Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016

Die Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016 fanden am 30. und 31. Januar 2016 im belgischen Heusden-Zolder statt. Es waren nach 1970 und 2002 die dritten Weltmeisterschaften an diesem Ort. Die Wettkämpfe wurden auf dem Circuit Zolder bzw. auf dem Parcours des Cyclocross Zolder ausgetragen. Erstmals in der Geschichte der Weltmeisterschaften gab es ein Rennen für die Kategorie der Frauen U23.

Bei diesen Meisterschaften wurde erstmals bei internationalen Radsport-Titelkämpfen die verbotene Nutzung eines Hilfsmotors festgestellt, sogenanntes Motor-Doping. Das Rad gehörte einer Starterin im U23-Rennen der Frauen, laut Berichten der belgischen Mitfavoritin Femke Van Den Driessche, die das Rennen allerdings vorzeitig aufgab.[1] Die Fahrerin beteuerte indes, bei dem Rad habe es nicht um ihres gehandelt, das sie im Rennen gefahren habe, sondern um das eines Freundes.[2]

Ergebnisse

Männer Elite

(31. Januar 2016, 15:00 Uhr MEZ)

Platz Name Zeit
1 Belgien Wout van Aert 1:05:52 h
2 NiederlandeNiederlande Lars van der Haar + 5 s
3 Belgien Kevin Pauwels + 35 s
4 Belgien Sven Nys + 39 s
5 NiederlandeNiederlande Mathieu van der Poel + 47 s
6 NiederlandeNiederlande David van der Poel + 1:03 min
7 Belgien Laurens Sweeck + 1:11 min
8 Belgien Tom Meeusen + 1:23 min
9 Tschechien Radomír Šimůnek junior + 1:37 min
10 Deutschland Marcel Meisen + 1:43 min

Frauen Elite

(30. Januar 2015, 15:00 Uhr MEZ)

Platz Name Zeit
1 NiederlandeNiederlande Thalita de Jong 41:03 min
2 FrankreichFrankreich Caroline Mani + 14 s
3 Belgien Sanne Cant + 24 s
4 NiederlandeNiederlande Sophie de Boer + 24 s
5 GroßbritannienBritish Cycling Nikki Harris + 32 s
6 NiederlandeNiederlande Sabrina Stultiens + 36 s
7 ItalienItalien Eva Lechner + 46 s
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kaitlin Antonneau + 1:12 min
9 Luxemburg Christine Majerus + 1:25 min
10 NiederlandeNiederlande Sanne van Paassen + 1:44 min

Männer U23

(31. Januar 2016, 11:00 Uhr MEZ)

Platz Name Zeit
1 Belgien Eli Iserbyt 51:18 min
2 Tschechien Adam Ťoupalík + 1 s
3 Belgien Quinten Hermans + 5 s
4 Belgien Thijs Aerts + 11 s
5 FrankreichFrankreich Clément Russo + 12 s
6 SpanienSpanien Felipe Orts + 15 s
7 ItalienItalien Gioele Bertolini + 15 s
8 NiederlandeNiederlande Martijn Budding + 24 s
9 NiederlandeNiederlande Sieben Wouters + 29 s
10 Belgien Daan Soete + 1:07 min

Frauen U23

(30. Januar 2016, 13:00 Uhr MEZ)

Platz Name Zeit
1 GroßbritannienBritish Cycling Evie Richards 41:34 min
2 Tschechien Nikola Nosková + 35 s
3 NiederlandeNiederlande Maud Kaptheijns + 47 s
4 Schweiz Sina Frei + 53 s
5 OsterreichÖsterreich Nadja Heigl + 1:30 min
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ellen Noble + 1:42 min
7 ItalienItalien Alice Maria Arzuffi + 1:47 min
8 FrankreichFrankreich Juliette Labous + 1:50 min
9 GroßbritannienBritish Cycling Alice Barnes + 2:01 min
10 Deutschland Jessica Lambracht + 2:22 min

Junioren

(30. Januar 2016, 11:00 Uhr MEZ)

Platz Name Zeit
1 NiederlandeNiederlande Jens Dekker 43:05 min
2 FrankreichFrankreich Mickaël Crispin + 35 s
3 FrankreichFrankreich Thomas Bonnet + 1:00 min
4 Schweiz Kevin Kuhn + 1:17 min
5 GroßbritannienBritish Cycling Thomas Pidcock + 1:22 min
6 ItalienItalien Jakob Dorigoni + 1:27 min
7 Belgien Jappe Jaspers + 1:32 min
8 SpanienSpanien Ivan Feijoo Alberte + 1:34 min
9 FrankreichFrankreich Mathieu Legrand + 1:38 min
10 Deutschland Niklas Märkl + 1:39 min

Einzelnachweise

  1. Fall von Motor-Doping: Manipuliertes Rad bei Cross-WM. In: sueddeutsche.de. 31. Januar 2016, abgerufen am 28. August 2020. 
  2. Van den Driessche: Es war nicht mein Rad. In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 31. Januar 2016. 

Weblinks

  • Frauen-Elite in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Frauen-U23 in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Junioren in der Datenbank von Radsportseiten.net

Paris 1950 | Luxemburg 1951 | Genf 1952 | Oñati 1953 | Crenna 1954 | Saarbrücken 1955 | Luxemburg 1956 | Edelare 1957 | Limoges 1958 | Genf 1959 | Tolosa 1960 | Hannover 1961 | Esch an der Alzette 1962 | Calais 1963 | Overboelare 1964 | Cavaria 1965 | Beasain 1966 | Zürich 1967 | Luxemburg 1968 | Magstadt 1969 | Zolder 1970 | Apeldoorn 1971 | Prag 1972 | London 1973 | Bera 1974 | Melchnau 1975 | Chazay-d’Azergues 1976 | Hannover 1977 | Amorebieta-Etxano 1978 | Saccolongo / Ordizia 1979 | Wetzikon 1980 | Tolosa 1981 | Lanarvily 1982 | Birmingham 1983 | Oss 1984 | München 1985 | Lembeek 1986 | Mladá Boleslav 1987 | Hägendorf 1988 | Pontchâteau 1989 | Getxo 1990 | Gieten 1991 | Leeds 1992 | Corva 1993 | Koksijde 1994 | Eschenbach 1995 | Montreuil 1996 | München 1997 | Middelfart 1998 | Poprad 1999 | Sint-Michielsgestel 2000 | Tábor 2001 | Zolder 2002 | Monopoli 2003 | Pontchâteau 2004 | St. Wendel 2005 | Zeddam 2006 | Hooglede 2007 | Treviso 2008 | Hoogerheide 2009 | Tábor 2010 | St. Wendel 2011 | Koksijde 2012 | Louisville 2013 | Hoogerheide 2014 | Tábor 2015 | Heusden-Zolder 2016 | Bieles 2017 | Valkenburg 2018 | Bogense 2019 | Dübendorf 2020 | Oostende 2021 | Fayetteville 2022 | Hoogerheide 2023 | Tábor 2024
Geplant: Liévin 2025 | Hulst 2026 | Oostende 2027

50.99065.2588Koordinaten: 50° 59′ 26″ N, 5° 15′ 32″ O