Turn-Weltmeisterschaften 1962

Die 15. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 3.–8. Juli 1962 zum dritten Mal nach 1907 und 1938 in Prag statt.

Teilnehmer

  • Bulgarien 1948 Bulgarien
  • China Volksrepublik Volksrepublik China
  • Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Israel Israel
  • Iran 1925 Iran
  • Italien Italien
  • Japan Japan
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
  • Kanada 1957 Kanada
  • Kuba Kuba
  • Luxemburg Luxemburg
  • Neuseeland Neuseeland
  • Niederlande Niederlande
  • Osterreich Österreich
  • Polen 1944 Polen
  • Portugal Portugal
  • Rumänien 1952 Rumänien
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz

Ergebnisse

Männer

Mehrkampf

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Juri Titow 115.650
2. JapanJapan Yukio Endō 115.400
3. Sowjetunion 1955 Boris Schachlin 115.200

Mannschaft

Rang Team Punkte
1. Japan Japan 574.650
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 573.150
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 561.500
...
8. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 554.500
9. Schweiz Schweiz 552.950
16. Deutschland BR BR Deutschland 538.200

Boden

Rang Athlet Punkte
1. JapanJapan Nobuyuki Aihara 19.500
1. JapanJapan Yukio Endō 19.500
3. ItalienItalien Franco Menichelli 19.450

Reck

Rang Athlet Punkte
1. JapanJapan Takashi Ono 19.675
2. JapanJapan Yukio Endō 19.625
2. Sowjetunion 1955 Pawel Stolbow 19.625

Barren

Rang Athlet Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar 19.625
2. Sowjetunion 1955 Boris Schachlin 19.600
3. JapanJapan Yukio Endō 19.500

Pauschenpferd

Rang Athlet Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar 19.750
2. Sowjetunion 1955 Boris Schachlin 19.375
3. JapanJapan Takashi Mitsukuri 19.300
3. China Volksrepublik Yu Lifeng 19.300

Ringe

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Juri Titow 19.550
2. JapanJapan Yukio Endō 19.425
2. Sowjetunion 1955 Boris Schachlin 19.425

Sprung

Rang Athlet Punkte
1. Tschechoslowakei Premysel Krbec 19.550
2. JapanJapan Haruhiro Yamashita 19.350
3. JapanJapan Yukio Endō 19.225
3. Sowjetunion 1955 Boris Schachlin 19.225
...
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Siegfried Fülle 19.075

Frauen

Mehrkampf

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Larissa Latynina 78.030
2. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 77.732
3. Sowjetunion 1955 Irina Perwuschina 77.465
...
7. Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingrid Föst 76.631

Mannschaft

Rang Team Turnerinnen Punkte
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polina Astachowa
Lidija Iwanowa
Larissa Latynina
Tamara Manina
Sofia Muratova
Irina Pervushina
384.988
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei Eva Bosáková
Věra Čáslavská
Libuše Cmíralová
Hana Růžičková
Ludmila Švédová
Adolfína Tkačíková
382.590
3. Japan Japan Ginko Abukawa
Keiko Ikeda
Taniko Nakamura
Kiyoko Ono
Toshiko Shirasu
Hiroko Tsuji
379.523
...
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 375.286
13. Deutschland BR BR Deutschland 354.918

Balken

Rang Athletin Punkte
1. Tschechoslowakei Eva Bosáková 19.499
2. Sowjetunion 1955 Larissa Latynina 19.419
3. Ungarn 1957 Anikó Ducza 19.366
3. JapanJapan Keiko Ikeda 19.366

Boden

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Larissa Latynina 19.716
2. Sowjetunion 1955 Irina Perwuschina 19.616
3. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 19.550

Stufenbarren

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Irina Perwuschina 19.566
2. Tschechoslowakei Eva Bosáková 19.466
3. Sowjetunion 1955 Larissa Latynina 19.449

Sprung

Rang Athletin Punkte
1. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 19.649
2. Sowjetunion 1955 Larissa Latynina 19.632
3. Sowjetunion 1955 Tamara Manina 19.549
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Birgit Radochla 19.483
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingrid Föst 19.466

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 8 5 19
2 Japan Japan 4 4 5 13
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 2 8
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 - - 2
5 China Volksrepublik Volksrepublik China - - 1 1
Italien Italien - - 1 1
Ungarn 1957 Ungarn - - 1 1

Weblinks

  • Ergebnisse bei gymn-forum.net
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026