Werntho Schenk von Reicheneck

Werntho Schenk von Reicheneck († 8. April 1335) war Elekt des Bischofsstuhls von Bamberg von 1329 bis 1335.

Leben

Nach Wendehorst[1] stammte die Familie ursprünglich von der Untermaingegend. Die Reichenecks waren eine Nebenlinie der Herren von Klingenberg, die auf die staufischen Reichsministerialen der Schenken von Schüpf/Limpurg zurückgehen. Nach der Heirat Walters von Klingenburg mit Elisabeth, einer Tochter des Ulrich von Königstein (Sulzbürg), benannte sich dieser Zweig der Familie nach Burg Reicheneck bei Hersbruck. Sie war dort im Gefolge der Grafen von Hirschberg. Wernthos Neffe Heinrich V. Schenk von Reicheneck war fast gleichzeitig Fürstbischof in Eichstätt.

Werntho Schenk von Reicheneck wurde am 16. April 1328 in einer Kampfabstimmung des Domkapitels zum Bischof von Bamberg gewählt. Zum Bischof wurde er von Papst Johannes XXII. erst am 8. Mai 1329 ernannt, nach dem Tod seines Gegenkandidaten, Johann von Nassau. Die Bischofsweihe empfing er jedoch nie. Er verlieh der Kärntner Stadt Wolfsberg das Stadtrecht. Ferner gab er den Auftrag für die 1332–1380 erbaute Stadtbefestigung von Vilseck.

Weblinks

  • Werntho in der Geschichte Bambergs
  • Übersicht mit den Lebensdaten Bamberger Bischöfe (MS Word; 81 kB; abgerufen 2012)

Einzelnachweise

  1. Alfred Wendehorst: Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535. Reihe: Germania Sacra – Neue Folge 45. Berlin 2006. ISBN 978-3-11-018971-1. S. 158–159.
VorgängerAmtNachfolger
Johann von NassauFürstbischof von Bamberg
1329–1335
Leopold II. von Egloffstein

Wulfing von Stubenberg | Ulrich von Schlüsselberg (Elekt) | Johann Wulfing von Schlackenwerth | Heinrich II. von Sternberg | Johann von Nassau (Elekt) | Werntho Schenk von Reicheneck | Leopold II. von Egloffstein | Friedrich I. von Hohenlohe | Leopold III. von Bebenburg | Friedrich II. von Truhendingen | Ludwig von Meißen | Lamprecht von Brunn | Albrecht von Wertheim | Friedrich III. von Aufseß | Anton von Rotenhan | Georg I. von Schaumberg | Philipp von Henneberg | Heinrich III. Groß von Trockau | Veit I. Truchseß von Pommersfelden | Georg II. Marschall von Ebnet | Georg III. Schenk von Limpurg | Weigand von Redwitz | Georg IV. Fuchs von Rügheim | Veit II. von Würtzburg | Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt | Martin von Eyb | Ernst von Mengersdorf | Neidhardt von Thüngen | Johann Philipp von Gebsattel | Johann Gottfried von Aschhausen | Johann Georg II. Fuchs von Dornheim | Franz von Hatzfeld | Melchior Otto Voit von Salzburg | Philipp Valentin Voit von Rieneck | Peter Philipp von Dernbach | Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | Lothar Franz von Schönborn | Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim | Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein | Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | Adam Friedrich von Seinsheim | Franz Ludwig von Erthal | Christoph Franz von Buseck | Georg Karl von Fechenbach | Adam Friedrich Groß zu Trockau (Apostolischer Vikar)

Normdaten (Person): GND: 129306053 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 50304005 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Werntho Schenk von Reicheneck
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Bamberg
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 8. April 1335