VW L80

Volkswagen
VW L80 mit Kofferaufbau
VW L80 mit Kofferaufbau
VW L80 mit Kofferaufbau
L80
Hersteller: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Verkaufsbezeichnung: VW L80
Produktionszeitraum: 1995–2000
Vorgängermodell: MAN-VW
Nachfolgemodell: VW Delivery
Technische Daten
Bauformen: Fahrgestell mit Fahrerhaus
Motoren: Dieselmotoren:
4,3 Liter
Leistung: 103–104 kW
Länge: ohne Aufbau: 6390–7792 mm
Breite: ohne Spiegel und Aufbau: 2072–2150 mm
Höhe: ohne Aufbau: 2384–2394 mm
Radstand: 3300 / 3900 / 4300 mm
Wendekreis: 13,4 / 15,6 / 17,0 m
Nutzlast: inkl. Aufbau: 4,2–4,3 t
zul. Gesamtgewicht: 7,5 t

Der VW L80 ist ein leichter Lastkraftwagen der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge, der zwischen 1995 und 2000 in Brasilien als Nachfolger des MAN-VW G90 produziert wurde.

Allgemeines

Als 1993 die mit MAN gemeinsam entwickelte Baureihe G90, die auf dem VW LT basierte, auslief, beschloss VW für den Markt der 7,5-Tonner einen eigenen, besonders leichten Lkw zu verkaufen. Dieser hatte im Verhältnis zum zulässigen Gesamtgewicht eine sehr hohe Nutzlast von bis zu 3,7 Tonnen, je nach Radstand und Aufbau. Die Kabine war nahezu identisch mit dem Vorgängermodell und ebenso kippbar. Ein neuer Kühlergrill, eine andere, in Wagenfarbe lackierte Stoßstange und andere Scheinwerfer gaben ihm ein neues Aussehen.

Der L80 wurde von Volkswagen als Fahrgestell mit Fahrerkabine hergestellt. Aufbauten wie Abschleppfahrzeug, Absetzmulde, Ladepritsche, Kippbrücke und Kofferaufbau wurden von verschiedenen Aufbauherstellern in Zusammenarbeit mit Volkswagen gefertigt.

Es gab für die Modellreihe nur einen Motorentyp: ein Vierzylinder-Turbodiesel von MWM-Brasilien mit 4,3 Litern Hubraum und einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Dieser erfüllte bereits ab 1995 die Schadstoffgrenzwerte der erst ab 1996 geforderten Abgasnorm Euro 2 und leistete 103 kW (140 PS). 1997 wurde der Motor aufgrund der strengeren Emissionsvorschriften modifiziert, er erfüllte die Abgasnorm Euro 2 und leistete 104 kW (141 PS). Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h. Der Kraftstofftank fasst 150 l, der L80 verbraucht 13 bis 15 Liter Dieselkraftstoff auf 100 km.

  • VW L80 Pritschenwagen in Daytonarot
    VW L80 Pritschenwagen in Daytonarot
  • VW L80 Abschleppfahrzeug
    VW L80 Abschleppfahrzeug

Das Führerhaus bietet drei Sitzplätze und war serienmäßig in Starweiß, Shanghaigelb, Daytonarot (siehe Bild) und Bahamablau lieferbar. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt auf die Hinterräder. Die zulässige Anhängelast beträgt 3.500 kg gebremst und 750 kg ungebremst. Zur Serienausstattung gehörten unter anderem Doppelbereifung hinten, Drehzahlmesser, Lüftungsklappe auf dem Dach der Fahrerkabine, Motorbremse, Nebelschlussleuchten und Servolenkung.

2000 stellte VW den Verkauf des Lkw in Europa aufgrund der erneut verschärften Emissionsvorschriften ein. In Brasilien wird das Modell aber weiterhin modernisiert als VW Delivery und VW Worker gebaut.

Literatur

  • Hans G. Isenberg: 1000 Trucks: Geschichte – Klassiker – Technik. 1. Auflage. Naumann & Göbel, Köln 2005, ISBN 3-625-10767-8.
  • Der L80. Prospekt der Volkswagen AG, Ausgaben Januar 1995, September 1996, April 1997.

Weblinks

Commons: Volkswagen L80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID.7 Tourer • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1