Vittore Rosario Fernandes

Vittore Rosario Fernandes (* 21. Mai 1881 in Mangalore, Britisch-Indien; † 4. Januar 1955 ebenda) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mangalore.

Leben

Vittore Rosario Fernandes empfing am 19. März 1910 das Sakrament der Priesterweihe.

Am 6. Mai 1931 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Mangalore. Der Apostolische Delegat in Indien, Erzbischof Leo Peter Kierkels CP, spendete ihm am 21. September desselben Jahres die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Calicut, Paolo Carlo Perini SJ, und der Bischof von São Tomé von Meliapore, António Maria Teixeira.

1934 approbierte Vittore Rosario Fernandes die Ursuline Franciscan Congregation als Institut diözesanen Rechts.[1]

Einzelnachweise

  1. Mariano D’Alatri: Orsoline francescane. In: Guerrino Pelliccia, Giancarlo Rocca (Hrsg.): Dizionario degli Istituti di Perfezione. Band 6. Edizioni paoline, Rom 1980, Sp. 909. 
VorgängerAmtNachfolger
Valerian Joseph de SouzaBischof von Mangalore
1931–1955
Basil Salvador Theodore Peres
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. Januar 2022.
Personendaten
NAME Fernandes, Vittore Rosario
KURZBESCHREIBUNG indischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Mangalore
GEBURTSDATUM 21. Mai 1881
GEBURTSORT Mangalore, Britisch-Indien
STERBEDATUM 4. Januar 1955
STERBEORT Mangalore, Britisch-Indien