Wilhelm Gaß

Wilhelm Gaß

Friedrich Wilhelm Joachim Heinrich Gaß (* 28. November 1813 in Breslau, Provinz Schlesien; † 21. Februar 1889 in Heidelberg) war protestantischer Theologe und Philosoph.

Leben

Gaß wurde in Breslau geboren, wo sein Vater Joachim Christian Gaß (1766–1831), ein vertrauter Freund Friedrich Schleiermachers, Konsistorialrat und Professor der Theologie war. An der Breslauer Universität habilitierte er sich 1839, wurde 1846 außerordentlicher Professor, kam 1847 als ordentlicher Professor an die Universität Greifswald, 1861 nach Gießen, 1868 nach Heidelberg.

Werke

  • Beiträge zur kirchlichen Literatur und Dogmengeschichte des griechischen Mittelalters (Breslau 1844–1849, 2 Bde.);
  • Georg Calixtus und der Synkretismus (Breslau 1846);
  • Geschichte der protestantischen Dogmatik (Berlin 1854–1867, 4 Bde.);
  • Zur Geschichte der Athosklöster (Gießen 1865);
  • Die Lehre vom Gewissen (Berlin 1869);
  • Symbolik der griechischen Kirche (Berlin);
  • Optimismus und Pessimismus. Der Gang der christlichen Welt- und Lebensansicht (Berlin 1876);
  • Geschichte der Ethik (Berlin 1881, Band 1).

Aus dem Nachlass von Ernst Ludwig Theodor Henke gab er mit Alexander Vial dessen Neuere Kirchengeschichte (Halle 1874–1880, 3 Bde.) heraus.

Literatur

Wikisource: Wilhelm Gaß – Quellen und Volltexte
Commons: Wilhelm Gaß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 116448636 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007117837 | VIAF: 62300325 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gaß, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Gaß, Friedrich Wilhelm Joachim Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG protestantischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 28. November 1813
GEBURTSORT Breslau, Provinz Schlesien
STERBEDATUM 21. Februar 1889
STERBEORT Heidelberg