Gennadi Fjodorowitsch Lebedew

Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Gennadi Fjodorowitsch Lebedew (russisch Геннадий Фёдорович Лебедев, usbekisch Gennadiy Lebedev; * 12. Mai 1940 in Aşgabat; † 10. Mai 2014 in Taschkent) war ein sowjetischer Radrennfahrer.

Sportlicher Werdegang

Ab 1957 betätigte sich Lebedew aktiv am Radsport. Ab 1963 fuhr er in der Nationalmannschaft der Sowjetunion. Bei der Friedensfahrt 1963 entschied er die 13. Etappe für sich und erzielte den ersten von insgesamt zwei Tageserfolgen insgesamt. 1964 gewann er die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren.[1] Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr belegte er mit Ants Väravas, Anatoli Olisarenko und Alexei Petrow den neunten Platz im Mannschaftszeitfahren.

Den größten Erfolg seiner Karriere erzielte Lebedew bei der Friedensfahrt 1965. Auf der fünften Etappe eroberte er als Etappenzweiter die Gesamtführung, die er bis zum Ende der Rundfahrt erfolgreich verteidigte. Zudem gewann er im Gelben Trikot des Gesamtführenden die zehnte Etappe durch die Tatra von Tatranská Lomnica nach Bielsko-Biała.

1966 und 1967 nahm Lebedew nochmals an der Friedensfahrt teil, blieb aber ohne zählbare Ergebnisse.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion lebte Lebedew in der usbekischen Hauptstadt Taschkent, wo er 2014 kurz vor seinem 74. Geburtstag verstarb.

Erfolge

1962
  • eine Etappe UdSSR-Rundfahrt
1963
1964
  • Sowjetischer Meister – Mannschaftsverfolgung
1965
  • Gennadi Lebedew in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 22/1964. Berlin 1964, S. 12. 

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Personendaten
NAME Lebedew, Gennadi Fjodorowitsch
ALTERNATIVNAMEN Лебедев, Геннадий Фёдорович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 12. Mai 1940
GEBURTSORT Aşgabat
STERBEDATUM 10. Mai 2014
STERBEORT Taschkent