Dämone der Tiefe

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Wo die Handlung, wo die Infos, wo Kritiken etc.? So nicht. NEN 20:58, 14. Okt. 2017 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Film
Titel Dämone der Tiefe
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1912
Länge 3 Akte, 900 Meter, bei 16 BpS rd. 50 Minuten
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Harry Piel
Produktion Harry Piel
für Kunst-Film-Verlags-G.m.b.H., Düsseldorf-Berlin
Kamera unbek.
Besetzung
  • Ernst A. Becker
  • Eva Speyer

Dämone der Tiefe ist ein stummer deutscher Abenteuerfilm von Harry Piel aus dem Jahr 1912.

Produktionsnotizen

Dämone der Tiefe ist als Nachfolger von Harry Piels Erstlingswerk Schwarzes Blut auch als Schwarzes Blut. II bekannt. Er entstand im März 1912, im Vitascope-Atelier in der Großen Frankfurter Straße Nr. 105 in Berlin. Der Produktionsleiter war Julius Kaftanski. Produzent, Autor und Hauptdarsteller war Harry Piel.

Die Polizeizensur Berlin verhängte am 20. April 1912[1] unter den Nrn. 17401, 17402, 17403, 17404 ein Jugendverbot. Die Uraufführung fand am 8. Juni 1912 in Deutschland statt. Als er im Dezember 1912 in Österreich anlief, ließ auch die k.u.k. Polizei darin Schnitte vornehmen.[2]

Der 900 Meter lange Film war koloriert und lief bei 16 Bildern per Sekunde etwa 50 Minuten. Er wurde erwähnt im Kinematograph No. 280 und No. 288, 1912 und bei VUP, 3. August 1912. Er ist verzeichnet bei Lamprecht, Deutsche Stummfilme Bd. 12 No. 174 und Birett, Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme, (München) No. 040, 1912.[3]

  • Dämone der Tiefe bei IMDb
  • Dämone der Tiefe bei filmportal.de
  • Dämone der Tiefe bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata (englisch)

Literatur

  • Herbert Birett: Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. Entscheidungen d. Filmzensur : Berlin, Hamburg, München, Stuttgart : 1911–1920. München: Saur 1980.
  • Matias Bleckman: Harry Piel: ein Kino-Mythos und seine Zeit. Verlag: Filminstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf, 1992. Länge 472 Seiten.
  • Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast: Wiener Kino-Lesebuch. Verlag für Gesellschaftskritik, 1993. ISBN 978-3-85115-169-5, Länge 203 Seiten.
  • Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme Bd. 12 No. 174. Deutsche Kinemathek Berlin.

Einzelnachweise

  1. vgl. Bleckman S. 29
  2. vgl. Grafl S. 31 : „Im Dezember 1912 wurde hier Dämone der Tiefe gezeigt, den die k.u.k. Polizei mit folgender Begründung kürzen ließ: Der Fluch des …“
  3. Angaben nach GECD #20034
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)