Jakob Piil

Jakob Piil bei den HEW Cyclassics 2005

Jakob Storm Piil (* 9. März 1973 in Lyngby-Taarbæk) ist ein ehemaliger dänischer Radrennfahrer.

Der Schwerpunkt von Piils Radsport-Laufbahn lag zunächst auf den Ausdauer-Disziplinen auf der Bahn. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta startete er in der Mannschaftsverfolgung und 2000 in Sydney mit Jimmi Madsen im Zweier-Mannschaftsfahren. Er bestritt insgesamt 29 Sechstagerennen, von denen er zwei gewann.[1]

Jakob Piil wurde neunmal dänischer Meister in verschiedenen Disziplinen auf Straße und Bahn, unter anderem 2001 nationaler Titelträger im Straßenrennen. Dazu kamen fünf Titel bei den Meisterschaften der nordischen Länder auf der Bahn und der Straße.[2] 2002 gewann er Paris–Tours. Viermal startete er bei der Tour de France; 2003 entschied er die zehnte Etappe für sich.

Bevor Piil 2001 zum dänischen Team CSC wechselte, fuhr er für die Teams RDM (1997), Acceptcard (1998–1999) und Memory Card (2000). In der Saison 2007 fuhr Piil für das T-Mobile Team, anschließend beendete er seine Karriere.

Erfolge

Straße

1995
1997
  • Danemark Dänischer Meister – Mannschaftszeitfahren

1999

2000
  • Danemark Dänischer Meister – Mannschaftszeitfahren
2001
2002
2003
2006

Bahn

1994
  • Danemark Dänischer Meister – Mannschaftsverfolgung
  • Danemark Dänischer Meister – Punktefahren
1995
1997
1998
  • Danemark Dänischer Meister – Mannschaftsverfolgung
2000
2005

Teams

Weblinks

  • Jakob Piil in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jakob Piil in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jakob Storm Piil. kultur-buch.de, abgerufen am 24. Dezember 2013. 
  2. Pascal Sergent, Guy Crasset, Herve Dauchy: Wereld Encyclopedie Wielrennen. Eecloonaar, Eeklo 2001, S. 1474 (flämisch). 

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

1986 Rolf Sørensen | 1987 Kim Andersen | 1988 Søren Lilholt | 1989 Johnny Weltz | 1990 Brian Holm | 1994, 2004 Michael Blaudzun | 1992, 1995, 1996 Bjarne Riis | 1997, 1999 Nicolai Bo Larsen | 1998 Frank Høj | 2000 Bo Hamburger | 2001 Jakob Piil | 2002 Michael Sandstød | 2003, 2008, 2010, 2011 Nicki Sørensen | 2005 Lars Bak | 2006 Allan Johansen | 2007 Alex Rasmussen | 2009 Matti Breschel | 2012 Sebastian Lander | 2013, 2018, 2019 Michael Mørkøv | 2014 Michael Valgren | 2015 Chris Anker Sørensen | 2016, 2022 Alexander Kamp | 2017 Mads Pedersen | 2020 Kasper Asgreen | 2021 Mads Würtz Schmidt | 2023 Mattias Skjelmose

Personendaten
NAME Piil, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Piil, Jakob Storm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 9. März 1973
GEBURTSORT Lyngby-Taarbæk, Dänemark