski, Nigel Melville (C)ein weißes C in blauem Kreis, Steve Mills, Gary Pearce, Nigel Redman, Gary Rees, Nicholas Stringer, James Syddall, Rory Underwood
    Auswechselspieler: Steve Brain
  • Australien: David Campese, David Codey, Steve Cutler, Mark Ella, Nick Farr-Jones, Roger Gould, Thomas Lawton, Michael Lynagh, Andy McIntyre, Brendan Moon, Simon Poidevin, Enrique Rodríguez, Andrew Slack (C)ein weißes C in blauem Kreis, Steve Tuynman, Steve Williams
    Auswechselspieler: Matthew Burke

10. November 1984
IrlandIrland Irland 9 : 16 Australien Australien Lansdowne Road, Dublin
Zuschauer: 35.600
Schiedsrichter: Robert Francis (Neuseeland)
Straftritte: Kiernan (3)
(0:3)
Bericht
Versuche: Ella
Straftritte: Lynagh
Dropgoals: Ella (2)
Lynagh

Aufstellungen:

  • Irland: Willie Anderson, Michael Bradley, Paul Dean, Moss Finn, Ciaran Fitzgerald (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ronan Kearney, Mike Kiernan, Donal Lenihan, Hugo MacNeill, Philip Matthews, J. J. McCoy, Brendan Mullin, Philip Orr, Trevor Ringland, William Sexton
  • Australien: Matthew Burke, David Campese, Steve Cutler, Mark Ella, Nick Farr-Jones, Roger Gould, Thomas Lawton, Michael Lynagh, Andy McIntyre, Simon Poidevin, Christopher Roche, Enrique Rodríguez, Andrew Slack (C)ein weißes C in blauem Kreis, Steve Tuynman, Steve Williams

24. November 1984
Wales Wales 9 : 28 Australien Australien Cardiff Arms Park, Cardiff
Zuschauer: 63.000
Schiedsrichter: Owen Doyle (Irland)
Versuche: Bishop
Erhöhungen: Wyatt
Straftritte: Wyatt
(3:13)
Bericht
Versuche: Ella
Lawton
Lynagh
Tuynman
Erhöhungen: Gould (3)
Straftritte: Gould (2)

Aufstellungen:

  • Wales: Robert Ackerman, David Bishop, Edward Butler, Malcolm Dacey, Alun Davies, Ian Eidman, Philip Lewis, Bob Norster, John Perkins, Dai Pickering, Mark Ring, Ian Stephens, Mark Titley, Mike Watkins (C)ein weißes C in blauem Kreis, Mark Wyatt
    Auswechselspieler: Jeff Whitefoot
  • Australien: David Campese, David Codey, Steve Cutler, Mark Ella, Nick Farr-Jones, Roger Gould, Peter Grigg, Thomas Lawton, Michael Lynagh, Andy McIntyre, Simon Poidevin, Enrique Rodríguez, Andrew Slack (C)ein weißes C in blauem Kreis, Steve Tuynman, Steve Williams

8. Dezember 1984
Schottland Schottland 12 : 37 Australien Australien Murrayfield Stadium, Edinburgh
Zuschauer: 52.314
Schiedsrichter: Stephen Hilditch (Irland)
Straftritte: Dods (4)
(9:12)
Bericht
Versuche: Campese (2)
Ella
Farr-Jones
Erhöhungen: Lynagh (3)
Straftritte: Lynagh (5)

Aufstellungen:

  • Schottland: Roger Baird, John Beattie, Jim Calder, Bill Cuthbertson, Colin Deans, Peter Dods, John Jeffrey, Euan Kennedy, Roy Laidlaw (C)ein weißes C in blauem Kreis, Gregor Mackenzie, Iain Milne, Keith Robertson, Peter Steven, Alan Tomes, Douglas Wyllie
  • Australien: David Campese, David Codey, Steve Cutler, Mark Ella, Nick Farr-Jones, Roger Gould, Peter Grigg, Thomas Lawton, Michael Lynagh, Andy McIntyre, Simon Poidevin, Enrique Rodríguez, Andrew Slack (C)ein weißes C in blauem Kreis, Steve Tuynman, Steve Williams

Literatur

  • Max Howell: Born to Lead – Wallaby Test Captains. Celebrity Books, Auckland 2005, ISBN 978-1-877252-18-1. 
  • Peter Fitzsimmons: Nick Farr-Jones, The Authorised Biography. Random HOuse, Sydney 1993, ISBN 978-0-09-178541-3. 
  • Stephen Jones (Hrsg.): Rothmans Rugby Yearbook 1985–86. Rothmans Publications, 1985, ISBN 0-356-10942-9. 

Weblinks

  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Fitzsimmons: Nick Farr-Jones, The Authorised Biography. S. 74.
  2. Howell: Born to Lead – Wallaby Test Captains. S. 164.
  3. Howell: Born to Lead – Wallaby Test Captains. S. 165.
  4. Howell: Born to Lead – Wallaby Test Captains. S. 220.
  5. Fitzsimmons: Nick Farr-Jones, The Authorised Biography. S. 102.
Europa

1908/09 | 1927/28 | 1939/40 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1968 | 1971 | 1973 | 1975/76 | 1976 | 1981/82 | 1983 | 1984 | 1988 | 1989 | 1992 | 1993 | 1996 | 1997 | 1998 | 2001

Neuseeland

1905 | 1913 | 1921 * | 1923 * | 1925 * | 1928 * | 1931 | 1936 | 1946 | 1949 | 1952 | 1955 | 1958 | 1962 | 1964 | 1972 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990

Nordamerika

1908/09 * | 1912 | 1947/48 * | 1966/67 * | 1975/76 | 1989 | 1993

Ozeanien

1972 | 1980 | 1984

Südafrika

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

Südamerika

1979 | 1987 | 1997

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach England
Argentinien

1990 | 1996

Australien

1908/09 | 1927/28 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1973 | 1975/76 | 1981/82 | 1984 | 1988 | 1992 * | 1996 * | 1997 | 1998 | 2001

Fidschi

1989

Japan

1986

Kanada

1994 | 1999

Neuseeland

1888/89 | 1905/06 | 1924/25 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1967 | 1972/73 | 1974 * | 1978 | 1979 | 1983 | 1993 | 1997

Rumänien

1984/85 | 1994 | 2001

Samoa

1995

Südafrika

1906/07 | 1912/13 | 1931/32 | 1951/52 | 1960/61 | 1969/70 | 1992 | 1997 | 1998 | 2001

USA

1977 * | 1999

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Irland
Argentinien

1990 | 1999

Australien

1927/28 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1968 | 1975/76 | 1981/82 | 1984 | 1992 | 1996

Fidschi

1995

Neuseeland

1888/89 * | 1905/06 | 1924/25 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1972/73 | 1974 | 1978 | 1989 | 1997 | 2001

Italien

1988/89

Samoa

1988 | 1996 | 2001

Südafrika

1906/07 | 1912/13 | 1931/32 | 1951/52 | 1960/61 | 1965 | 1969/70 | 1998

USA

1994

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Schottland
Argentinien

1973 * | 1990 | 1999 | 2001

Australien

1927/28 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1968 | 1975/76 | 1981/82 | 1984 | 1988 | 1996 | 1997

Fidschi

1989

Japan

1976 * | 1986 *

Neuseeland

1905/06 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1967 | 1972|73 | 1978 | 1979 | 1983 | 1993 | 2001

Rumänien

1981 | 1999

Samoa

1995

Südafrika

1906/07 | 1912/13 | 1931/32 | 1951/52 | 1960/61 | 1965 | 1969/70 | 1994 | 1997 | 1998

Tonga

2001

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Wales
Argentinien

1998 | 2001

Australien

1908/09 | 1927/28 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1973 | 1975/76 | 1981/82 | 1984 | 1992 | 1996 | 2001

Fidschi

1985 | 1995

Japan

1973 * | 1983 * | 1993

Kanada

1999

Neuseeland

1905/06 | 1924/25 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1967 | 1972/73 | 1974 * | 1978 | 1980 | 1982 * | 1989 | 1993 | 1997

Rumänien

1979 *

Südafrika

1906/07 | 1912/13 | 1931/32 | 1951/52 | 1960/61 | 1969/70 | 1994 | 1996 | 1998

Tonga

1997 | 2001

USA

1987 | 2000

* Touren ohne Test Matches