U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021

U-17-Europameisterschaft der Frauen 2021
UEFA Under 17 Women’s Championship 2021
Anzahl Nationen (von 49 Bewerbern)
Austragungsort Faroer Färöer
Eröffnungsspiel 2. Mai 2021[1]
Endspiel 14. Mai 2021[1]
Spiele 16[1]

Die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021 (offiziell 2021 UEFA Women's Under-17 Championship) sollte die dreizehnte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 2004)[2] sein und vom 2. bis 14. Mai 2021 auf den Färöer stattfinden.[3][4] Am 18. Dezember 2020 wurde das Turnier aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Das Turnier wurde am 24. September 2019 an die Färöer vergeben.[3] An der Endrunde sollten acht Mannschaften teilnehmen, die ursprünglich in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antreten. Da schon die U-17-Europameisterschaft 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht hatte stattfinden können,[1][5] war die deutsche Mannschaft als Europameister 2019 weiterhin Titelverteidiger.

Qualifikation

Zum Zeitpunkt der Absage des Turniers war neben dem vorgesehenen Gastgeber Färöer noch keines der sieben verbleibenden Teams für die Endrunde qualifiziert. Sie sollten in zwei Qualifikationsrunden ermittelt werden, von denen die „Qualifikationsrunde“ im Herbst 2020 und die „Eliterunde“ im Frühjahr 2021 stattfinden sollte.[2] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Qualifikationsrunde am 18. Juli 2020 zunächst auf Februar 2021 verschoben und die Eliterunde durch Play-offs der zwölf Gruppensieger und der beiden besten Zweitplatzierten ersetzt.[6] Am 18. Dezember 2020 wurde das Turnier schließlich abgesagt.[1]

Qualifikationsrunde

In der ersten Qualifikationsrunde sollten alle 48 gemeldeten Mannschaften die Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde ausspielen. Die Mannschaften wurden auf zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, in denen jedes Team einmal gegen jedes andere in Form eines Miniturniers spielen sollte. Die Auslosung der Gruppen fand am 29. November 2019 im schweizerischen Nyon statt.[6] Die Miniturniere sollten jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer im Herbst 2020[2] und später im Februar 2021 ausgetragen werden.[6] Die zwölf Gruppensieger und Gruppenzweiten sowie die vier besten Gruppendritten hätten sich für die Eliterunde qualifiziert, wobei bei der Ermittlung der besten Gruppendritten nur die Ergebnisse gegen die ersten beiden Teams der Gruppe berücksichtigt wurden.[2] Nach der Anpassung des Modus hätten sich die zwölf Gruppensieger sowie die beiden besten Gruppenzweiten für die Play-offs qualifiziert, die die Eliterunde ersetzen sollten.[6]

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[6]

Pos. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
Finnland Finnland Deutschland Deutschland Irland Irland Danemark Dänemark Spanien Spanien England England
Ungarn Ungarn Belgien Belgien Portugal Portugal⁠1 Schweiz Schweiz⁠1 Russland Russland Slowenien Slowenien
Turkei Türkei⁠1 Aserbaidschan Aserbaidschan Wales Wales Slowakei Slowakei Bulgarien Bulgarien⁠1 Nordirland Nordirland⁠1
Israel Israel Malta Malta⁠1 Nordmazedonien Nordmazedonien Kasachstan Kasachstan Armenien Armenien Moldau Republik Moldau
Pos. Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12
Frankreich Frankreich Polen Polen Niederlande Niederlande Italien Italien Norwegen Norwegen Osterreich Österreich
Island Island Serbien Serbien Schweden Schweden Schottland Schottland Tschechien Tschechien Griechenland Griechenland
Ukraine Ukraine Kroatien Kroatien⁠1 Rumänien Rumänien Belarus Belarus⁠1 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina⁠1 Litauen Litauen⁠1
Estland Estland⁠1 Montenegro Montenegro Albanien Albanien⁠1 Lettland Lettland Georgien Georgien Kosovo Kosovo
1 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Eliterunde

In der Eliterunde sollten ursprünglich die 28 qualifizierten Nationen auf sieben Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt werden, in denen jedes Team einmal gegen jedes andere in Form eines Miniturniers gespielt hätte. Die Miniturniere wären jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer im März 2021 ausgetragen worden.[2] Wegen der COVID-19-Pandemie sollten sie durch Play-offs ersetzt werden, an denen die zwölf Gruppensieger sowie die beiden besten Gruppenzweiten teilgenommen hätten.[6] Die sieben Gruppen- bzw. Play-off-Sieger hätten sich für die EM-Endrunde qualifiziert.

Spielorte

Das Turnier sollte an den beiden Spielorten Tórshavn und Toftir stattfinden.

U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021 (Färöer)
U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021 (Färöer)
Toftir
Ursprünglich geplante Spielorte der EM 2021
Tórshavn Toftir
Tórsvøllur Svangaskarð
Kapazität: 6.000 Kapazität: 5.000

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Absage der UEFA-U17-Europameisterschaften 2020/21 der Männer und Frauen. In: uefa.com. UEFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 6. September 2022. 
  2. a b c d e Regulations of the UEFA European Women's Under-17 Championship - Women's Under-17. In: uefa.com. UEFA, 19. August 2021, archiviert vom Original am 5. Oktober 2021; abgerufen am 6. September 2022 (englisch). 
  3. a b Gastgeber für die U17-Europameisterschaften der Frauen 2021 und 2022 stehen fest. In: uefa.com. UEFA, 24. September 2019, abgerufen am 6. September 2022. 
  4. 2020/21 UEFA Women's calendar. (pdf) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 6. September 2022 (englisch). 
  5. UEFA verschiebt Nationalmannschaftswettbewerbe der Juniorinnen und Junioren. In: uefa.com. UEFA, 13. August 2020, abgerufen am 6. September 2022. 
  6. a b c d e f U17-Qualifikationsrunde der Frauen 2020/21. In: uefa.com. UEFA, 18. Juli 2020, abgerufen am 6. September 2022. 
Fußball-Europameisterschaften der Juniorinnen

U-18 / U-19-Fußball-Europameisterschaften
1998 | Schweden 1999 | Frankreich 2000 | Norwegen 2001 | Schweden 2002 | Deutschland 2003 | Finnland 2004 | Ungarn 2005 | Schweiz 2006 | Island 2007 | Frankreich 2008 | Belarus 2009 | Mazedonien 2010 | Italien 2011 | Türkei 2012 | Wales 2013 | Norwegen 2014 | Israel 2015 | Slowakei 2016 | Nordirland 2017 | Schweiz 2018 | Schottland 2019 | Georgien 2020 | Belarus 2021 | Tschechien 2022 | Belgien 2023 | Litauen 2024 | Belarus 2025 | Bosnien und Herzegowina 2026 | Ungarn 2027

U-17-Fußball-Europameisterschaften
Schweiz (Nyon) 2008 | Schweiz (Nyon) 2009 | Schweiz (Nyon) 2010 | Schweiz (Nyon) 2011 | Schweiz (Nyon) 2012 | Schweiz (Nyon) 2013 | England 2014 | Island 2015 | Belarus 2016 | Tschechien 2017 | Litauen 2018 | Bulgarien 2019 | Schweden 2020 | Färöer 2021 | Bosnien und Herzegowina 2022 | Estland 2023 | Schweden 2024 | Färöer 2025 | Nordirland 2026 | Finnland 2027