Ants Väravas

Ants Väravas (* 10. Juni 1937 in Tallinn; † 20. August 2018) war ein estnischer Radrennfahrer, der in der Sowjetunion aktiv war.

Sportliche Laufbahn

Väravas (in den zeitgenössischen Medien auch Ants Wjarawas) war im Straßenradsport aktiv. Er war mehrfacher Meister Estlands im Straßenradsport. Estland trug parallel zu den sowjetischen Meisterschaften eigene Titelkämpfe aus. 1958, 1959 und 1965 siegte er im Straßenrennen, 1961 und 1965 im Einzelzeitfahren. Insgesamt gewann er 26 estnische Titel in verschiedenen Disziplinen des Radsports. Dazu kamen weitere Podiumsplätze bei den Meisterschaftsrennen.

Den sowjetischen Titel holte er 1964 vor Gainan Saidchuschin. 1959 wurde er Vize-Meister hinter Wiktor Kapitonow und 1960 hinter Alexej Podjablonski. 1962 und 1963 gewann er die Rundfahrt durch die UdSSR, bei der zugleich der nationale Meister im Etappenfahren ermittelt wurde. 1960 holte er einen Etappensieg in der Polen-Rundfahrt und kam auf den 6. Rang der Gesamtwertung.1959 bis 1961 und 1964 gewann er die Baltic-Tour, ein Etappenrennen für osteuropäische Radrennfahrer.[1] In der Internationalen Friedensfahrt war er zweimal am Start. 1960 wurde er 15. und 1963 35. im Endklassement. Bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften wurde er 1964 mit Gennadi Lebedew, Anatoli Olisarenko und Alexei Petrow 9. im Mannschaftszeitfahren.[2]

Berufliches

Väravas arbeitete einige Jahre als Nationaltrainer der estnischen Straßenradsportnationalmannschaft und fungierte als Schiedsrichter bei Radsportveranstaltungen. Seit 2007 war Ants Väravas Ehrenmitglied des Estnischen Radsportverbandes.

Weblinks

  • Ants Väravas in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Ants Väravas in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Ants Väravas in der Datenbank von FirstCycling.com

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 15/1964. Berlin 1964, S. 12. 
  2. Farewell, BCT triple winner Ants Väravas ! Abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch). 

1925 Gennadi Lepetew | 1938–1939 Leonid Petrow | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Anatoli Dscharschanz | 1947 Wladimir Lassi | 1948 Alexei Kondraschkow | 1949 Alexei Ryshakow | 1950 Rodislaw Tschischikow | 1951 Nikolai Matwejew | 1952 Wladimir Krjutschkow | 1953 Leonid Kolumbet | 1954 Mykola Kolumbet | 1955 Anatoli Tscherepowitsch | 1956 Juri Koledow | 1957 Pawel Wostrjakow | 1958–1959 Wiktor Kapitonow | 1960 Alexej Podjablonski | 1961 Juri Melichow | 1962, 1967 Alexei Petrow | 1963 Gainan Saichushin | 1964 Ants Väravas | 1965 Nikolai Fadejew | 1966 Aljaksej Dokljakou | 1968 Jan Klassepp | 1969 Alexander Kulibin | 1970 Oleg Trichin | 1971 Jurij Dmytrijew | 1972 Nikolai Kraskow | 1973 Anatolij Starkow | 1974 Boris Issajew | 1975 Vytautas Galinauskas | 1976 Alexander Awerin | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Sergei Suchorutschenkow | 1979 Alexander Gusjatnikow | 1980 Leon Deschiz | 1981 Igor Bokow | 1982 Riho Suun | 1983 Sergei Ermantschenkow | 1984 Oleksandr Sinowjew | 1985 Sergej Smijewski | 1986 Piotr Ugrjumow | 1987 Dschamolidin Abduschaparow | 1988 Wladimir Goluschko | 1989 Wiktor Klimow

Die Meisterschaft wurde bis 1991 ausgetragen.

1933 Harald Feldmann | 1934 August Tildeberg | 1936, 1938, 1940 Endel Ruubel | 1937 Ferdinand Tamm | 1939 Oskar Hamko | 1942 Juhan Spiegel | 1943 Juhan Suurmets | 1949, 1950, 1951, 1954 Nikolai Matvejew | 1952 Rudolf Tamm | 1953 Rein Renke | 1955 Stanislav Staškevitš | 1956 Jaan Mölder | 1957 Jewgeni Dobroljubow | 1958, 1959, 1965 Ants Väravas | 1960 Olavi Ulm | 1961, 1967, 1970 Kalju Koch | 1963 Ants Jeret | 1964 Enn Võrang | 1966, 1969 Tõnu Mets | 1968 Jaan Kodanipork | 1971, 1974 Kalle Kaupmees | 1972 Toomas Villamaa | 1973 Eeri Raam | 1975, 1978, 1983 Mihkel Joosep | 1976 Väino Treksler | 1977, 1981 Gaido Päär | 1982 Oleg Ljadow | 1984, 1987 Arvi Tammesalu | 1985 Toomas Kirsipuu | 1986, 1989 Tõnu Roosmäe | 1988, 1998, 1999, 2002, 2005, 2008 Jaan Kirsipuu | 1990 Lauri Resik | 1991, 1994 Andres Lauk | 1992, 2000 Lauri Aus | 1993 Alges Maasikmets | 1995 Raido Kodanipork | 1996 Andrus Aug | 1997 Oskari Kargu | 2001, 2003 Janek Tombak | 2004, 2006, 2007 Erki Pütsep | 2009, 2013 Rein Taaramäe | 2010 Kalle Kriit | 2011 Mart Ojavee | 2012 Tanel Kangert | 2014, 2019 Alo Jakin | 2015, 2017 Gert Jõeäär | 2016, 2018, 2021, 2022 Mihkel Räim | 2020 Norman Vahtra | 2023 Karl Patrick Lauk

Personendaten
NAME Väravas, Ants
ALTERNATIVNAMEN Wjarawas, Ants
KURZBESCHREIBUNG estnischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 10. Juni 1937
GEBURTSORT Tallinn
STERBEDATUM 20. August 2018