Wolodymyr Kysseljow

Wolodymyr Kysseljow
Voller Name Wolodymyr Wiktorowytsch Kysseljow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 1. Januar 1957
Geburtsort Myski, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Größe 185 cm
Gewicht 125 kg
Sterbedatum 7. Januar 2021
Sterbeort Krementschuk, Ukraine Ukraine
Karriere
Disziplin Kugelstoßen
Bestleistung 21,58 m (1984)
Verein Avanhard Kramatorsk
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Junioren-EM 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1980 Moskau Kugelstoßen
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Bronze 1979 Wien Kugelstoßen
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
Gold 1975 Athen Kugelstoßen

Wolodymyr Wiktorowytsch Kysseljow (ukrainisch Володимир Вікторович Кисельов, russisch Владимир Викторович Киселёв Wladimir Wiktorowitsch Kisseljow; * 1. Januar 1957 in Myski, Oblast Kemerowo, Russische SFSR, Sowjetunion; † 7. Januar 2021 in Krementschuk, Ukraine) war ein sowjetischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,86 m betrug sein Wettkampfgewicht 125 kg.

Der Junioreneuropameister des Jahres 1975 Wolodymyr Kysseljow gewann 1979 mit 20,01 m bei den Halleneuropameisterschaften Bronze im Kugelstoßen hinter dem Finnen Reijo Ståhlberg (20,47 m) und dem Briten Geoff Capes (20,23 m).

Kysseljows größter internationaler Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau mit olympischem Rekord von 21,35 m im letzten Versuch. Kysseljow hatte seit dem ersten Versuch mit 21,10 m in Führung gelegen. Zweiter wurde der Exweltrekordler Alexander Baryschnikow mit 21,08 m vor dem amtierenden Weltrekordler Udo Beyer mit 21,06 m. Reijo Ståhlberg und Geoff Capes belegten die Plätze 4 und 5.

1982 konnte Kysseljow bei den Halleneuropameisterschaften den vierten Platz mit 19,55 m belegen, bei der Freilufteuropameisterschaften wurde er mit 20,40 m Siebter.

Kysseljow wurde 1982 und 1984 Meister der Sowjetunion. Seine persönliche Bestleistung von 21,58 m stellte Kysseljow 1984 auf. An den Olympischen Spielen 1984 konnte er aufgrund des sowjetischen Olympiaboykotts aber nicht teilnehmen. Stattdessen startete er bei den Wettkämpfen der Freundschaft, wo er Dritter wurde.

Literatur

  • ATFS (ed.): USSR Athletics Statistics, Broschüre von 1988
  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.

Weblinks

  • Wolodymyr Kysseljow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Kugelstoßen

1896: Vereinigte Staaten 44 Robert Garrett | 1900: Vereinigte Staaten 45 Richard Sheldon | 1904: Vereinigte Staaten 45 Ralph Rose | 1908: Vereinigte Staaten 46 Ralph Rose | 1912: Vereinigte Staaten 48 Pat McDonald & Ralph Rose (beidhändig) | 1920: Finnland Ville Pörhölä | 1924: Vereinigte Staaten 48 Bud Houser | 1928: Vereinigte Staaten 48 John Kuck | 1932: Vereinigte Staaten 48 Leo Sexton | 1936: Deutsches Reich NS Hans Woellke | 1948: Vereinigte Staaten 48 Wilbur Thompson | 1952: Vereinigte Staaten 48 Parry O’Brien | 1956: Vereinigte Staaten 48 Parry O’Brien | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Nieder | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas Long | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy Matson | 1972: Polen 1944 Władysław Komar | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Beyer | 1980: Sowjetunion Wladimir Kisseljow | 1984: Italien Alessandro Andrei | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Timmermann | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Stulce | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy Barnes | 2000: Finnland Arsi Harju | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Nelson | 2008: Polen Tomasz Majewski | 2012: Polen Tomasz Majewski | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Crouser | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Crouser

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Personendaten
NAME Kysseljow, Wolodymyr
ALTERNATIVNAMEN Kysseljow, Wolodymyr Wiktorowytsch (vollständiger Name); Кисельов, Володимир Вікторович (ukrainisch-kyrillisch); Kisseljow, Wladimir Wiktorowitsch (russisch-lateinisch); Киселёв, Владимир Викторович (russisch-kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 1. Januar 1957
GEBURTSORT Myski, Oblast Kemerowo, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 7. Januar 2021
STERBEORT Krementschuk, Ukraine