Bergwerk Ost

Bergwerk Ost
Allgemeine Informationen zum Bergwerk

Hammerkopfturm der Zeche Heinrich-Robert
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Deutsche Steinkohle AG
Beschäftigte ca. 5.834 (1955)
Betriebsbeginn 1901
Betriebsende 2010
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Größte Teufe 1.565m (Schacht Franz)
Geographische Lage
Koordinaten 51° 39′ 6″ N, 7° 45′ 43″ O51.6516666666677.7619444444444Koordinaten: 51° 39′ 6″ N, 7° 45′ 43″ O
Bergwerk Ost (Regionalverband Ruhr)
Bergwerk Ost (Regionalverband Ruhr)
Lage Bergwerk Ost
Standort Wiescherhöfen
Gemeinde Hamm
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Hamm
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Das Bergwerk Ost war ein Steinkohlen-Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets.

Geschichte

Das Verbundbergwerk entstand 1998 durch Zusammenlegung der vormals eigenständigen Zechen „Haus Aden“ in Oberaden, „Monopol“ in Bergkamen und Heinrich-Robert in Hamm. Es gingen ein die Schächte Heinrich, Robert, Franz, Humbert, Lerche (ehemals Königsborn 7), Sandbochum, Haus Aden 1 und 2, Haus Aden 6 „Langern“, Haus Aden 7 „Romberg“, Victoria 1 und 2, Kurl 3, Grimberg 2, Grillo 1, Grillo 4 sowie Werne 3. Die meisten von ihnen wurden aber schon nach wenigen Jahren aufgegeben und verfüllt, da der Plan den Erhalt von nur sieben der insgesamt 17 Schächte vorsah. Auf dem Bergwerk waren zuletzt etwa 2000 Mitarbeiter beschäftigt (Stand Ende 2009). Die Jahresförderung betrug rund 1½ Millionen Tonnen. Der Abbau der Steinkohle geschah bei einer Teufe von 1.200 (Bereich „Heinrich-Robert“) bis 1.500 Metern (Bereich „Monopol“). Die größte Tiefe des Bergwerks lag bei 1.470 Metern. Die Länge des Streckennetzes betrug 77 Kilometer und das Grubenfeld erstreckte sich über eine Fläche von 285 Quadratkilometern (Stand 31. Dezember 2008).

Die Geschichte des Bergwerks geht bis in das Jahr 1873 zurück, als man mit dem Abteufen des Schachtes Grillo 1 der Zeche „Monopol“ in Kamen begann. Der Betrieb der Zeche „Heinrich-Robert“ begann mit den namensgebenden Schächten Heinrich und Robert im Jahr 1901.

Im Bergwerk Ost wurden zuletzt folgende Schächte betrieben:

  • Schacht Heinrich (Seilfahrt- und Materialschacht)
  • Schacht Robert (Hauptförderschacht)
  • Schacht Sandbochum (ausziehender Wetterschacht)
  • Schacht Lerche (Hauptmaterial- und Wetterschacht)
  • Schacht Grimberg 2 (Seilfahrt- und Wetterschacht)
  • Schacht Grillo 1 (Wasserhaltung)
  • Schacht Haus Aden 2 (Wasserhaltung)

Zudem nutzte das Verbundbergwerk auch die Schächte 5 und 6 der 1990 stillgelegten Zeche Radbod, die bereits 1975 mit der Zeche Heinrich Robert durchschlägig wurde, zur Wasserhaltung und Bewetterung.

Verschiedene Schachtanlagen (Heinrich-Robert, Lerche, Haus Aden/Monopol), Fördertürme und andere Gebäude des Verbund-Bergwerkes Ost gehören zur Route der Industriekultur.

Luftbild des Bergwerk Ost, Hauptbetriebsstandort in Hamm

Stilllegung

Am Montag, dem 9. Juni 2008, beschloss die Ruhrkohle Aktiengesellschaft, das Bergwerk Ost neun Monate später als geplant, am 30. September 2010, stillzulegen. Die kurzfristige Betriebsverlängerung sollte den Produktionsausfall des Bergwerks Saar auffangen, das nach dem Erdbeben im Februar 2008 zwei Jahre eher als geplant schließen sollte und bereits teilweise stillgelegt war. Das Hammer Bergwerk war zuletzt das einzige in Deutschland, das die hochpreisige Kokskohle förderte. Die Betriebseinstellung erfolgte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit; die Lagerstätten sind noch nicht erschöpft: Bis in 1500 Meter Tiefe lagert noch Kohle, die für weitere 25 Jahre Abbaubetrieb gereicht hätte. Betroffen von der Schließung waren 2500 Bergleute, die (Stand 2008) auf dem Bergwerk beschäftigt waren. Von ihnen würden nach Berechnungen des Betriebsrates 2400 als Bergleute in die Anpassung und anschließend in Rente gehen können. Nur rund 100 jüngere Beschäftigte müssten sich Arbeitsplätze in anderen Branchen suchen. Am 30. September 2010 zählte das Werk noch 1622 Bergleute; davon arbeiten rund 600 in anderen Bergwerken des Ruhrgebiets weiter; ein Teil der Belegschaft blieb zunächst in Hamm, um bis September 2011 die Abbauarbeiten durchzuführen.

Am 30. September 2010 wurde die letzte Schicht gefahren und die Kohleförderung eingestellt. Damit endete auch in Hamm die 109-jährige Geschichte des Kohlenbergbaus, die mit der Eröffnung der Schachtanlage De Wendel – später umbenannt in Zeche Heinrich-Robert und anschließend Bergwerk Ost – 1901 begonnen hatte. Im November 2010 begann man mit der Verfüllung des Schachtes Grillo 1, neun Monate später wurde auch Schacht Lerche verfüllt. Nachdem der Abbau der Untertageanlagen Ende September 2011 abgeschlossen wurde, erfolgte im darauffolgenden Monat die Übergabe des Bergwerks Ost an die Zentrale Wasserhaltung. Etwa 60 Mitarbeiter verblieben noch auf dem Bergwerk, da sie für die Wasserhaltung und die Wartung der Pumpen benötigt werden. Im Sommer 2013 erfolgte die Verfüllung der Schächte Heinrich und Robert in Hamm. Schacht Sandbochum sowie die Bergkamener Schächte Grimberg 2 und Haus Aden 2 werden bis voraussichtlich Mitte 2016 zur Wasserhaltung offen bleiben und anschließend auch verfüllt. Nach Planungen der RAG sollen bei der Verfüllung von Grimberg 2 und Haus Aden 2 jeweils drei Hohlrohre eingebaut werden, in denen künftig Tiefbrunnenpumpen für die Wasserhaltung sorgen. Insgesamt sollen später einmal am Standort Haus Aden ca. 13 Millionen m³ Grubenwasser aus den ehemaligen Zechen Monopol, Heinrich Robert, Radbod, Victoria, Preußen, Gneisenau, Kurl und Scharnhorst zu Tage gepumpt und in die Lippe eingeleitet werden. Zusätzlich sollen auch sämtliche Grubenfelder im Dortmunder Norden entwässert werden, wo bis Juni 2014 noch die Zeche Hansa für die Wasserhaltung sorgte.

Nachnutzung

Bei der Extraschicht 2016 und 2017 war das Bergwerk Ost ein Austragungsort.[1] Die Rückbauarbeiten auf dem Gelände begannen im Herbst 2017.

Künftig wird das Gelände unter dem Projektnamen „CreativRevier Heinrich Robert“ entwickelt.

  • Fördergerüst der Zeche Haus Aden, Bergkamen
    Fördergerüst der Zeche Haus Aden, Bergkamen
  • Der verbliebene Förderturm der Zeche Monopol, Kamen
    Der verbliebene Förderturm der Zeche Monopol, Kamen
  • Schächte „Grillo 1/2“ in Kamen, etwa 1978
    Schächte „Grillo 1/2“ in Kamen, etwa 1978
  • Angestrahlter Schacht Grillo 1 in den Abendstunden, 2008; Grillo 2 wurde abgerissen.
    Angestrahlter Schacht Grillo 1 in den Abendstunden, 2008; Grillo 2 wurde abgerissen.
  • Schacht Lerche in Hamm, Material-, Wetter- und Seilfahrtschacht
    Schacht Lerche in Hamm, Material-, Wetter- und Seilfahrtschacht
  • Schacht Franz in Hamm, 2003 gesprengt
    Schacht Franz in Hamm, 2003 gesprengt
  • Lampenstube auf Heinrich-Robert
    Lampenstube auf Heinrich-Robert
  • Schacht Sandbochum in Hamm
    Schacht Sandbochum in Hamm
  • Schacht Grimberg 1/2 in Bergkamen

Siehe auch

Literatur

  • Hermann, Wilhelm und Gertrude: Die alten Zechen an der Ruhr.Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der „Lebensgeschichten“ von 477 Zechen. 6., um einen Exkurs nach S. 216 erweiterte und in energiepolitischen Teilen aktualisierte Auflage 2008 der 5., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage 2003, Nachbearbeitung 2002: Christiane Syré, Endredaktion 2007 Hans-Curt Köster (= Die Blauen Bücher). Verlag Langewiesche, Königstein i. Ts. 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9. 
  • Günter Stahlhut: Wenn ein Bergwerk erzählen könnte …: Erinnerungen an die bewegte Geschichte der Zeche Monopol in Kamen und Bergkamen. 1. Auflage. Regio-Verlag, Werne 1997, ISBN 3-929158-07-8. 
  • Peter Voss: Die Zechen im Kreis Unna: Bildchronik der Bergwerke Freiberg, Caroline, Massener Tiefbau, Alter Hellweg, Königsborn, Monopol, Haus Aden, Preussen, Victoria, Minister Achenbach, Hermann, Werne, Stollen- und Kleinzechen. 1. Auflage. Regio-Verlag, Werne 1995, ISBN 3-929158-05-1. 
  • Peter Voss: Die Zechen in Hamm: Bildchronik der Bergwerke Heinrich Robert, Maximilian, Radbod, Sachsen, Westfalen. Regio-Verlag, Werne 1994, ISBN 3-929158-03-5. 
Commons: Bergwerk Ost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10717 (archivierte Version)
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10727 (archivierte Version)
  • Hamm-Magazin zur Schliessung des Bergwerks Ost (PDF-Datei; 7,01 MB)
  • Bilder Heinrich Robert und Schacht Lerche in Betrieb 2004 auf LostAreas
  • Haus Aden / Monopol auf LostAreas
  • Schacht Grillo I auf LostAreas

Einzelnachweise

  1. Bergwerk Ost war Station der ExtraSchicht 2016. www.wa.de, 26. Juni 2016, abgerufen am 15. Juli 2018. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Maximilianpark  | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia“ | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße  | Siedlung „Am Kanal“ | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop | Siedlung Beisenkamp | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl  | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle | Ruhrgas Dorsten | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle | Menting Lehmbau | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Windkunst und Wärterhaus | Gademenreihe | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus | Bahnhof Königsborn | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 | Siedlung Reinhardstraße | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und Alte Kolonie | Siedlung Rünthe-Süd | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

Deutsches Bergbau-Museum   | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall  | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern  | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße  | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin  | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7    | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel  | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder  | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim  | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg  | Halde Rungenberg   | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark  | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank  | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe  | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide  | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia |  Siedlung Teutoburgia