U-19-Fußball-Europameisterschaft 2023

Dieser Artikel behandelt die EM der Männer. Zur Frauen-EM siehe U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2023.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2023
UEFA Under 19 Championship 2023
Anzahl Nationen (von 54 Bewerbern)
Europameister Italien Italien (2. Titel)
Austragungsort Malta Malta
Eröffnungsspiel 3. Juli 2023
Endspiel 16. Juli 2023
Spiele 15
Tore 49 (⌀: 3,27 pro Spiel)
Zuschauer 20.539 (⌀: 1.369 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Víctor Barberá (4 Tore)
Bester Spieler Italien Luis Hasa
Gelbe Karten 73 (⌀: 4,87 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,27 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,07 pro Spiel)
← Slowakei 2022

Die Endrunde der 37. U-19-Europameisterschaft fand vom 3. bis zum 16. Juli 2023 in Malta statt. Dies war nach der U-17-EM 2014 das zweite Mal, dass Malta eine UEFA-Endrunde im Jugendbereich ausrichtete. Insgesamt nahmen acht Mannschaften daran teil.[1] Von den 55 UEFA-Mitgliedern hatte nur Liechtenstein keine Mannschaft für die Qualifikationsphase gemeldet, zudem wurde die Mannschaft Russlands nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 von der Qualifikation ausgeschlossen.[2] Von den Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum konnte sich keine qualifizieren. Auch Titelverteidiger England gelang die Qualifikation nicht.[3]

Die Mannschaft Italiens konnte sich durch einen 1:0-Finalerfolg gegen Portugal zum zweiten Mal den Europameistertitel in dieser Altersklasse sichern.

Vergabe

Das UEFA-Exekutivkomitee gab am 24. August 2022 bekannt, dass Malta die Endrunde der U-19-EM ausrichten werde. Dies war das zweite Mal, dass Malta Gastgeber eines UEFA-Turniers war; bereits die Endrunde der U-17-EM 2014 fand in dem Land statt.[1]

Qualifikation

Für die Qualifikation hätte erstmals ein neues Format zur Anwendung kommen sollen, das sich an der UEFA Nations League orientiert und schon für die Qualifikationen für die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 und U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 angewandt wurde.[4] Bei der Veröffentlichung der Wettbewerbsregularien beschloss die UEFA jedoch, den alten Modus – bestehend aus einer Qualifikationsrunde und einer Eliterunde, jeweils in Vierergruppen – beizubehalten.[5]

Qualifikationsrunde

Die 54 meldenden Verbände wurden mit Ausnahme des automatisch qualifizierten Gastgebers Maltas in 13 Vierergruppen gelost. Portugal erhielt als bestplatzierte Nation im UEFA-Koeffizientenranking für U-19-Nationalmannschaften ein Freilos für die Eliterunde. Alle Gruppen wurden in Form von Miniturnieren im Modus Jeder-gegen-jeden über mehrere Tage hinweg an einem Ort ausgespielt, wobei eine der teilnehmenden Mannschaften pro Gruppe als Gastgeber fungierte. Die 13 Gruppensieger und -zweiten sowie der beste Gruppendritte qualifizierten sich für die Eliterunde. Die Spiele fanden im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 27. September 2022 statt.[5] Da zum Zeitpunkt der Auslosung der Ausschluss Russlands aufgrund des russischen Einmarsches in die Ukraine im Februar 2022 noch nicht final beschlossen war, wurde das russische U-19-Team zunächst einer Gruppe zugelost. Nach der Bestätigung des Ausschlusses wurde das betreffende Miniturnier als Dreiergruppe ausgespielt.[3]

Die Schweiz war Gastgeber ihres Miniturniers, konnte sich jedoch nicht für die Eliterunde qualifizieren, auch Österreich scheiterte. Die Mannschaft Deutschlands konnte sich hingegen für die nächste Runde qualifizieren.

Eliterunde

Die Auslosung zur Eliterunde fand am 8. Dezember 2022 statt. Dabei wurden die 13 Gruppensieger und -zweiten der Qualifikationsrunde sowie der beste Gruppendritte und das jetzt ins Turnier einsteigende Portugal in sieben Vierergruppen gelost. Wie bereits in der vorherigen Runde fanden alle Gruppenspiele in Form eines Miniturniers bei einer der beteiligten Mannschaften statt. Die Spiele wurden zwischen dem 20. und 28. März 2023 ausgetragen. Die sieben Gruppensieger qualifizierten sich für die EM-Endrunde in Malta.[5] Deutschland belegte in seiner Gruppe nur den zweiten Platz hinter Italien und verfehlte damit zum vierten Mal in Folge die Qualifikation für das Finalturnier.[3]

Teilnehmer

Gastgeber Malta war automatisch für die Endrunde qualifiziert; es ist das erste Mal, dass die maltesische U-19-Nationalmannschaft an einer EM-Endrunde teilnimmt. Die weiteren sieben Plätze gingen an die sieben Gruppensieger der Eliterunde. Die Mannschaft Islands feierte ebenfalls ihr Debüt bei einem Europameisterschaftsturnier in dieser Altersklasse.

  • Malta Malta (Gastgeber)
  • Norwegen Norwegen – Sieger Gruppe 1
  • Italien Italien – Sieger Gruppe 2
  • Spanien Spanien – Sieger Gruppe 3
  • Portugal Portugal – Sieger Gruppe 4
  • Griechenland Griechenland – Sieger Gruppe 5
  • Polen Polen – Sieger Gruppe 6
  • Island Island – Sieger Gruppe 7

Die Auslosung der Endrunde fand am Mittwoch, 19. April 2023 im Teatru Manoel in Valletta statt.[6]

Spielorte

Der Maltesische Fußballverband benannte vier Stadien für die Austragung. Drei davon liegen auf der Hauptinsel Maltas, eines auf Gozo.[6]

Attard
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2023 (Malta)
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2023 (Malta)
Paola
U-19-EM-Spielorte 2023 in Malta
Ta’ Qali Nationalstadion
Kapazität: 17.797
Centenary Stadium
Kapazität: 3.000
Ta’ Qali-Stadion Centenary Stadium
3 Gruppenspiele
Halbfinale
Finale
4 Gruppenspiele
Paola Xewkija
Tony-Bezzina-Stadion
Kapazität: 8.000
Gozo Stadium
Kapazität: 4.000
Tony-Bezzina-Stadion Gozo Stadium
3 Gruppenspiele
Halbfinale
2 Gruppenspiele

Vorrunde

Modus

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die zwei Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Gruppenspiele fanden vom 3. bis 10. Juli 2023 statt.

Wenn zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[5]

a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
d. wenn es nach Anwendung der Kriterien a) bis c) eine Unterscheidung gab, dabei aber immer noch mehrere Mannschaften gleichauf liegen, werden die Kriterien a) bis c) auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften erneut angewandt. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien e) bis h) angewandt;
e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte);
h. UEFA-Koeffizient bei der Auslosung zur Qualifikation;

Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte sowie die gleiche Tordifferenz und gleiche Anzahl erzielter und erhaltener Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die endgültige Platzierung der beiden Mannschaften durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss aller Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte aufweist. Haben mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, finden die oberen Kriterien Anwendung.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal Portugal  3  3  0  0 009:200  +7 09
 2. Italien Italien  3  1  1  1 006:600  ±0 04
 3. Polen Polen  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. Malta Malta  3  0  0  3 001:800  −7 00
Mo., 3. Juli 2023, 18 Uhr in Paola
Polen Portugal 0:2 (0:1)
Mo., 3. Juli 2023, 21 Uhr in Attard (Nationalstadion)
Malta Italien 0:4 (0:2)
Do., 6. Juli 2023, 18 Uhr in Attard (Centenary Stadium)
Malta Polen 0:2 (0:0)
Do., 6. Juli 2023, 21:15 Uhr in Attard (Centenary Stadium)
Portugal Italien 5:1 (1:1)
So., 9. Juli 2023, 18 Uhr in Attard (Nationalstadion)
Italien Polen 1:1 (1:1)
So., 9. Juli 2023, 18 Uhr in Xewkija
Portugal Malta 2:1 (1:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Spanien  3  2  1  0 007:100  +6 07
 2. Norwegen Norwegen  3  1  2  0 006:500  +1 05
 3. Island Island  3  0  2  1 002:300  −1 02
 4. Griechenland Griechenland  3  0  1  2 004:100  −6 01
Di., 4. Juli 2023, 18 Uhr in Attard (Centenary Stadium)
Norwegen Griechenland 5:4 (5:0)
Di., 4. Juli 2023, 21:15 Uhr in Attard (Centenary Stadium)
Island Spanien 1:2 (0:1)
Fr., 7. Juli 2023, 18 Uhr in Xewkija
Island Norwegen 1:1 (0:0)
Fr., 7. Juli 2023, 21 Uhr in Paola
Griechenland Spanien 0:5 (0:4)
Mo., 10. Juli 2023, 21 Uhr in Attard (Nationalstadion)
Spanien Norwegen 0:0
Mo., 10. Juli 2023, 21 Uhr in Paola
Griechenland Island 0:0

Finalrunde

Sollten Spiele der Finalrunde nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden stehen, schloss sich zunächst eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten an. Sollte danach immer noch kein Sieger feststehen, wurde dieser im Elfmeterschießen ermittelt.[5]

Halbfinale

Do., 13. Juli 2023, 18 Uhr in Paola
Portugal Portugal Norwegen Norwegen 5:0 (3:0)
Do., 13. Juli 2023, 21 Uhr in Attard (Nationalstadion)
Spanien Spanien Italien Italien 2:3 (0:0)

Die genaue Zuordnung der Halbfinalpartien zu Austragungsort und -zeit erfolgte erst nach dem Abschluss der Gruppenphase.[6]

Finale

Portugal Italien
Portugal
Finale
So., 16. Juli 2023 um 21:00 Uhr in Attard, Ta’ Qali Nationalstadion
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Schiedsrichter: Sven Jablonski (Deutschland Deutschland)
Spielbericht
ItalienItalien


Gonçalo Ribeiro – Gonçalo Esteves, Antonió Ribeiro (90.+1 Luis Gomes), Gabriel Brás, Martim Marques – Samuel Justo (46. Diogo Prioste), Nuno Félix, Gustavo Sá (76. Herculano Nabian) – Hugo Félix (C)ein weißes C in blauem Kreis (83. Miguel Falé), Rodrigo Ribeiro, Carlos Borges
Cheftrainer: Joaquim Milheiro
Davide Mastrantonio – Iacopo Regonesi, Lorenzo Dellavalle, Alessandro Dellavalle, Filippo Missori – Cher Ndour (64. Luca Lipani), Giacomo Faticanti (C)ein weißes C in blauem Kreis (79. Niccolò Pisilli), Luis Hasa – Samuele Vignato (79. Luca Koleosho), Francesco Pio Esposito, Michael Kayode
Cheftrainer: Alberto Bollini
Tor 0:1 Kayode (19.)
Gelbe Karten Bras (24.), Justo (26.), Sá (73.) Gelbe Karten Missori (33.), N’Dour (45.+1), Kayode (78.), Mastrantonio (89.)

Schiedsrichter

Die UEFA berief sechs Schiedsrichter für die Spielleitungen, darunter mit Yael Falcón einen Gastschiedsrichter aus Argentinien. Der Videobeweis kam nicht zum Einsatz.

Schiedsrichter Assistenten Vierte Offizielle
Albanien Juxhin Xhaja Albanien Dojando Myftari Malta Ishmael Barbara
Israel Yigal Frid Israel Yossi Babayoff Kosovo Genc Nuza
Estland Joonas Jaanovits Estland Aron Härsing
Ungarn Gergő Bogár Ungarn Theodoros Georgiou
Deutschland Sven Jablonski Deutschland Robert Kempter
Argentinien Yael Falcón Argentinien Facundo Rodríguez
Luxemburg Rafael Morim
Lettland Deniss Ševčenko

Einzelnachweise

  1. a b Endrunde der U19-EURO 2023 in Malta: Alle Infos zum Turnier. In: uefa.com. UEFA, 24. August 2022, abgerufen am 5. April 2023. 
  2. Chaled Nahar: UEFA: Russlands EM-Bewerbungen ungültig, Ausschluss aus Wettbewerben. In: sportschau.de. ARD, 3. Mai 2022, abgerufen am 5. April 2023. 
  3. a b c Under-19 Championship – Groups. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 5. April 2023. 
  4. uefa.com: Nations-League-Format bei der U19-EURO: So funktioniert’s
  5. a b c d e Reglement der UEFA-U19-Europameisterschaft. In: uefa.com. UEFA, 20. September 2022, abgerufen am 5. April 2023. 
  6. a b c U19 Euro Finals Malta 2023. In: mfa.com.mt. Malta Football Association, abgerufen am 5. April 2023 (englisch). 
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027